Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

sicherte zum größten Verdruß der beiden vollgeladenen Erzählungs¬
haubitzen mit Seufzen, daß sie von Allem bereits vollständig unter¬
richtet sei; dem Vater, setzte sie kopfhängerisch hinzu, habe sie bisher
nichts sagen mögen, theils um ihm einen so schweren Herzstoß, theils
um dem Sohn, den sie vergebens in Güte herumzubringen gehofft,
böse Tage zu ersparen; sie sehe aber wohl ein, daß sie endlich, obgleich
ungern genug, den Mund aufthun müsse. In diesem löblichen Vor¬
satze mit vereinten Kräften von ihnen bestärkt, ging sie in die Sonne
zurück, und machte ihrem Manne die schon längst für eine passende Stunde
aufgehobene Eröffnung, daß sein Sohn mit einem Lumpenmädchen, mit
einem Bettelmensch sich in eine Liebschaft eingelassen habe. Sie hatte aber
nicht den rechten Augenblick gewählt, denn der Sonnenwirth antwor¬
tete ganz trocken: Das ist seine Sache, Jugend will vertoben, man
kann nicht nach allen Mucken schlagen, die Kuh muß auch dran den¬
ken, daß sie selbst ein Kalb gewesen ist. -- Ich weiß gar nicht, wie du
mir vorkommst, sagte die Sonnenwirthin, man sollt' ja meinen du
seiest in deiner Jugend ärger gewesen als der Herzog selbst. Der
Sonnenwirth lachte pfiffig vor sich hin, denn es ergötzte ihn, seine
Frau an derartigen Vorstellungen, die sie ärgerten, kauen zu sehen;
dann sagte er im Fortgehen: Ich will ihm übrigens bei Gelegenheit
ein wenig den Marsch machen, damit er nicht meint, es werde ihm
durch die Finger gesehen; wenn's einmal Frühling ist, so kann man
nicht alle Kräutlein hüten, aber man muß davor sein, daß nicht der
ganze Salat schießt; auch würd' ich mich dafür bedanken, nachher ei¬
nen Schaden zu haben und noch einen Spott dazu. -- Die Sonnen¬
wirthin sah ihm, als sie allein war, mit starkem Kopfschütteln nach
und sagte giftig hinter ihm drein: Du mußt mir ein sauberes Kraut
gewesen sein in deinem Frühling. Sie brachte es auch mit wieder¬
holten Vorstellungen nicht weiter, als daß der Alte einmal gegen sei¬
nen Sohn im Vorübergehen einige Worte hinwarf. Sieh dich vor,
du! bemerkte er ihm: du weißt, das Sprichwort sagt, an rußigen
Kesseln wird man schwarz; wenn's zu Dummheiten kommt, so hoffe
nicht, daß du an mir einen Helfer in der Noth haben werdest. Die
Bemerkung war eine von denen, die keine Antwort verlangen, und
Friedrich ließ sie auch unerwidert, denn er konnte sich wohl denken,
daß er durch eine Darlegung seiner wahren Absicht den Vater nicht

ſicherte zum größten Verdruß der beiden vollgeladenen Erzählungs¬
haubitzen mit Seufzen, daß ſie von Allem bereits vollſtändig unter¬
richtet ſei; dem Vater, ſetzte ſie kopfhängeriſch hinzu, habe ſie bisher
nichts ſagen mögen, theils um ihm einen ſo ſchweren Herzſtoß, theils
um dem Sohn, den ſie vergebens in Güte herumzubringen gehofft,
böſe Tage zu erſparen; ſie ſehe aber wohl ein, daß ſie endlich, obgleich
ungern genug, den Mund aufthun müſſe. In dieſem löblichen Vor¬
ſatze mit vereinten Kräften von ihnen beſtärkt, ging ſie in die Sonne
zurück, und machte ihrem Manne die ſchon längſt für eine paſſende Stunde
aufgehobene Eröffnung, daß ſein Sohn mit einem Lumpenmädchen, mit
einem Bettelmenſch ſich in eine Liebſchaft eingelaſſen habe. Sie hatte aber
nicht den rechten Augenblick gewählt, denn der Sonnenwirth antwor¬
tete ganz trocken: Das iſt ſeine Sache, Jugend will vertoben, man
kann nicht nach allen Mucken ſchlagen, die Kuh muß auch dran den¬
ken, daß ſie ſelbſt ein Kalb geweſen iſt. — Ich weiß gar nicht, wie du
mir vorkommſt, ſagte die Sonnenwirthin, man ſollt' ja meinen du
ſeieſt in deiner Jugend ärger geweſen als der Herzog ſelbſt. Der
