weil in Verwahrung und lass' ihr's anbefohlen sein, bis ich's einmal nöthiger hab', als just heut; mir ist's nicht so eilig damit, und bei ihr kommt vielleicht einmal eine Zeit, wo sie ihr Herz von dem Thier¬ lein losmacht und an etwas Anders hängt. -- Er blickte ihr dabei listig lächelnd ins Gesicht, wo durch die Regenschauer wieder ein Sonnen¬ schein geschlichen kam, und da dem Hirschbauer die Sache weder lieb noch leid zu sein schien, die Mutter aber beifällig lachte, so fuhr er fort: So wärm wir also Handels eins, aber das muß ich mir aus¬ bedingen, daß ich unterzwisperts nach meinem Lamm schauen darf, ob's auch in guter Wartung steht, denn es ist und bleibt mein Eigen¬ thum, und ich will's hier nur eingestellt haben; also von Zeit zu Zeit werd' ich so frei sein und anfragen, ob's brav gedeiht. Dabei krabbelte er kunstgerecht an dem Lämmchen herum, wartete keine Ant¬ wort ab, sondern sprang gewandt, wie ein Cavalier, auf andere Dinge über, schwatzte von dem und jenem, streichelte und neckte den kleinen Wollkopf, der, dem Aeußern nach noch glücklicher als Christine, sein gerettetes Lamm festhielt, fragte nach den beiden ältern Söhnen, welche ja seine Schulkameraden seien, und als die Mutter nicht ermangelte, dieselben herbeizurufen, so lud er sie kurzweg ein, den "Weinkauf" über den abgeschlossenen Handel zu trinken, denn derselbe müsse stät und fest sein. Dabei faßte er die beiden Bursche, die ungefähr in seinem Alter sein mochten, an den Armen, trieb sie zur Thür hinaus, ohne ihnen Zeit zu einer Widerrede zu lassen, nahm Abschied und war mit ihnen fort, ehe Jemand etwas zu thun oder zu sagen wußte. Die Hirschbäuerin allein war gefaßt genug ihm nachzurufen, er möchte so frei sein, ihnen bald wieder die Ehre zu schenken.
Der Hirschbauer sah sein Weib eine Weile in stiller Verwunderung an, während Christine sich wieder auf die Seite machte, um wenig¬ stens dem ersten Anlauf etwaiger Erörterungen auszuweichen, wobei sie jedoch wohlweislich die Thüre ein wenig offen ließ.
Das hätt'st du auch können bleiben lassen, sagte er endlich ver¬ drießlich: es kommt mir grad vor wie wenn man dem Marder den Schlüssel zum Taubenschlag ausliefert.
Wenn du dich nur nicht auf Gesichter verstehen wolltest, entgeg¬ nete sie. Hast ihm denn nicht in die Augen gesehen? Der meint's ehrlich.
weil in Verwahrung und laſſ' ihr's anbefohlen ſein, bis ich's einmal nöthiger hab', als juſt heut; mir iſt's nicht ſo eilig damit, und bei ihr kommt vielleicht einmal eine Zeit, wo ſie ihr Herz von dem Thier¬ lein losmacht und an etwas Anders hängt. — Er blickte ihr dabei liſtig lächelnd ins Geſicht, wo durch die Regenſchauer wieder ein Sonnen¬ ſchein geſchlichen kam, und da dem Hirſchbauer die Sache weder lieb noch leid zu ſein ſchien, die Mutter aber beifällig lachte, ſo fuhr er fort: So wärm wir alſo Handels eins, aber das muß ich mir aus¬ bedingen, daß ich unterzwiſperts nach meinem Lamm ſchauen darf, ob's auch in guter Wartung ſteht, denn es iſt und bleibt mein Eigen¬ thum, und ich will's hier nur eingeſtellt haben; alſo von Zeit zu Zeit werd' ich ſo frei ſein und anfragen, ob's brav gedeiht. Dabei krabbelte er kunſtgerecht an dem Lämmchen herum, wartete keine Ant¬ wort ab, ſondern ſprang gewandt, wie ein Cavalier, auf andere Dinge über, ſchwatzte von dem und jenem, ſtreichelte und neckte den kleinen Wollkopf, der, dem Aeußern nach noch glücklicher als Chriſtine, ſein gerettetes Lamm feſthielt, fragte nach den beiden ältern Söhnen, welche ja ſeine Schulkameraden ſeien, und als die Mutter nicht ermangelte, dieſelben herbeizurufen, ſo lud er ſie kurzweg ein, den „Weinkauf“ über den abgeſchloſſenen Handel zu trinken, denn derſelbe müſſe ſtät und feſt ſein. Dabei faßte er die beiden Burſche, die ungefähr in ſeinem Alter ſein mochten, an den Armen, trieb ſie zur Thür hinaus, ohne ihnen Zeit zu einer Widerrede zu laſſen, nahm Abſchied und war mit ihnen fort, ehe Jemand etwas zu thun oder zu ſagen wußte. Die Hirſchbäuerin allein war gefaßt genug ihm nachzurufen, er möchte ſo frei ſein, ihnen bald wieder die Ehre zu ſchenken.
