Das ist aber ein schlechter Kerl! rief sie zornig. Dem hast mit deiner Bärenfaust eins gesteckt, gelt?
Lieb's Weib, sagte er bedächtig, wenn man mit einander aus Numero Sieben fortwill, so nimmt man's nicht so streng mit dem Glauben; da denkt man: du hilfst mir und ich helf' dir. Ich hab' gelacht und hab' ihm gesagt, den Gedanken mit der Sonne soll' er sich vergehen lassen, da seien viel Leute drin und viel Leute in der Nachbarschaft, und an großen starken Hunden sei auch kein Mangel -- ich hab' noch ein paar dazu gemacht. Der scheele Christianus, so heißt man ihn, hat's in seiner Art gut mit mir gemeint und hat mich mit Gewalt mitnehmen wollen, hat mir auch das beste Leben verspro¬ chen und hat's nicht begreifen können, daß ich nach Ebersbach wolle, wo ich ja vogelfrei sei; aber ich bin fest dabei blieben, und so hat er mich zuletzt, ich muß sagen, recht ungern ziehen lassen, hat mir auch guten Rath und Anleitung geben zum Fortkommen, was ohne einen Zehrpfennig keine Kleinigkeit ist, und endlich hat er mir noch seinen Zinken, das heißt, sein Wappen oder Wahrzeichen, dergleichen jeder von ihnen sein eigenes führt, anvertraut. Es könnte ja doch sein, daß wir einmal einander brauchten, hat er gemeint, hat mir auch gesagt, wo ich ihn und die Seinen am leichtesten finden könne; und daran hab' ich gesehen, daß er's treulich mit mir meint und auch mir von ganzer Seele traut, denn mit dem Zinken, wenn er ihn nicht ändert, hab' ich ihn in der Hand und könnt' ihn jeden Augenblick verrathen. Das werd' ich aber nie thun, obgleich seine Wege nicht meine Wege sind. Interessiren sollt's mich aber doch, einmal sein Wahrzeichen zu sehen. Sie schneiden's in Bäume, selbst in Balken an den Häusern, wo sie vorbeiziehen, zeichnen's auch in den Staub oder in den Schnee; mit einem Strich dahinter zeigen sie ihren nachkommenden Kameraden den Weg an, den sie nehmen wollen, und mit kleineren Strichlein über oder unter dem großen bezeichnen sie, wieviel ihrer sind, Männer, Weiber und Kinder.
Das ist sinnreich, sagte sie, aber lieber ist mir's doch, du guckst nicht nach den Wahrzeichen.
Sei ruhig, erwiderte er, er wird nicht so leicht wieder in's Land kommen, der Geschmack an Ludwigsburg und Hohentwiel ist ihm ver¬ gangen. Nachdem wir aus einander waren, hab' ich mich nach und
D. B. IV. Kurz, Sonnenwirth. 20
Das iſt aber ein ſchlechter Kerl! rief ſie zornig. Dem haſt mit deiner Bärenfauſt eins geſteckt, gelt?
Lieb's Weib, ſagte er bedächtig, wenn man mit einander aus Numero Sieben fortwill, ſo nimmt man's nicht ſo ſtreng mit dem Glauben; da denkt man: du hilfſt mir und ich helf' dir. Ich hab' gelacht und hab' ihm geſagt, den Gedanken mit der Sonne ſoll' er ſich vergehen laſſen, da ſeien viel Leute drin und viel Leute in der Nachbarſchaft, und an großen ſtarken Hunden ſei auch kein Mangel — ich hab' noch ein paar dazu gemacht. Der ſcheele Chriſtianus, ſo heißt man ihn, hat's in ſeiner Art gut mit mir gemeint und hat mich mit Gewalt mitnehmen wollen, hat mir auch das beſte Leben verſpro¬ chen und hat's nicht begreifen können, daß ich nach Ebersbach wolle, wo ich ja vogelfrei ſei; aber ich bin feſt dabei blieben, und ſo hat er mich zuletzt, ich muß ſagen, recht ungern ziehen laſſen, hat mir auch guten Rath und Anleitung geben zum Fortkommen, was ohne einen Zehrpfennig keine Kleinigkeit iſt, und endlich hat er mir noch ſeinen Zinken, das heißt, ſein Wappen oder Wahrzeichen, dergleichen jeder von ihnen ſein eigenes führt, anvertraut. Es könnte ja doch ſein, daß wir einmal einander brauchten, hat er gemeint, hat mir auch geſagt, wo ich ihn und die Seinen am leichteſten finden könne; und daran hab' ich geſehen, daß er's treulich mit mir meint und auch mir von ganzer Seele traut, denn mit dem Zinken, wenn er ihn nicht ändert, hab' ich ihn in der Hand und könnt' ihn jeden Augenblick verrathen. Das werd' ich aber nie thun, obgleich ſeine Wege nicht meine Wege ſind. Intereſſiren ſollt's mich aber doch, einmal ſein Wahrzeichen zu ſehen. Sie ſchneiden's in Bäume, ſelbſt in Balken an den Häuſern, wo ſie vorbeiziehen, zeichnen's auch in den Staub oder in den Schnee; mit einem Strich dahinter zeigen ſie ihren nachkommenden Kameraden den Weg an, den ſie nehmen wollen, und mit kleineren Strichlein über oder unter dem großen bezeichnen ſie, wieviel ihrer ſind, Männer, Weiber und Kinder.
