Er hat gesagt, es sei eine Sünd' von dir, daß du deinem Vater nicht gehorchest, und er sag' mir's in's Gesicht, daß so eine ungleiche Heirath eine rechte Dummheit sei und auch ein bös End' nehmen werd', aber er hab' jetzt sein Gewissen salvirt und uns gewarnt: mor¬ gen werd' er uns proclamiren.
Er soll' uns ausrufen und einsegnen, nachher mag er schwätzen so viel er will. Jetzt ist's gewonnen.
Als er von ihr wegging, begegnete er seiner Schwester Magdalene, die eben über die Gasse ging. Du, sagte er seelenvergnügt, morgen werd' ich von der Kanzel 'runtergeschmissen. Du gehst doch auch in die Kirch'?
Ach Gott, ist's so weit? rief sie. Ja, wenn ich kann, will ich gehen.
Können! sagte er, ich hab' noch nie gehört, daß die Weibsleut' nicht in die Kirch' gehen können, sonderlich wenn's Neuigkeiten drin gibt.
Weißt's denn der Vater schon? fragte sie. Grad' will ich zu ihm.
Er erfährt's jetzt gleich. Wir haben Einen Weg.
So, du bist also jetzt majorenn und ich hab' dir nichts mehr zu befehlen? sagte der Sonnenwirth, als sein Sohn ihm die Neuigkeit angekündigt hatte. Nun, jetzt kannst du freilich thun, was du willst, aber ich bin jetzt auch nicht mehr verantwortlich dafür.
Vater, sagte die Chirurgin, der Bruder fragt, ob ich morgen in die Kirch' geh'. Gehet Ihr?
Es wär' schon Noth, daß man für ihn beten thät', sagte die Sonnenwirthin, die sich der Antwort bemächtigte: aber ich sorg' nur, die Leut' könnten's so ansehen, als ob wir unsre Billigung dazu gäben, und der Vater wälzt ja selber alle Verantwortung von sich ab.
Ich sag' nicht, du sollest daheim bleiben, antwortete der Sonnen¬ wirth seiner Tochter, und dein Mann kann's dir auch nicht verbieten in die Kirch' zu gehen. Auch wär's christlich, wenn's einmal sein soll, daß wenigstens Eins von der Familie dabei wär'. Aber ich kann mich nicht dazu entschließen, ich thät' mich ja selber auf's Maul schlagen.
Aus Christenpflicht ging' ich auch gern dazu, nahm wieder die Sonnenwirthin das Wort, aber ich könnt's nicht prästiren, den
Er hat geſagt, es ſei eine Sünd' von dir, daß du deinem Vater nicht gehorcheſt, und er ſag' mir's in's Geſicht, daß ſo eine ungleiche Heirath eine rechte Dummheit ſei und auch ein bös End' nehmen werd', aber er hab' jetzt ſein Gewiſſen ſalvirt und uns gewarnt: mor¬ gen werd' er uns proclamiren.
Er ſoll' uns ausrufen und einſegnen, nachher mag er ſchwätzen ſo viel er will. Jetzt iſt's gewonnen.
Als er von ihr wegging, begegnete er ſeiner Schweſter Magdalene, die eben über die Gaſſe ging. Du, ſagte er ſeelenvergnügt, morgen werd' ich von der Kanzel 'runtergeſchmiſſen. Du gehſt doch auch in die Kirch'?
Ach Gott, iſt's ſo weit? rief ſie. Ja, wenn ich kann, will ich gehen.
Können! ſagte er, ich hab' noch nie gehört, daß die Weibsleut' nicht in die Kirch' gehen können, ſonderlich wenn's Neuigkeiten drin gibt.
Weißt's denn der Vater ſchon? fragte ſie. Grad' will ich zu ihm.
Er erfährt's jetzt gleich. Wir haben Einen Weg.
So, du biſt alſo jetzt majorenn und ich hab' dir nichts mehr zu befehlen? ſagte der Sonnenwirth, als ſein Sohn ihm die Neuigkeit angekündigt hatte. Nun, jetzt kannſt du freilich thun, was du willſt, aber ich bin jetzt auch nicht mehr verantwortlich dafür.
Vater, ſagte die Chirurgin, der Bruder fragt, ob ich morgen in die Kirch' geh'. Gehet Ihr?
Es wär' ſchon Noth, daß man für ihn beten thät', ſagte die Sonnenwirthin, die ſich der Antwort bemächtigte: aber ich ſorg' nur, die Leut' könnten's ſo anſehen, als ob wir unſre Billigung dazu gäben, und der Vater wälzt ja ſelber alle Verantwortung von ſich ab.
Ich ſag' nicht, du ſolleſt daheim bleiben, antwortete der Sonnen¬ wirth ſeiner Tochter, und dein Mann kann's dir auch nicht verbieten in die Kirch' zu gehen. Auch wär's chriſtlich, wenn's einmal ſein ſoll, daß wenigſtens Eins von der Familie dabei wär'. Aber ich kann mich nicht dazu entſchließen, ich thät' mich ja ſelber auf's Maul ſchlagen.