Der Hirſchbauer ſah ſein Weib eine Weile in ſtiller Verwunderung an, während Chriſtine ſich wieder auf die Seite machte, um wenig¬ ſtens dem erſten Anlauf etwaiger Erörterungen auszuweichen, wobei ſie jedoch wohlweislich die Thüre ein wenig offen ließ.
Das hätt'ſt du auch können bleiben laſſen, ſagte er endlich ver¬ drießlich: es kommt mir grad vor wie wenn man dem Marder den Schlüſſel zum Taubenſchlag ausliefert.
Wenn du dich nur nicht auf Geſichter verſtehen wollteſt, entgeg¬ nete ſie. Haſt ihm denn nicht in die Augen geſehen? Der meint's ehrlich.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0086"n="70"/>
weil in Verwahrung und laſſ' ihr's anbefohlen ſein, bis ich's einmal<lb/>
nöthiger hab', als juſt heut; mir iſt's nicht ſo eilig damit, und bei<lb/>
ihr kommt vielleicht einmal eine Zeit, wo ſie ihr Herz von dem Thier¬<lb/>
lein losmacht und an etwas Anders hängt. — Er blickte ihr dabei liſtig<lb/>
lächelnd ins Geſicht, wo durch die Regenſchauer wieder ein Sonnen¬<lb/>ſchein geſchlichen kam, und da dem Hirſchbauer die Sache weder lieb<lb/>
noch leid zu ſein ſchien, die Mutter aber beifällig lachte, ſo fuhr er<lb/>
fort: So wärm wir alſo Handels eins, aber das muß ich mir aus¬<lb/>
bedingen, daß ich unterzwiſperts nach meinem Lamm ſchauen darf,<lb/>
ob's auch in guter Wartung ſteht, denn es iſt und bleibt mein Eigen¬<lb/>
thum, und ich will's hier nur eingeſtellt haben; alſo von Zeit zu<lb/>
Zeit werd' ich ſo frei ſein und anfragen, ob's brav gedeiht. Dabei<lb/>
krabbelte er kunſtgerecht an dem Lämmchen herum, wartete keine Ant¬<lb/>
wort ab, ſondern ſprang gewandt, wie ein Cavalier, auf andere Dinge<lb/>
über, ſchwatzte von dem und jenem, ſtreichelte und neckte den kleinen<lb/>
Wollkopf, der, dem Aeußern nach noch glücklicher als Chriſtine, ſein<lb/>
gerettetes Lamm feſthielt, fragte nach den beiden ältern Söhnen, welche<lb/>
ja ſeine Schulkameraden ſeien, und als die Mutter nicht ermangelte,<lb/>
dieſelben herbeizurufen, ſo lud er ſie kurzweg ein, den „Weinkauf“<lb/>
über den abgeſchloſſenen Handel zu trinken, denn derſelbe müſſe ſtät<lb/>
und feſt ſein. Dabei faßte er die beiden Burſche, die ungefähr in<lb/>ſeinem Alter ſein mochten, an den Armen, trieb ſie zur Thür hinaus,<lb/>
ohne ihnen Zeit zu einer Widerrede zu laſſen, nahm Abſchied und<lb/>
war mit ihnen fort, ehe Jemand etwas zu thun oder zu ſagen wußte.<lb/>
Die Hirſchbäuerin allein war gefaßt genug ihm nachzurufen, er möchte<lb/>ſo frei ſein, ihnen bald wieder die Ehre zu ſchenken.</p><lb/><p>Der Hirſchbauer ſah ſein Weib eine Weile in ſtiller Verwunderung<lb/>
an, während Chriſtine ſich wieder auf die Seite machte, um wenig¬<lb/>ſtens dem erſten Anlauf etwaiger Erörterungen auszuweichen, wobei<lb/>ſie jedoch wohlweislich die Thüre ein wenig offen ließ.</p><lb/><p>Das hätt'ſt du auch können bleiben laſſen, ſagte er endlich ver¬<lb/>
