und weichherzig im Gegensatze gegen ihre hartgesottene Familie nennt: "von ihr kann man Alles herausbringen, wenn man derselben nur mit guten Worten begegnet." "Nur gefragt, wo er den blauen Mantel hergenommen, den er habe!" commandirt er gegen einen Hehler, der sich wahrscheinlich mit der Furcht vor den Räubern entschuldigen werde, was man ja nicht gelten lassen solle. Ein andermal schreibt er genau das Verfahren vor, durch welches man einen jaunerfreundlichen Wirth zum Geständniß zu bringen habe: "Man frage ihn auf Pflicht und Eid -- wofern er etwas ableugne, so solle er gewißlich auf die Galeeren condemnirt -- er solle redlich sagen wie es mit dem Raub zu¬ gegangen, er solle sagen woher er den Cattun, den er über sein Bett gezogen, genommen habe, er solle sagen, was für Sachen der Jude, der im Ort wohnt, in seinem Hause gekauft habe" u. dgl. mehr. Auch darf nicht verschwiegen werden, daß ihn an einigen Stellen die Liebe zum Leben mit vielleicht nicht ganz unbestimmten Hoffnungen beschli¬ chen zu haben scheint. "Wann ich in das Amt komme, will ich die Dörfer schon melden", sagt er an einer Stelle. Die Auslegung steht Jedem frei. Gewiß aber schickt sich Verrath um höherer Zwecke willen am besten für den Sterbenden, der keinen Lohn mehr nehmen kann, und zum begnadigten Diebsfänger war wohl ein Konstanzer Hans, eine leichter angelegte lustige Haut, gut genug. -- Die Volkssage be¬ hauptet, der " Karl Herzog", wie sie ihn nennt, habe auf der Durch¬ reise durch Vaihingen den vielbesprochenen Räuber sich und seinem Gefolge vorstellen lassen, wie sie auch versichert, daß dieser seinem Fürsten einst das Leben gerettet habe. Aber der alte Fürstenbrauch, wonach ein verfehmter Mann, den sein Oberlehnsherr über Leben und Tod vor sich gelassen, das fürstliche Antlitz nicht unbegnadigt schauen durfte, war längst abgekommen, und der Herzog konnte damals auch nicht gnädiger gestimmt sein als zur Zeit der Schlacht von Fulda, denn er war mit seiner Landschaft in jenen verdrießlichen Streit ge¬ rathen, der ihn als Beklagten vor den Richterstuhl des Kaisers stellte, und schon seit einem Jahre saß ihr ehrwürdiger Consulent, in dem er den Verfasser ihrer mißliebigen Schriftsätze vermuthete, ohne Urtel und Recht in summo squalore carceris, wie die landschaftliche Klag¬ schrift sich ausdrückt, auf derselben Festung, wohin einst eine in ver¬ fassungsmäßiger Form ergangene hochfürstliche Resolution den nächtlichen
und weichherzig im Gegenſatze gegen ihre hartgeſottene Familie nennt: „von ihr kann man Alles herausbringen, wenn man derſelben nur mit guten Worten begegnet.“ „Nur gefragt, wo er den blauen Mantel hergenommen, den er habe!“ commandirt er gegen einen Hehler, der ſich wahrſcheinlich mit der Furcht vor den Räubern entſchuldigen werde, was man ja nicht gelten laſſen ſolle. Ein andermal ſchreibt er genau das Verfahren vor, durch welches man einen jaunerfreundlichen Wirth zum Geſtändniß zu bringen habe: „Man frage ihn auf Pflicht und Eid — wofern er etwas ableugne, ſo ſolle er gewißlich auf die Galeeren condemnirt — er ſolle redlich ſagen wie es mit dem Raub zu¬ gegangen, er ſolle ſagen woher er den Cattun, den er über ſein Bett gezogen, genommen habe, er ſolle ſagen, was für Sachen der Jude, der im Ort wohnt, in ſeinem Hauſe gekauft habe“ u. dgl. mehr. Auch darf nicht verſchwiegen werden, daß ihn an einigen Stellen die Liebe zum Leben mit