Das iſt ſinnreich, ſagte ſie, aber lieber iſt mir's doch, du guckſt nicht nach den Wahrzeichen.
Sei ruhig, erwiderte er, er wird nicht ſo leicht wieder in's Land kommen, der Geſchmack an Ludwigsburg und Hohentwiel iſt ihm ver¬ gangen. Nachdem wir aus einander waren, hab' ich mich nach und
D. B. IV. Kurz, Sonnenwirth. 20
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0321"n="305"/><p>Das iſt aber ein ſchlechter Kerl! rief ſie zornig. Dem haſt mit<lb/>
deiner Bärenfauſt eins geſteckt, gelt?</p><lb/><p>Lieb's Weib, ſagte er bedächtig, wenn man mit einander aus<lb/>
Numero Sieben fortwill, ſo nimmt man's nicht ſo ſtreng mit dem<lb/>
Glauben; da denkt man: du hilfſt mir und ich helf' dir. Ich hab'<lb/>
gelacht und hab' ihm geſagt, den Gedanken mit der Sonne ſoll' er<lb/>ſich vergehen laſſen, da ſeien viel Leute drin und viel Leute in der<lb/>
Nachbarſchaft, und an großen ſtarken Hunden ſei auch kein Mangel —<lb/>
ich hab' noch ein paar dazu gemacht. Der ſcheele Chriſtianus, ſo<lb/>
heißt man ihn, hat's in ſeiner Art gut mit mir gemeint und hat mich<lb/>
mit Gewalt mitnehmen wollen, hat mir auch das beſte Leben verſpro¬<lb/>
chen und hat's nicht begreifen können, daß ich nach Ebersbach wolle,<lb/>
wo ich ja vogelfrei ſei; aber ich bin feſt dabei blieben, und ſo hat er<lb/>
mich zuletzt, ich muß ſagen, recht ungern ziehen laſſen, hat mir auch<lb/>
guten Rath und Anleitung geben zum Fortkommen, was ohne einen<lb/>
Zehrpfennig keine Kleinigkeit iſt, und endlich hat er mir noch ſeinen<lb/>
Zinken, das heißt, ſein Wappen oder Wahrzeichen, dergleichen jeder<lb/>
von ihnen ſein eigenes führt, anvertraut. Es könnte ja doch ſein, daß<lb/>
wir einmal einander brauchten, hat er gemeint, hat mir auch geſagt,<lb/>
wo ich ihn und die Seinen am leichteſten finden könne; und daran<lb/>
hab' ich geſehen, daß er's treulich mit mir meint und auch mir von<lb/>
ganzer Seele traut, denn mit dem Zinken, wenn er ihn nicht ändert,<lb/>
hab' ich ihn in der Hand und könnt' ihn jeden Augenblick verrathen.<lb/>
Das werd' ich aber nie thun, obgleich ſeine Wege nicht meine Wege<lb/>ſind. Intereſſiren ſollt's mich aber doch, einmal ſein Wahrzeichen zu<lb/>ſehen. Sie ſchneiden's in Bäume, ſelbſt in Balken an den Häuſern,<lb/>
wo ſie vorbeiziehen, zeichnen's auch in den Staub oder in den Schnee;<lb/>
mit einem Strich dahinter zeigen ſie ihren nachkommenden Kameraden<lb/>
den Weg an, den ſie nehmen wollen, und mit kleineren Strichlein<lb/>
über oder unter dem großen bezeichnen ſie, wieviel ihrer ſind, Männer,<lb/>
Weiber und Kinder.</p><lb/><p>Das iſt ſinnreich, ſagte ſie, aber lieber iſt mir's doch, du guckſt<lb/>
nicht nach den Wahrzeichen.</p><lb/><p>Sei ruhig, erwiderte er, er wird nicht ſo leicht wieder in's Land<lb/>
kommen, der Geſchmack an Ludwigsburg und Hohentwiel iſt ihm ver¬<lb/>
gangen. Nachdem wir aus einander waren, hab' ich mich nach und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D. B. <hirendition="#aq">IV</hi>. Kurz, Sonnenwirth. 20<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[305/0321]
Das iſt aber ein ſchlechter Kerl! rief ſie zornig. Dem haſt mit
deiner Bärenfauſt eins geſteckt, gelt?