Sonnenwirth lachte pfiffig vor ſich hin, denn es ergötzte ihn, ſeine
Frau an derartigen Vorſtellungen, die ſie ärgerten, kauen zu ſehen;
dann ſagte er im Fortgehen: Ich will ihm übrigens bei Gelegenheit
ein wenig den Marſch machen, damit er nicht meint, es werde ihm
durch die Finger geſehen; wenn's einmal Frühling iſt, ſo kann man
nicht alle Kräutlein hüten, aber man muß davor ſein, daß nicht der
ganze Salat ſchießt; auch würd' ich mich dafür bedanken, nachher ei¬
nen Schaden zu haben und noch einen Spott dazu. — Die Sonnen¬
wirthin ſah ihm, als ſie allein war, mit ſtarkem Kopfſchütteln nach
und ſagte giftig hinter ihm drein: Du mußt mir ein ſauberes Kraut
geweſen ſein in deinem Frühling. Sie brachte es auch mit wieder¬
holten Vorſtellungen nicht weiter, als daß der Alte einmal gegen ſei¬
nen Sohn im Vorübergehen einige Worte hinwarf. Sieh dich vor,
du! bemerkte er ihm: du weißt, das Sprichwort ſagt, an rußigen
Keſſeln wird man ſchwarz; wenn's zu Dummheiten kommt, ſo hoffe
nicht, daß du an mir einen Helfer in der Noth haben werdeſt. Die
Bemerkung war eine von denen, die keine Antwort verlangen, und
Friedrich ließ ſie auch unerwidert, denn er konnte ſich wohl denken,
daß er durch eine Darlegung ſeiner wahren Abſicht den Vater nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0091" n="75"/>
&#x017F;icherte zum größten Verdruß der beiden vollgeladenen Erzählungs¬<lb/>
haubitzen mit Seufzen, daß &#x017F;ie von Allem bereits voll&#x017F;tändig unter¬<lb/>
richtet &#x017F;ei; dem Vater, &#x017F;etzte &#x017F;ie kopfhängeri&#x017F;ch hinzu, habe &#x017F;ie bisher<lb/>
nichts &#x017F;agen mögen, theils um ihm einen &#x017F;o &#x017F;chweren Herz&#x017F;toß, theils<lb/>
um dem Sohn, den &#x017F;ie vergebens in Güte herumzubringen gehofft,<lb/>&#x017F;e Tage zu er&#x017F;paren; &#x017F;ie &#x017F;ehe aber wohl ein, daß &#x017F;ie endlich, obgleich<lb/>
ungern genug, den Mund aufthun mü&#x017F;&#x017F;e. In die&#x017F;em löblichen Vor¬<lb/>
&#x017F;atze mit vereinten Kräften von ihnen be&#x017F;tärkt, ging &#x017F;ie in die Sonne<lb/>
zurück, und machte ihrem Manne die &#x017F;chon läng&#x017F;t für eine pa&#x017F;&#x017F;ende Stunde<lb/>
aufgehobene Eröffnung, daß &#x017F;ein Sohn mit einem Lumpenmädchen, mit<lb/>
einem Bettelmen&#x017F;ch &#x017F;ich in eine Lieb&#x017F;chaft eingela&#x017F;&#x017F;en habe. Sie hatte aber<lb/>
nicht den rechten Augenblick gewählt, denn der Sonnenwirth antwor¬<lb/>
tete ganz trocken: Das i&#x017F;t <hi rendition="#g">&#x017F;eine</hi> Sache, Jugend will vertoben, man<lb/>
kann nicht nach allen Mucken &#x017F;chlagen, die Kuh muß auch dran den¬<lb/>
ken, daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t ein Kalb gewe&#x017F;en i&#x017F;t. &#x2014; Ich weiß gar nicht, wie du<lb/>
mir vorkomm&#x017F;t, &#x017F;agte die Sonnenwirthin, man &#x017F;ollt' ja meinen du<lb/>
&#x017F;eie&#x017F;t in deiner Jugend ärger gewe&#x017F;en als der Herzog &#x017F;elb&#x017F;t. Der<lb/>
Sonnenwirth lachte pfiffig vor &#x017F;ich hin, denn es ergötzte ihn, &#x017F;eine<lb/>
Frau an derartigen Vor&#x017F;tellungen, die &#x017F;ie ärgerten, kauen zu &#x017F;ehen;<lb/>
dann &#x017F;agte er im Fortgehen: Ich will ihm übrigens bei Gelegenheit<lb/>
ein wenig den Mar&#x017F;ch machen, damit er nicht meint, es werde ihm<lb/>
durch die Finger ge&#x017F;ehen; wenn's einmal Frühling i&#x017F;t, &#x017F;o kann man<lb/>
nicht alle Kräutlein hüten, aber man muß davor &#x017F;ein, daß nicht der<lb/>
ganze Salat &#x017F;chießt; auch würd' ich mich dafür bedanken, nachher ei¬<lb/>
nen Schaden zu haben und noch einen Spott dazu. &#x2014; Die Sonnen¬<lb/>
