Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Gleichungspunkte sind, so drängt sich bei diesem Zuge von selbst die
Erinnerung an die Kämpfe des großen Reformators auf, in dessen
Geistesbande dieser schwierige Zögling sich gegeben hatte, und dessen
riesige Gestalt die Nachwelt oft mit lächelndem Munde bewundert.
Gleichwie seine Kirchenänderung die leichtfertige Welt seiner Tage mit
Umsturz und Zerstörung bedrohte, so geht auch der Lehrbegriff, den
er von einem verwandten Geiste erbte, dem natürlichen Menschen re¬
volutionär und terroristisch zu Leib. Diese Lehre eines alten Kirchen¬
vaters, der nach einem weltlich durchstürmten Leben durchgreifende
Buße und Selbstentäußerung predigte, muß den Menschen erst an
allen Gliedern brechen, um ihn neu aufbauen zu können. Hieraus
ergibt sich von selbst, daß sie bei der Jugend und bei allen jenen
weichen, freundlichen Gemüthern, die in Uebereinstimmung mit sich
durch das Leben gehen, seine Widersprüche nicht empfinden oder bei
Seite zu schieben wissen, nur oberflächlich wirken kann. Wer aber
durch Schuld und Noth hindurchgegangen ist, wer sich in den Netzen
des Lebens verstrickt und sich selbst darin verloren hat, bei wem jener
Entäußerung die grenzenlose Selbstverachtung vorgearbeitet hat, die sich
nicht mehr mit dem Splitter im Auge des Nebenmenschen zu ent¬
schuldigen vermag, und wer auf allen seinen Irrwegen zugleich, wenn
auch nicht ein geistesstolzes Denken, doch ein geistiges Leben sich be¬
wahrt hat, der ist reif, um jene Lehre mit ihrer ganzen übermensch¬
lichen Gewalt in sich aufzunehmen. Auf diesem Wege sind vornehme
und gemeine Sünder, deren Lebensgeschichten unentbehrliche Blätter
in den Jahrbüchern des menschlichen Geistes bilden, zu einer Umwäl¬
zung gekommen, welche die Welt, die nach menschlichem Maße leben
will, ja oft selbst die Kirchenwelt mit Staunen wie ein verzehrendes
Feuer aufflammen sah. Sie haben Heil gestiftet, wo sie auf verwandten
Boden säeten; Viele haben ihnen mit zerstörtem Lebensglück geflucht: denn
ihr Werk war, sich selbst und Alles was sie vorher liebten zu zerschmettern.
An den Genossen eines verbundenen Lebens, wie es auch zu¬
gebracht worden sein mag, zum Verräther zu werden, ist ein Mal¬
zeichen, vor welchem selbst der Leichtfertigste ein wenig stutzt. Die
Rechtfertigung dieser That wäre in dem Falle, der uns vorliegt, selbst
für die natürliche Betrachtung gar nicht schwer; denn einer Bande,
die arglosen Menschen Nachts in die Häuser bricht, die Bewohner

30 *

Gleichungspunkte ſind, ſo drängt ſich bei dieſem Zuge von ſelbſt die
Erinnerung an die Kämpfe des großen Reformators auf, in deſſen
Geiſtesbande dieſer ſchwierige Zögling ſich gegeben hatte, und deſſen
rieſige Geſtalt die Nachwelt oft mit lächelndem Munde bewundert.
Gleichwie ſeine Kirchenänderung die leichtfertige Welt ſeiner Tage mit
Umſturz und Zerſtörung bedrohte, ſo geht auch der Lehrbegriff, den
er von einem verwandten Geiſte erbte, dem natürlichen Menſchen re¬
volutionär und terroriſtiſch zu Leib. Dieſe Lehre eines alten Kirchen¬
vaters, der nach einem weltlich durchſtürmten Leben durchgreifende
Buße und Selbſtentäußerung predigte, muß den Menſchen erſt an
allen Gliedern brechen, um ihn neu aufbauen zu können. Hieraus
ergibt ſich von ſelbſt, daß ſie bei der Jugend und bei allen jenen
weichen, freundlichen Gemüthern, die in Uebereinſtimmung mit ſich
durch das Leben gehen, ſeine Widerſprüche nicht empfinden oder bei
Seite zu ſchieben wiſſen, nur oberflächlich wirken kann. Wer aber
durch Schuld und Noth hindurchgegangen iſt, wer ſich in den Netzen
des Lebens verſtrickt und ſich ſelbſt darin verloren hat, bei wem jener
Entäußerung die grenzenloſe Selbſtverachtung vorgearbeitet hat, die ſich
nicht mehr mit dem Splitter im Auge des Nebenmenſchen zu ent¬
ſchuldigen vermag, und wer auf allen ſeinen Irrwegen zugleich, wenn
auch nicht ein geiſtesſtolzes Denken, doch ein geiſtiges Leben ſich be¬
wahrt hat, der iſt reif, um jene Lehre mit ihrer ganzen übermenſch¬
lichen Gewalt in ſich aufzunehmen. Auf dieſem Wege ſind vornehme
und gemeine Sünder, deren Lebensgeſchichten unentbehrliche Blätter
in den Jahrbüchern des menſchlichen Geiſtes bilden, zu einer Umwäl¬
zung gekommen, welche die Welt, die nach menſchlichem Maße leben
will, ja oft ſelbſt die Kirchenwelt mit Staunen wie ein verzehrendes
Feuer aufflammen ſah. Sie haben Heil geſtiftet, wo ſie auf verwandten
Boden ſäeten; Viele haben ihnen mit zerſtörtem Lebensglück geflucht: denn
ihr Werk war, ſich ſelbſt und Alles was ſie vorher liebten zu zerſchmettern.
