bis auf wenige Schritte genähert hatte. Es war die blonde Christine, die ihn vergebens im Walde gesucht hatte und nun auf der Rückkehr begriffen war. Sie befand sich aber in einer Laune, die nicht nach den Würzgärten Salomo's schmeckte. Deine Zigeunerin hat mir schon gesagt, wo du seiest, warf sie mürrisch hin, sie ist mir begegnet.
Sie wird dir gesagt haben, daß ich dich hab' besuchen wollen.
Läßst mich den halben Tag um dich 'rumlaufen.
Nun, jetzt hast mich ja.
Bist mit deiner Zigeunerin 'rumzogen?
Ja.
Gib mir nur mein Halstüchle, mein Müffle und mein' Schurz wieder. Ich brauch's.
Gereizt durch ihren zänkischen Ton, öffnete er den Büchsenranzen und gab ihr die gepfändeten Gegenstände zurück. Ich hab' dir auch einen getüpfelten Schurz mitgebracht, setzte er verdrießlich hinzu: wenn du aber so widerwärtig bist, ist nichts mit dir anzufangen. Da!
Ich brauch' ihn nicht, sagte sie trutzig.
Nein, du mußt ihn nehmen, rief er. Man kann ja nirgends mit dir hin in deinem schwarzen leinenen Schurz; wo du hinkommst, sehen dich die Leut' für ein Baurenmensch an.
Ich bin dir in meinen Kleidern lang gut gnug gewesen, sagte sie und zog die Hand zurück.
Er warf ihr das Geschenk über die Schulter.
Ich will nichts von deinen gestohlenen Sachen haben! rief sie und warf es zu Boden.
Wart', ich will dir so unartig sein! rief er zornig und hob die Hand gegen sie auf. Ich sollt' dich nur --
Schlag' mich nur in dem Zustand, in dem ich bin! rief sie, in Weinen ausbrechend. Die Liebe ist dir ja doch vergangen. Laß du mich heim, ich kann schaffen und dienen, ich hab' nicht nöthig gestohlen Brod zu essen. Geh' du, wo dich dein Herz hin zieht, zu deinem Zigeunermensch.
Wenn du mir's so machst, erwiderte er, so kann mir die Wahl nicht weh thun. Aber bis jetzt hast du keinen Grund zur Eifersucht, das kann ich dir schwören. Uebrigens ist die Zigeunerin christlicher gesinnt als du. Sie sagt, wenn du mit mir zu ihnen übertretest, so
bis auf wenige Schritte genähert hatte. Es war die blonde Chriſtine, die ihn vergebens im Walde geſucht hatte und nun auf der Rückkehr begriffen war. Sie befand ſich aber in einer Laune, die nicht nach den Würzgärten Salomo's ſchmeckte. Deine Zigeunerin hat mir ſchon geſagt, wo du ſeieſt, warf ſie mürriſch hin, ſie iſt mir begegnet.
Sie wird dir geſagt haben, daß ich dich hab' beſuchen wollen.
Läßſt mich den halben Tag um dich 'rumlaufen.
Nun, jetzt haſt mich ja.
Biſt mit deiner Zigeunerin 'rumzogen?
Ja.
Gib mir nur mein Halstüchle, mein Müffle und mein' Schurz wieder. Ich brauch's.
Gereizt durch ihren zänkiſchen Ton, öffnete er den Büchſenranzen und gab ihr die gepfändeten Gegenſtände zurück. Ich hab' dir auch einen getüpfelten Schurz mitgebracht, ſetzte er verdrießlich hinzu: wenn du aber ſo widerwärtig biſt, iſt nichts mit dir anzufangen. Da!
Ich brauch' ihn nicht, ſagte ſie trutzig.
Nein, du mußt ihn nehmen, rief er. Man kann ja nirgends mit dir hin in deinem ſchwarzen leinenen Schurz; wo du hinkommſt, ſehen dich die Leut' für ein Baurenmenſch an.
Ich bin dir in meinen Kleidern lang gut gnug geweſen, ſagte ſie und zog die Hand zurück.
Er warf ihr das Geſchenk über die Schulter.
Ich will nichts von deinen geſtohlenen Sachen haben! rief ſie und warf es zu Boden.
Wart', ich will dir ſo unartig ſein! rief er zornig und hob die Hand gegen ſie auf. Ich ſollt' dich nur —
Schlag' mich nur in dem Zuſtand, in dem ich bin! rief ſie, in Weinen ausbrechend. Die Liebe iſt dir ja doch vergangen. Laß du mich heim, ich kann ſchaffen und dienen, ich hab' nicht nöthig geſtohlen Brod zu eſſen. Geh' du, wo dich dein Herz hin zieht, zu deinem Zigeunermenſch.
