Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Die beiden Tubus. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 149–277. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht da und fand sich auch im ganzen Lauf des Abends nicht ein. Er fragte Bekannte und Unbekannte, beinahe Mann für Mann, vergebens nach ihm. Niemand wußte auch nur von ihm zu sagen, wo er sein Zelt aufgeschlagen habe. Es ist mir unbegreiflich! murmelte der Pfarrer von A . . . berg beständig vor sich hin, bis er durch neue Begegnungen und Befreundungen jeweils wieder in den Strudel der heitern Bewegung gerissen wurde.

Schon am folgenden Morgen erfuhr er zweierlei Gründe, deren einer das räthselhafte Benehmen des Freundes rechtfertigte, durch den andern aber wieder aufgehoben wurde. Aus den entscheidenden Kreisen nämlich, das heißt, aus dem Gremium der Examinatoren, verbreitete sich die Nachricht, daß Eduard von Y . . . burg merkwürdige Arbeit gemacht habe. Nicht bloß hatte er im Griechischen mit den beiden intricanten Verneinungswörtchen, die schon firmeren Gelehrten ein Bein gestellt haben, heilloses Blindekuhspiel getrieben, sondern noch obendrein im Lateinischen eine Todsünde begangen, die nur mit der jenes unglücklichen Helvetiers verglichen werden kann, der sich nirgends mehr in Gesellschaft blicken lassen durfte, weil die Rede von ihm ging, er habe seinen Grundstock angegriffen -- kurz, er hatte Ut mit dem Indicativ gesetzt! Wenn der Vater diesen Schnitzer gestern zuerst ins Auge gefaßt hatte, dann war sein kläglicher Ausruf freilich gerechtfertigt. Noch mehr war es sein Wegbleiben aus der

nicht da und fand sich auch im ganzen Lauf des Abends nicht ein. Er fragte Bekannte und Unbekannte, beinahe Mann für Mann, vergebens nach ihm. Niemand wußte auch nur von ihm zu sagen, wo er sein Zelt aufgeschlagen habe. Es ist mir unbegreiflich! murmelte der Pfarrer von A . . . berg beständig vor sich hin, bis er durch neue Begegnungen und Befreundungen jeweils wieder in den Strudel der heitern Bewegung gerissen wurde.

Schon am folgenden Morgen erfuhr er zweierlei Gründe, deren einer das räthselhafte Benehmen des Freundes rechtfertigte, durch den andern aber wieder aufgehoben wurde. Aus den entscheidenden Kreisen nämlich, das heißt, aus dem Gremium der Examinatoren, verbreitete sich die Nachricht, daß Eduard von Y . . . burg merkwürdige Arbeit gemacht habe. Nicht bloß hatte er im Griechischen mit den beiden intricanten Verneinungswörtchen, die schon firmeren Gelehrten ein Bein gestellt haben, heilloses Blindekuhspiel getrieben, sondern noch obendrein im Lateinischen eine Todsünde begangen, die nur mit der jenes unglücklichen Helvetiers verglichen werden kann, der sich nirgends mehr in Gesellschaft blicken lassen durfte, weil die Rede von ihm ging, er habe seinen Grundstock angegriffen — kurz, er hatte Ut mit dem Indicativ gesetzt! Wenn der Vater diesen Schnitzer gestern zuerst ins Auge gefaßt hatte, dann war sein kläglicher Ausruf freilich gerechtfertigt. Noch mehr war es sein Wegbleiben aus der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="3">
        <p><pb facs="#f0078"/>
nicht da und                fand sich auch im ganzen Lauf des Abends nicht ein. Er fragte Bekannte und                Unbekannte, beinahe Mann für Mann, vergebens nach ihm. Niemand wußte auch nur von ihm                zu sagen, wo er sein Zelt aufgeschlagen habe. Es ist mir unbegreiflich! murmelte der                Pfarrer von A . . . berg beständig vor sich hin, bis er durch neue Begegnungen und                Befreundungen jeweils wieder in den Strudel der heitern Bewegung gerissen wurde.</p><lb/>
        <p>Schon am folgenden Morgen erfuhr er zweierlei Gründe, deren einer das räthselhafte                Benehmen des Freundes rechtfertigte, durch den andern aber wieder aufgehoben wurde.                Aus den entscheidenden Kreisen nämlich, das heißt, aus dem Gremium der Examinatoren,                verbreitete sich die Nachricht, daß Eduard von Y . . . burg merkwürdige Arbeit                gemacht habe. Nicht bloß hatte er im Griechischen mit den beiden intricanten                Verneinungswörtchen, die schon firmeren Gelehrten ein Bein gestellt haben, heilloses                Blindekuhspiel getrieben, sondern noch obendrein im Lateinischen eine Todsünde                begangen, die nur mit der jenes unglücklichen Helvetiers verglichen werden kann, der                sich nirgends mehr in Gesellschaft blicken lassen durfte, weil die Rede von ihm ging,                er habe seinen Grundstock angegriffen &#x2014; kurz, er hatte Ut mit dem Indicativ gesetzt!                Wenn der Vater diesen Schnitzer gestern zuerst ins Auge gefaßt hatte, dann war sein                kläglicher Ausruf freilich gerechtfertigt. Noch mehr war es sein Wegbleiben aus der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0078] nicht da und fand sich auch im ganzen Lauf des Abends nicht ein. Er fragte Bekannte und Unbekannte, beinahe Mann für Mann, vergebens nach ihm. Niemand wußte auch nur von ihm zu sagen, wo er sein Zelt aufgeschlagen habe. Es ist mir unbegreiflich! murmelte der Pfarrer von A . . . berg beständig vor sich hin, bis er durch neue Begegnungen und Befreundungen jeweils wieder in den Strudel der heitern Bewegung gerissen wurde. Schon am folgenden Morgen erfuhr er zweierlei Gründe, deren einer das räthselhafte Benehmen des Freundes rechtfertigte, durch den andern aber wieder aufgehoben wurde. Aus den entscheidenden Kreisen nämlich, das heißt, aus dem Gremium der Examinatoren, verbreitete sich die Nachricht, daß Eduard von Y . . . burg merkwürdige Arbeit gemacht habe. Nicht bloß hatte er im Griechischen mit den beiden intricanten Verneinungswörtchen, die schon firmeren Gelehrten ein Bein gestellt haben, heilloses Blindekuhspiel getrieben, sondern noch obendrein im Lateinischen eine Todsünde begangen, die nur mit der jenes unglücklichen Helvetiers verglichen werden kann, der sich nirgends mehr in Gesellschaft blicken lassen durfte, weil die Rede von ihm ging, er habe seinen Grundstock angegriffen — kurz, er hatte Ut mit dem Indicativ gesetzt! Wenn der Vater diesen Schnitzer gestern zuerst ins Auge gefaßt hatte, dann war sein kläglicher Ausruf freilich gerechtfertigt. Noch mehr war es sein Wegbleiben aus der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:08:57Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:08:57Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910/78
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Die beiden Tubus. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 149–277. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910/78>, abgerufen am 27.11.2024.