vielleicht nicht ganz unbeſtimmten Hoffnungen beſchli¬ chen zu haben ſcheint. „Wann ich in das Amt komme, will ich die Dörfer ſchon melden“, ſagt er an einer Stelle. Die Auslegung ſteht Jedem frei. Gewiß aber ſchickt ſich Verrath um höherer Zwecke willen am beſten für den Sterbenden, der keinen Lohn mehr nehmen kann, und zum begnadigten Diebsfänger war wohl ein Konſtanzer Hans, eine leichter angelegte luſtige Haut, gut genug. — Die Volksſage be¬ hauptet, der „ Karl Herzog“, wie ſie ihn nennt, habe auf der Durch¬ reiſe durch Vaihingen den vielbeſprochenen Räuber ſich und ſeinem Gefolge vorſtellen laſſen, wie ſie auch verſichert, daß dieſer ſeinem Fürſten einſt das Leben gerettet habe. Aber der alte Fürſtenbrauch, wonach ein verfehmter Mann, den ſein Oberlehnsherr über Leben und Tod vor ſich gelaſſen, das fürſtliche Antlitz nicht unbegnadigt ſchauen durfte, war längſt abgekommen, und der Herzog konnte damals auch nicht gnädiger geſtimmt ſein als zur Zeit der Schlacht von Fulda, denn er war mit ſeiner Landſchaft in jenen verdrießlichen Streit ge¬ rathen, der ihn als Beklagten vor den Richterſtuhl des Kaiſers ſtellte, und ſchon ſeit einem Jahre ſaß ihr ehrwürdiger Conſulent, in dem er den Verfaſſer ihrer mißliebigen Schriftſätze vermuthete, ohne Urtel und Recht in summo squalore carceris, wie die landſchaftliche Klag¬ ſchrift ſich ausdrückt, auf derſelben Feſtung, wohin einſt eine in ver¬ faſſungsmäßiger Form ergangene hochfürſtliche Reſolution den nächtlichen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0500"n="484"/>
und weichherzig im Gegenſatze gegen ihre hartgeſottene Familie nennt:<lb/>„von ihr kann man Alles herausbringen, wenn man derſelben nur mit<lb/>
guten Worten begegnet.“„Nur gefragt, wo er den blauen Mantel<lb/>
hergenommen, den er habe!“ commandirt er gegen einen Hehler, der ſich<lb/>
wahrſcheinlich mit der Furcht vor den Räubern entſchuldigen werde, was<lb/>
man ja nicht gelten laſſen ſolle. Ein andermal ſchreibt er genau das<lb/>
Verfahren vor, durch welches man einen jaunerfreundlichen Wirth zum<lb/>
Geſtändniß zu bringen habe: „Man frage ihn auf Pflicht und Eid<lb/>— wofern er etwas ableugne, ſo ſolle er gewißlich auf die Galeeren<lb/>
condemnirt — er ſolle redlich ſagen wie es mit dem Raub zu¬<lb/>
gegangen, er ſolle ſagen woher er den Cattun, den er über ſein Bett<lb/>
gezogen, genommen habe, er ſolle ſagen, was für Sachen der Jude,<lb/>
der im Ort wohnt, in ſeinem Hauſe gekauft habe“ u. dgl. mehr. Auch<lb/>
darf nicht verſchwiegen werden, daß ihn an einigen Stellen die Liebe<lb/>
zum Leben mit vielleicht nicht ganz unbeſtimmten Hoffnungen beſchli¬<lb/>
chen zu haben ſcheint. „Wann ich in das Amt komme, will ich die<lb/>
Dörfer ſchon melden“, ſagt er an einer Stelle. Die Auslegung ſteht<lb/>
Jedem frei. Gewiß aber ſchickt ſich Verrath um höherer Zwecke willen<lb/>
am beſten für den Sterbenden, der keinen Lohn mehr nehmen kann,<lb/>
und zum begnadigten Diebsfänger war wohl ein Konſtanzer Hans,<lb/>
eine leichter angelegte luſtige Haut, gut genug. — Die Volksſage be¬<lb/>
hauptet, der „ Karl Herzog“, wie ſie ihn nennt, habe auf der Durch¬<lb/>
reiſe durch Vaihingen den vielbeſprochenen Räuber ſich und ſeinem<lb/>
Gefolge vorſtellen laſſen, wie ſie auch verſichert, daß dieſer ſeinem<lb/>
Fürſten einſt das Leben gerettet habe. Aber der alte Fürſtenbrauch,<lb/>
wonach ein verfehmter Mann, den ſein Oberlehnsherr über Leben<lb/>