drießlich: es kommt mir grad vor wie wenn man dem Marder den<lb/>
Schlüſſel zum Taubenſchlag ausliefert.</p><lb/><p>Wenn du dich nur nicht auf Geſichter verſtehen wollteſt, entgeg¬<lb/>
nete ſie. Haſt ihm denn nicht in die Augen geſehen? Der meint's<lb/>
ehrlich.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[70/0086]
weil in Verwahrung und laſſ' ihr's anbefohlen ſein, bis ich's einmal
nöthiger hab', als juſt heut; mir iſt's nicht ſo eilig damit, und bei
ihr kommt vielleicht einmal eine Zeit, wo ſie ihr Herz von dem Thier¬
lein losmacht und an etwas Anders hängt. — Er blickte ihr dabei liſtig
lächelnd ins Geſicht, wo durch die Regenſchauer wieder ein Sonnen¬
ſchein geſchlichen kam, und da dem Hirſchbauer die Sache weder lieb
noch leid zu ſein ſchien, die Mutter aber beifällig lachte, ſo fuhr er
fort: So wärm wir alſo Handels eins, aber das muß ich mir aus¬
bedingen, daß ich unterzwiſperts nach meinem Lamm ſchauen darf,
ob's auch in guter Wartung ſteht, denn es iſt und bleibt mein Eigen¬
thum, und ich will's hier nur eingeſtellt haben; alſo von Zeit zu
Zeit werd' ich ſo frei ſein und anfragen, ob's brav gedeiht. Dabei
krabbelte er kunſtgerecht an dem Lämmchen herum, wartete keine Ant¬
wort ab, ſondern ſprang gewandt, wie ein Cavalier, auf andere Dinge
über, ſchwatzte von dem und jenem, ſtreichelte und neckte den kleinen
Wollkopf, der, dem Aeußern nach noch glücklicher als Chriſtine, ſein
gerettetes Lamm feſthielt, fragte nach den beiden ältern Söhnen, welche
ja ſeine Schulkameraden ſeien, und als die Mutter nicht ermangelte,
dieſelben herbeizurufen, ſo lud er ſie kurzweg ein, den „Weinkauf“
über den abgeſchloſſenen Handel zu trinken, denn derſelbe müſſe ſtät
und feſt ſein. Dabei faßte er die beiden Burſche, die ungefähr in
ſeinem Alter ſein mochten, an den Armen, trieb ſie zur Thür hinaus,
ohne ihnen Zeit zu einer Widerrede zu laſſen, nahm Abſchied und
war mit ihnen fort, ehe Jemand etwas zu thun oder zu ſagen wußte.
Die Hirſchbäuerin allein war gefaßt genug ihm nachzurufen, er möchte
ſo frei ſein, ihnen bald wieder die Ehre zu ſchenken.
Der Hirſchbauer ſah ſein Weib eine Weile in ſtiller Verwunderung
an, während Chriſtine ſich wieder auf die Seite machte, um wenig¬
ſtens dem erſten Anlauf etwaiger Erörterungen auszuweichen, wobei
ſie jedoch wohlweislich die Thüre ein wenig offen ließ.
Das hätt'ſt du auch können bleiben laſſen, ſagte er endlich ver¬
drießlich: es kommt mir grad vor wie wenn man dem Marder den
Schlüſſel zum Taubenſchlag ausliefert.
Wenn du dich nur nicht auf Geſichter verſtehen wollteſt, entgeg¬
nete ſie. Haſt ihm denn nicht in die Augen geſehen? Der meint's
ehrlich.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/86>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.