Lieb's Weib, ſagte er bedächtig, wenn man mit einander aus
Numero Sieben fortwill, ſo nimmt man's nicht ſo ſtreng mit dem
Glauben; da denkt man: du hilfſt mir und ich helf' dir. Ich hab'
gelacht und hab' ihm geſagt, den Gedanken mit der Sonne ſoll' er
ſich vergehen laſſen, da ſeien viel Leute drin und viel Leute in der
Nachbarſchaft, und an großen ſtarken Hunden ſei auch kein Mangel —
ich hab' noch ein paar dazu gemacht. Der ſcheele Chriſtianus, ſo
heißt man ihn, hat's in ſeiner Art gut mit mir gemeint und hat mich
mit Gewalt mitnehmen wollen, hat mir auch das beſte Leben verſpro¬
chen und hat's nicht begreifen können, daß ich nach Ebersbach wolle,
wo ich ja vogelfrei ſei; aber ich bin feſt dabei blieben, und ſo hat er
mich zuletzt, ich muß ſagen, recht ungern ziehen laſſen, hat mir auch
guten Rath und Anleitung geben zum Fortkommen, was ohne einen
Zehrpfennig keine Kleinigkeit iſt, und endlich hat er mir noch ſeinen
Zinken, das heißt, ſein Wappen oder Wahrzeichen, dergleichen jeder
von ihnen ſein eigenes führt, anvertraut. Es könnte ja doch ſein, daß
wir einmal einander brauchten, hat er gemeint, hat mir auch geſagt,
wo ich ihn und die Seinen am leichteſten finden könne; und daran
hab' ich geſehen, daß er's treulich mit mir meint und auch mir von
ganzer Seele traut, denn mit dem Zinken, wenn er ihn nicht ändert,
hab' ich ihn in der Hand und könnt' ihn jeden Augenblick verrathen.
Das werd' ich aber nie thun, obgleich ſeine Wege nicht meine Wege
ſind. Intereſſiren ſollt's mich aber doch, einmal ſein Wahrzeichen zu
ſehen. Sie ſchneiden's in Bäume, ſelbſt in Balken an den Häuſern,
wo ſie vorbeiziehen, zeichnen's auch in den Staub oder in den Schnee;
mit einem Strich dahinter zeigen ſie ihren nachkommenden Kameraden
den Weg an, den ſie nehmen wollen, und mit kleineren Strichlein
über oder unter dem großen bezeichnen ſie, wieviel ihrer ſind, Männer,
Weiber und Kinder.
Das iſt ſinnreich, ſagte ſie, aber lieber iſt mir's doch, du guckſt
nicht nach den Wahrzeichen.
Sei ruhig, erwiderte er, er wird nicht ſo leicht wieder in's Land
kommen, der Geſchmack an Ludwigsburg und Hohentwiel iſt ihm ver¬
gangen. Nachdem wir aus einander waren, hab' ich mich nach und
D. B. IV. Kurz, Sonnenwirth. 20
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/321>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.