und Tod vor ſich gelaſſen, das fürſtliche Antlitz nicht unbegnadigt<lb/>ſchauen durfte, war längſt abgekommen, und der Herzog konnte damals<lb/>
auch nicht gnädiger geſtimmt ſein als zur Zeit der Schlacht von Fulda,<lb/>
denn er war mit ſeiner Landſchaft in jenen verdrießlichen Streit ge¬<lb/>
rathen, der ihn als Beklagten vor den Richterſtuhl des Kaiſers ſtellte,<lb/>
und ſchon ſeit einem Jahre ſaß ihr ehrwürdiger Conſulent, in dem er<lb/>
den Verfaſſer ihrer mißliebigen Schriftſätze vermuthete, ohne Urtel<lb/>
und Recht <hirendition="#aq">in summo squalore carceris</hi>, wie die landſchaftliche Klag¬<lb/>ſchrift ſich ausdrückt, auf derſelben Feſtung, wohin einſt eine in ver¬<lb/>
faſſungsmäßiger Form ergangene hochfürſtliche Reſolution den nächtlichen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[484/0500]
und weichherzig im Gegenſatze gegen ihre hartgeſottene Familie nennt:
„von ihr kann man Alles herausbringen, wenn man derſelben nur mit
guten Worten begegnet.“ „Nur gefragt, wo er den blauen Mantel
hergenommen, den er habe!“ commandirt er gegen einen Hehler, der ſich
wahrſcheinlich mit der Furcht vor den Räubern entſchuldigen werde, was
man ja nicht gelten laſſen ſolle. Ein andermal ſchreibt er genau das
Verfahren vor, durch welches man einen jaunerfreundlichen Wirth zum
Geſtändniß zu bringen habe: „Man frage ihn auf Pflicht und Eid
— wofern er etwas ableugne, ſo ſolle er gewißlich auf die Galeeren
condemnirt — er ſolle redlich ſagen wie es mit dem Raub zu¬
gegangen, er ſolle ſagen woher er den Cattun, den er über ſein Bett
gezogen, genommen habe, er ſolle ſagen, was für Sachen der Jude,
der im Ort wohnt, in ſeinem Hauſe gekauft habe“ u. dgl. mehr. Auch
darf nicht verſchwiegen werden, daß ihn an einigen Stellen die Liebe
zum Leben mit vielleicht nicht ganz unbeſtimmten Hoffnungen beſchli¬
chen zu haben ſcheint. „Wann ich in das Amt komme, will ich die
Dörfer ſchon melden“, ſagt er an einer Stelle. Die Auslegung ſteht
Jedem frei. Gewiß aber ſchickt ſich Verrath um höherer Zwecke willen
am beſten für den Sterbenden, der keinen Lohn mehr nehmen kann,
und zum begnadigten Diebsfänger war wohl ein Konſtanzer Hans,
eine leichter angelegte luſtige Haut, gut genug. — Die Volksſage be¬
hauptet, der „ Karl Herzog“, wie ſie ihn nennt, habe auf der Durch¬
reiſe durch Vaihingen den vielbeſprochenen Räuber ſich und ſeinem
Gefolge vorſtellen laſſen, wie ſie auch verſichert, daß dieſer ſeinem
Fürſten einſt das Leben gerettet habe. Aber der alte Fürſtenbrauch,
wonach ein verfehmter Mann, den ſein Oberlehnsherr über Leben
und Tod vor ſich gelaſſen, das fürſtliche Antlitz nicht unbegnadigt
ſchauen durfte, war längſt abgekommen, und der Herzog konnte damals
auch nicht gnädiger geſtimmt ſein als zur Zeit der Schlacht von Fulda,
denn er war mit ſeiner Landſchaft in jenen verdrießlichen Streit ge¬
rathen, der ihn als Beklagten vor den Richterſtuhl des Kaiſers ſtellte,
und ſchon ſeit einem Jahre ſaß ihr ehrwürdiger Conſulent, in dem er
den Verfaſſer ihrer mißliebigen Schriftſätze vermuthete, ohne Urtel
und Recht in summo squalore carceris, wie die landſchaftliche Klag¬
ſchrift ſich ausdrückt, auf derſelben Feſtung, wohin einſt eine in ver¬
faſſungsmäßiger Form ergangene hochfürſtliche Reſolution den nächtlichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/500>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.