An den Genoſſen eines verbundenen Lebens, wie es auch zu¬
gebracht worden ſein mag, zum Verräther zu werden, iſt ein Mal¬
zeichen, vor welchem ſelbſt der Leichtfertigſte ein wenig ſtutzt. Die
Rechtfertigung dieſer That wäre in dem Falle, der uns vorliegt, ſelbſt
für die natürliche Betrachtung gar nicht ſchwer; denn einer Bande,
die argloſen Menſchen Nachts in die Häuſer bricht, die Bewohner

30 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0483" n="467"/>
Gleichungspunkte &#x017F;ind, &#x017F;o drängt &#x017F;ich bei die&#x017F;em Zuge von &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Erinnerung an die Kämpfe des großen Reformators auf, in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gei&#x017F;tesbande die&#x017F;er &#x017F;chwierige Zögling &#x017F;ich gegeben hatte, und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
rie&#x017F;ige Ge&#x017F;talt die Nachwelt oft mit lächelndem Munde bewundert.<lb/>
Gleichwie &#x017F;eine Kirchenänderung die leichtfertige Welt &#x017F;einer Tage mit<lb/>
Um&#x017F;turz und Zer&#x017F;törung bedrohte, &#x017F;o geht auch der Lehrbegriff, den<lb/>
er von einem verwandten Gei&#x017F;te erbte, dem natürlichen Men&#x017F;chen re¬<lb/>
volutionär und terrori&#x017F;ti&#x017F;ch zu Leib. Die&#x017F;e Lehre eines alten Kirchen¬<lb/>
vaters, der nach einem weltlich durch&#x017F;türmten Leben durchgreifende<lb/>
Buße und Selb&#x017F;tentäußerung predigte, muß den Men&#x017F;chen er&#x017F;t an<lb/>
allen Gliedern brechen, um ihn neu aufbauen zu können. Hieraus<lb/>
ergibt &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, daß &#x017F;ie bei der Jugend und bei allen jenen<lb/>
weichen, freundlichen Gemüthern, die in Ueberein&#x017F;timmung mit &#x017F;ich<lb/>
durch das Leben gehen, &#x017F;eine Wider&#x017F;prüche nicht empfinden oder bei<lb/>
Seite zu &#x017F;chieben wi&#x017F;&#x017F;en, nur oberflächlich wirken kann. Wer aber<lb/>
durch Schuld und Noth hindurchgegangen i&#x017F;t, wer &#x017F;ich in den Netzen<lb/>
des Lebens ver&#x017F;trickt und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t darin verloren hat, bei wem jener<lb/>
Entäußerung die grenzenlo&#x017F;e Selb&#x017F;tverachtung vorgearbeitet hat, die &#x017F;ich<lb/>
nicht mehr mit dem Splitter im Auge des Nebenmen&#x017F;chen zu ent¬<lb/>
&#x017F;chuldigen vermag, und wer auf allen &#x017F;einen Irrwegen zugleich, wenn<lb/>
auch nicht ein gei&#x017F;tes&#x017F;tolzes Denken, doch ein gei&#x017F;tiges Leben &#x017F;ich be¬<lb/>
wahrt hat, der i&#x017F;t reif, um jene Lehre mit ihrer ganzen übermen&#x017F;ch¬<lb/>
lichen Gewalt in &#x017F;ich aufzunehmen. Auf die&#x017F;em Wege &#x017F;ind vornehme<lb/>
und gemeine Sünder, deren Lebensge&#x017F;chichten unentbehrliche Blätter<lb/>
in den Jahrbüchern des men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;tes bilden, zu einer Umwäl¬<lb/>
zung gekommen, welche die Welt, die nach men&#x017F;chlichem Maße leben<lb/>
will, ja oft &#x017F;elb&#x017F;t die Kirchenwelt mit Staunen wie ein verzehrendes<lb/>
Feuer aufflammen &#x017F;ah. Sie haben Heil ge&#x017F;tiftet, wo &#x017F;ie auf verwandten<lb/>
Boden &#x017F;äeten; Viele haben ihnen mit zer&#x017F;törtem Lebensglück geflucht: denn<lb/>
ihr Werk war, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und Alles was &#x017F;ie vorher liebten zu zer&#x017F;chmettern.<lb/>
