Kurz, Hermann: Die beiden Tubus. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 149–277. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Als die Gesellschaft endlich Auge und Ohr dem überraschenden Zwischenfall zuwendete, nahm sie nur noch das letzte traurige Stadium und den beklagenswerthen Ausgang des Kampfes wahr. Der Pfarrer von A . . . berg war fast blauroth vor Aufregung geworden, und seine Haare schienen nicht abgeneigt, sich zu sträuben. Der Pfarrer von Y . . . burg sah kälter aus, aber in seinen Augen brannte ein giftiges Feuer, daher das Schlagwort, das man jetzt leider aus dem sonst freundlichsten, leutseligsten Menschenmunde platzen hörte, nicht ganz unbegründet war. Giftmichel! schrie ihn nämlich der Pfarrer von A . . . berg an. Schafskopf! gab der Pfarrer von Y . . . burg zurück. Der Pfarrer von A . . . berg holte Athem. Metternichianer! donnerte er dann. Meuchelmörder! warf ihm der Pfarrer von Y . . . burg ins Gesicht. Erstarrt über diese Donnerschläge aus blauem Himmel saß die Gesellschaft sprachlos da. Der Pfarrer von A . . . berg, gleichfalls sprachlos über eine so ganz unerträgliche, mit Waffen des Geistes nicht abzuwehrende Beschuldigung, machte, obwohl nur sehr von Weitem, eine etwas kriegerische Bewegung nach einer leeren Flasche, wurde jedoch von seinem Nachbar gehalten, welchen Freundschaftsdienst er ihm mit einem stummen, aber innigen Dankesblick Als die Gesellschaft endlich Auge und Ohr dem überraschenden Zwischenfall zuwendete, nahm sie nur noch das letzte traurige Stadium und den beklagenswerthen Ausgang des Kampfes wahr. Der Pfarrer von A . . . berg war fast blauroth vor Aufregung geworden, und seine Haare schienen nicht abgeneigt, sich zu sträuben. Der Pfarrer von Y . . . burg sah kälter aus, aber in seinen Augen brannte ein giftiges Feuer, daher das Schlagwort, das man jetzt leider aus dem sonst freundlichsten, leutseligsten Menschenmunde platzen hörte, nicht ganz unbegründet war. Giftmichel! schrie ihn nämlich der Pfarrer von A . . . berg an. Schafskopf! gab der Pfarrer von Y . . . burg zurück. Der Pfarrer von A . . . berg holte Athem. Metternichianer! donnerte er dann. Meuchelmörder! warf ihm der Pfarrer von Y . . . burg ins Gesicht. Erstarrt über diese Donnerschläge aus blauem Himmel saß die Gesellschaft sprachlos da. Der Pfarrer von A . . . berg, gleichfalls sprachlos über eine so ganz unerträgliche, mit Waffen des Geistes nicht abzuwehrende Beschuldigung, machte, obwohl nur sehr von Weitem, eine etwas kriegerische Bewegung nach einer leeren Flasche, wurde jedoch von seinem Nachbar gehalten, welchen Freundschaftsdienst er ihm mit einem stummen, aber innigen Dankesblick <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="3"> <pb facs="#f0115"/> <p>Als die Gesellschaft endlich Auge und Ohr dem überraschenden Zwischenfall zuwendete, nahm sie nur noch das letzte traurige Stadium und den beklagenswerthen Ausgang des Kampfes wahr. Der Pfarrer von A . . . berg war fast blauroth vor Aufregung geworden, und seine Haare schienen nicht abgeneigt, sich zu sträuben. Der Pfarrer von Y . . . burg sah kälter aus, aber in seinen Augen brannte ein giftiges Feuer, daher das Schlagwort, das man jetzt leider aus dem sonst freundlichsten, leutseligsten Menschenmunde platzen hörte, nicht ganz unbegründet war.</p><lb/> <p>Giftmichel! schrie ihn nämlich der Pfarrer von A . . . berg an.</p><lb/> <p>Schafskopf! gab der Pfarrer von Y . . . burg zurück.</p><lb/> <p>Der Pfarrer von A . . . berg holte Athem. Metternichianer! donnerte er dann.</p><lb/> <p>Meuchelmörder! warf ihm der Pfarrer von Y . . . burg ins Gesicht.</p><lb/> <p>Erstarrt über diese Donnerschläge aus blauem Himmel saß die Gesellschaft sprachlos da.</p><lb/> <p>Der Pfarrer von A . . . berg, gleichfalls sprachlos über eine so ganz unerträgliche, mit Waffen des Geistes nicht abzuwehrende Beschuldigung, machte, obwohl nur sehr von Weitem, eine etwas kriegerische Bewegung nach einer leeren Flasche, wurde jedoch von seinem Nachbar gehalten, welchen Freundschaftsdienst er ihm mit einem stummen, aber innigen Dankesblick<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0115]
Als die Gesellschaft endlich Auge und Ohr dem überraschenden Zwischenfall zuwendete, nahm sie nur noch das letzte traurige Stadium und den beklagenswerthen Ausgang des Kampfes wahr. Der Pfarrer von A . . . berg war fast blauroth vor Aufregung geworden, und seine Haare schienen nicht abgeneigt, sich zu sträuben. Der Pfarrer von Y . . . burg sah kälter aus, aber in seinen Augen brannte ein giftiges Feuer, daher das Schlagwort, das man jetzt leider aus dem sonst freundlichsten, leutseligsten Menschenmunde platzen hörte, nicht ganz unbegründet war.
Giftmichel! schrie ihn nämlich der Pfarrer von A . . . berg an.
Schafskopf! gab der Pfarrer von Y . . . burg zurück.
Der Pfarrer von A . . . berg holte Athem. Metternichianer! donnerte er dann.
Meuchelmörder! warf ihm der Pfarrer von Y . . . burg ins Gesicht.
Erstarrt über diese Donnerschläge aus blauem Himmel saß die Gesellschaft sprachlos da.
Der Pfarrer von A . . . berg, gleichfalls sprachlos über eine so ganz unerträgliche, mit Waffen des Geistes nicht abzuwehrende Beschuldigung, machte, obwohl nur sehr von Weitem, eine etwas kriegerische Bewegung nach einer leeren Flasche, wurde jedoch von seinem Nachbar gehalten, welchen Freundschaftsdienst er ihm mit einem stummen, aber innigen Dankesblick
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910/115 |
Zitationshilfe: | Kurz, Hermann: Die beiden Tubus. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 18. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 149–277. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_tubus_1910/115>, abgerufen am 16.02.2025. |