Wenn du mir's ſo machſt, erwiderte er, ſo kann mir die Wahl nicht weh thun. Aber bis jetzt haſt du keinen Grund zur Eiferſucht, das kann ich dir ſchwören. Uebrigens iſt die Zigeunerin chriſtlicher geſinnt als du. Sie ſagt, wenn du mit mir zu ihnen übertreteſt, ſo
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0436"n="420"/>
bis auf wenige Schritte genähert hatte. Es war die blonde Chriſtine,<lb/>
die ihn vergebens im Walde geſucht hatte und nun auf der Rückkehr<lb/>
begriffen war. Sie befand ſich aber in einer Laune, die nicht nach<lb/>
den Würzgärten Salomo's ſchmeckte. Deine Zigeunerin hat mir ſchon<lb/>
geſagt, wo du ſeieſt, warf ſie mürriſch hin, ſie iſt mir begegnet.</p><lb/><p>Sie wird dir geſagt haben, daß ich dich hab' beſuchen wollen.</p><lb/><p>Läßſt mich den halben Tag um dich 'rumlaufen.</p><lb/><p>Nun, jetzt haſt mich ja.</p><lb/><p>Biſt mit deiner Zigeunerin 'rumzogen?</p><lb/><p>Ja.</p><lb/><p>Gib mir nur mein Halstüchle, mein Müffle und mein' Schurz<lb/>
wieder. Ich brauch's.</p><lb/><p>Gereizt durch ihren zänkiſchen Ton, öffnete er den Büchſenranzen<lb/>
und gab ihr die gepfändeten Gegenſtände zurück. Ich hab' dir auch<lb/>
einen getüpfelten Schurz mitgebracht, ſetzte er verdrießlich hinzu: wenn<lb/>
du aber ſo widerwärtig biſt, iſt nichts mit dir anzufangen. Da!</p><lb/><p>Ich brauch' ihn nicht, ſagte ſie trutzig.</p><lb/><p>Nein, du mußt ihn nehmen, rief er. Man kann ja nirgends mit<lb/>
dir hin in deinem ſchwarzen leinenen Schurz; wo du hinkommſt, ſehen<lb/>
dich die Leut' für ein Baurenmenſch an.</p><lb/><p>Ich bin dir in meinen Kleidern lang gut gnug geweſen, ſagte ſie<lb/>
und zog die Hand zurück.</p><lb/><p>Er warf ihr das Geſchenk über die Schulter.</p><lb/><p>Ich will nichts von deinen geſtohlenen Sachen haben! rief ſie und<lb/>
warf es zu Boden.</p><lb/><p>Wart', ich will dir ſo unartig ſein! rief er zornig und hob die<lb/>
Hand gegen ſie auf. Ich ſollt' dich nur —</p><lb/><p>Schlag' mich nur in dem Zuſtand, in dem ich bin! rief ſie, in<lb/>
Weinen ausbrechend. Die Liebe iſt dir ja doch vergangen. Laß du<lb/>
mich heim, ich kann ſchaffen und dienen, ich hab' nicht nöthig geſtohlen<lb/>
Brod zu eſſen. Geh' du, wo dich dein Herz hin zieht, zu deinem<lb/>
Zigeunermenſch.</p><lb/><p>Wenn du mir's ſo machſt, erwiderte er, ſo kann mir die Wahl<lb/>
nicht weh thun. Aber bis jetzt haſt du keinen Grund zur Eiferſucht,<lb/>
das kann ich dir ſchwören. Uebrigens iſt die Zigeunerin chriſtlicher<lb/>
geſinnt als du. Sie ſagt, wenn du mit mir zu ihnen übertreteſt, ſo<lb/></p></div></body></text></TEI>
[420/0436]
bis auf wenige Schritte genähert hatte. Es war die blonde Chriſtine,
die ihn vergebens im Walde geſucht hatte und nun auf der Rückkehr
begriffen war. Sie befand ſich aber in einer Laune, die nicht nach
den Würzgärten Salomo's ſchmeckte. Deine Zigeunerin hat mir ſchon
geſagt, wo du ſeieſt, warf ſie mürriſch hin, ſie iſt mir begegnet.
Sie wird dir geſagt haben, daß ich dich hab' beſuchen wollen.
Läßſt mich den halben Tag um dich 'rumlaufen.
Nun, jetzt haſt mich ja.
Biſt mit deiner Zigeunerin 'rumzogen?
Ja.
Gib mir nur mein Halstüchle, mein Müffle und mein' Schurz
wieder. Ich brauch's.
Gereizt durch ihren zänkiſchen Ton, öffnete er den Büchſenranzen
und gab ihr die gepfändeten Gegenſtände zurück. Ich hab' dir auch
einen getüpfelten Schurz mitgebracht, ſetzte er verdrießlich hinzu: wenn
du aber ſo widerwärtig biſt, iſt nichts mit dir anzufangen. Da!
Ich brauch' ihn nicht, ſagte ſie trutzig.
Nein, du mußt ihn nehmen, rief er. Man kann ja nirgends mit
dir hin in deinem ſchwarzen leinenen Schurz; wo du hinkommſt, ſehen
dich die Leut' für ein Baurenmenſch an.
Ich bin dir in meinen Kleidern lang gut gnug geweſen, ſagte ſie
und zog die Hand zurück.
Er warf ihr das Geſchenk über die Schulter.
Ich will nichts von deinen geſtohlenen Sachen haben! rief ſie und
warf es zu Boden.
Wart', ich will dir ſo unartig ſein! rief er zornig und hob die
Hand gegen ſie auf. Ich ſollt' dich nur —
Schlag' mich nur in dem Zuſtand, in dem ich bin! rief ſie, in
Weinen ausbrechend. Die Liebe iſt dir ja doch vergangen. Laß du
mich heim, ich kann ſchaffen und dienen, ich hab' nicht nöthig geſtohlen
Brod zu eſſen. Geh' du, wo dich dein Herz hin zieht, zu deinem
Zigeunermenſch.
Wenn du mir's ſo machſt, erwiderte er, ſo kann mir die Wahl
nicht weh thun. Aber bis jetzt haſt du keinen Grund zur Eiferſucht,
das kann ich dir ſchwören. Uebrigens iſt die Zigeunerin chriſtlicher
geſinnt als du. Sie ſagt, wenn du mit mir zu ihnen übertreteſt, ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/436>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.