An den Geno&#x017F;&#x017F;en eines verbundenen Lebens, wie es auch zu¬<lb/>
gebracht worden &#x017F;ein mag, zum Verräther zu werden, i&#x017F;t ein Mal¬<lb/>
zeichen, vor welchem &#x017F;elb&#x017F;t der Leichtfertig&#x017F;te ein wenig &#x017F;tutzt. Die<lb/>
Rechtfertigung die&#x017F;er That wäre in dem Falle, der uns vorliegt, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
für die natürliche Betrachtung gar nicht &#x017F;chwer; denn einer Bande,<lb/>
die arglo&#x017F;en Men&#x017F;chen Nachts in die Häu&#x017F;er bricht, die Bewohner<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">30 *<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0483] Gleichungspunkte ſind, ſo drängt ſich bei dieſem Zuge von ſelbſt die Erinnerung an die Kämpfe des großen Reformators auf, in deſſen Geiſtesbande dieſer ſchwierige Zögling ſich gegeben hatte, und deſſen rieſige Geſtalt die Nachwelt oft mit lächelndem Munde bewundert. Gleichwie ſeine Kirchenänderung die leichtfertige Welt ſeiner Tage mit Umſturz und Zerſtörung bedrohte, ſo geht auch der Lehrbegriff, den er von einem verwandten Geiſte erbte, dem natürlichen Menſchen re¬ volutionär und terroriſtiſch zu Leib. Dieſe Lehre eines alten Kirchen¬ vaters, der nach einem weltlich durchſtürmten Leben durchgreifende Buße und Selbſtentäußerung predigte, muß den Menſchen erſt an allen Gliedern brechen, um ihn neu aufbauen zu können. Hieraus ergibt ſich von ſelbſt, daß ſie bei der Jugend und bei allen jenen weichen, freundlichen Gemüthern, die in Uebereinſtimmung mit ſich durch das Leben gehen, ſeine Widerſprüche nicht empfinden oder bei Seite zu ſchieben wiſſen, nur oberflächlich wirken kann. Wer aber durch Schuld und Noth hindurchgegangen iſt, wer ſich in den Netzen des Lebens verſtrickt und ſich ſelbſt darin verloren hat, bei wem jener Entäußerung die grenzenloſe Selbſtverachtung vorgearbeitet hat, die ſich nicht mehr mit dem Splitter im Auge des Nebenmenſchen zu ent¬ ſchuldigen vermag, und wer auf allen ſeinen Irrwegen zugleich, wenn auch nicht ein geiſtesſtolzes Denken, doch ein geiſtiges Leben ſich be¬ wahrt hat, der iſt reif, um jene Lehre mit ihrer ganzen übermenſch¬ lichen Gewalt in ſich aufzunehmen. Auf dieſem Wege ſind vornehme und gemeine Sünder, deren Lebensgeſchichten unentbehrliche Blätter in den Jahrbüchern des menſchlichen Geiſtes bilden, zu einer Umwäl¬ zung gekommen, welche die Welt, die nach menſchlichem Maße leben will, ja oft ſelbſt die Kirchenwelt mit Staunen wie ein verzehrendes Feuer aufflammen ſah. Sie haben Heil geſtiftet, wo ſie auf verwandten Boden ſäeten; Viele haben ihnen mit zerſtörtem Lebensglück geflucht: denn ihr Werk war, ſich ſelbſt und Alles was ſie vorher liebten zu zerſchmettern. An den Genoſſen eines verbundenen Lebens, wie es auch zu¬ gebracht worden ſein mag, zum Verräther zu werden, iſt ein Mal¬ zeichen, vor welchem ſelbſt der Leichtfertigſte ein wenig ſtutzt. Die Rechtfertigung dieſer That wäre in dem Falle, der uns vorliegt, ſelbſt für die natürliche Betrachtung gar nicht ſchwer; denn einer Bande, die argloſen Menſchen Nachts in die Häuſer bricht, die Bewohner 30 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/483
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/483>, abgerufen am 25.11.2024.