wirthin &#x017F;ah ihm, als &#x017F;ie allein war, mit &#x017F;tarkem Kopf&#x017F;chütteln nach<lb/>
und &#x017F;agte giftig hinter ihm drein: Du mußt mir ein &#x017F;auberes Kraut<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ein in deinem Frühling. Sie brachte es auch mit wieder¬<lb/>
holten Vor&#x017F;tellungen nicht weiter, als daß der Alte einmal gegen &#x017F;ei¬<lb/>
nen Sohn im Vorübergehen einige Worte hinwarf. Sieh dich vor,<lb/>
du! bemerkte er ihm: du weißt, das Sprichwort &#x017F;agt, an rußigen<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;eln wird man &#x017F;chwarz; wenn's zu Dummheiten kommt, &#x017F;o hoffe<lb/>
nicht, daß du an mir einen Helfer in der Noth haben werde&#x017F;t. Die<lb/>
Bemerkung war eine von denen, die keine Antwort verlangen, und<lb/>
Friedrich ließ &#x017F;ie auch unerwidert, denn er konnte &#x017F;ich wohl denken,<lb/>
daß er durch eine Darlegung &#x017F;einer wahren Ab&#x017F;icht den Vater nicht<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0091] ſicherte zum größten Verdruß der beiden vollgeladenen Erzählungs¬ haubitzen mit Seufzen, daß ſie von Allem bereits vollſtändig unter¬ richtet ſei; dem Vater, ſetzte ſie kopfhängeriſch hinzu, habe ſie bisher nichts ſagen mögen, theils um ihm einen ſo ſchweren Herzſtoß, theils um dem Sohn, den ſie vergebens in Güte herumzubringen gehofft, böſe Tage zu erſparen; ſie ſehe aber wohl ein, daß ſie endlich, obgleich ungern genug, den Mund aufthun müſſe. In dieſem löblichen Vor¬ ſatze mit vereinten Kräften von ihnen beſtärkt, ging ſie in die Sonne zurück, und machte ihrem Manne die ſchon längſt für eine paſſende Stunde aufgehobene Eröffnung, daß ſein Sohn mit einem Lumpenmädchen, mit einem Bettelmenſch ſich in eine Liebſchaft eingelaſſen habe. Sie hatte aber nicht den rechten Augenblick gewählt, denn der Sonnenwirth antwor¬ tete ganz trocken: Das iſt ſeine Sache, Jugend will vertoben, man kann nicht nach allen Mucken ſchlagen, die Kuh muß auch dran den¬ ken, daß ſie ſelbſt ein Kalb geweſen iſt. — Ich weiß gar nicht, wie du mir vorkommſt, ſagte die Sonnenwirthin, man ſollt' ja meinen du ſeieſt in deiner Jugend ärger geweſen als der Herzog ſelbſt. Der Sonnenwirth lachte pfiffig vor ſich hin, denn es ergötzte ihn, ſeine Frau an derartigen Vorſtellungen, die ſie ärgerten, kauen zu ſehen; dann ſagte er im Fortgehen: Ich will ihm übrigens bei Gelegenheit ein wenig den Marſch machen, damit er nicht meint, es werde ihm durch die Finger geſehen; wenn's einmal Frühling iſt, ſo kann man nicht alle Kräutlein hüten, aber man muß davor ſein, daß nicht der ganze Salat ſchießt; auch würd' ich mich dafür bedanken, nachher ei¬ nen Schaden zu haben und noch einen Spott dazu. — Die Sonnen¬ wirthin ſah ihm, als ſie allein war, mit ſtarkem Kopfſchütteln nach und ſagte giftig hinter ihm drein: Du mußt mir ein ſauberes Kraut geweſen ſein in deinem Frühling. Sie brachte es auch mit wieder¬ holten Vorſtellungen nicht weiter, als daß der Alte einmal gegen ſei¬ nen Sohn im Vorübergehen einige Worte hinwarf. Sieh dich vor, du! bemerkte er ihm: du weißt, das Sprichwort ſagt, an rußigen Keſſeln wird man ſchwarz; wenn's zu Dummheiten kommt, ſo hoffe nicht, daß du an mir einen Helfer in der Noth haben werdeſt. Die Bemerkung war eine von denen, die keine Antwort verlangen, und Friedrich ließ ſie auch unerwidert, denn er konnte ſich wohl denken, daß er durch eine Darlegung ſeiner wahren Abſicht den Vater nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/91
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/91>, abgerufen am 27.11.2024.