Aus Chriſtenpflicht ging' ich auch gern dazu, nahm wieder die Sonnenwirthin das Wort, aber ich könnt's nicht präſtiren, den
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0244"n="228"/><p>Er hat geſagt, es ſei eine Sünd' von dir, daß du deinem Vater<lb/>
nicht gehorcheſt, und er ſag' mir's in's Geſicht, daß ſo eine ungleiche<lb/>
Heirath eine rechte Dummheit ſei und auch ein bös End' nehmen<lb/>
werd', aber er hab' jetzt ſein Gewiſſen ſalvirt und uns gewarnt: mor¬<lb/>
gen werd' er uns proclamiren.</p><lb/><p>Er ſoll' uns ausrufen und einſegnen, nachher mag er ſchwätzen ſo<lb/>
viel er will. Jetzt iſt's gewonnen.</p><lb/><p>Als er von ihr wegging, begegnete er ſeiner Schweſter Magdalene,<lb/>
die eben über die Gaſſe ging. Du, ſagte er ſeelenvergnügt, morgen<lb/>
werd' ich von der Kanzel 'runtergeſchmiſſen. Du gehſt doch auch in<lb/>
die Kirch'?</p><lb/><p>Ach Gott, iſt's ſo weit? rief ſie. Ja, wenn ich kann, will ich<lb/>
gehen.</p><lb/><p>Können! ſagte er, ich hab' noch nie gehört, daß die Weibsleut'<lb/>
nicht in die Kirch' gehen können, ſonderlich wenn's Neuigkeiten<lb/>
drin gibt.</p><lb/><p>Weißt's denn der Vater ſchon? fragte ſie. Grad' will ich zu ihm.</p><lb/><p>Er erfährt's jetzt gleich. Wir haben Einen Weg.</p><lb/><p>So, du biſt alſo jetzt majorenn und ich hab' dir nichts mehr zu<lb/>
befehlen? ſagte der Sonnenwirth, als ſein Sohn ihm die Neuigkeit<lb/>
angekündigt hatte. Nun, jetzt kannſt du freilich thun, was du willſt,<lb/>
aber ich bin jetzt auch nicht mehr verantwortlich dafür.</p><lb/><p>Vater, ſagte die Chirurgin, der Bruder fragt, ob ich morgen in<lb/>
die Kirch' geh'. Gehet Ihr?</p><lb/><p>Es wär' ſchon Noth, daß man für ihn beten thät', ſagte die<lb/>
Sonnenwirthin, die ſich der Antwort bemächtigte: aber ich ſorg' nur,<lb/>
die Leut' könnten's ſo anſehen, als ob wir unſre Billigung dazu gäben,<lb/>
und der Vater wälzt ja ſelber alle Verantwortung von ſich ab.</p><lb/><p>Ich ſag' nicht, du ſolleſt daheim bleiben, antwortete der Sonnen¬<lb/>
wirth ſeiner Tochter, und dein Mann kann's dir auch nicht verbieten<lb/>
in die Kirch' zu gehen. Auch wär's chriſtlich, wenn's einmal ſein<lb/>ſoll, daß wenigſtens Eins von der Familie dabei wär'. Aber <hirendition="#g">ich</hi><lb/>
kann mich nicht dazu entſchließen, ich thät' mich ja ſelber auf's<lb/>
Maul ſchlagen.</p><lb/><p>Aus Chriſtenpflicht ging' ich auch gern dazu, nahm wieder die<lb/>
Sonnenwirthin das Wort, aber ich könnt's nicht präſtiren, den<lb/></p></div></body></text></TEI>
[228/0244]
Er hat geſagt, es ſei eine Sünd' von dir, daß du deinem Vater
nicht gehorcheſt, und er ſag' mir's in's Geſicht, daß ſo eine ungleiche
Heirath eine rechte Dummheit ſei und auch ein bös End' nehmen
werd', aber er hab' jetzt ſein Gewiſſen ſalvirt und uns gewarnt: mor¬
gen werd' er uns proclamiren.
Er ſoll' uns ausrufen und einſegnen, nachher mag er ſchwätzen ſo
viel er will. Jetzt iſt's gewonnen.
Als er von ihr wegging, begegnete er ſeiner Schweſter Magdalene,
die eben über die Gaſſe ging. Du, ſagte er ſeelenvergnügt, morgen
werd' ich von der Kanzel 'runtergeſchmiſſen. Du gehſt doch auch in
die Kirch'?
Ach Gott, iſt's ſo weit? rief ſie. Ja, wenn ich kann, will ich
gehen.
Können! ſagte er, ich hab' noch nie gehört, daß die Weibsleut'
nicht in die Kirch' gehen können, ſonderlich wenn's Neuigkeiten
drin gibt.
Weißt's denn der Vater ſchon? fragte ſie. Grad' will ich zu ihm.
Er erfährt's jetzt gleich. Wir haben Einen Weg.
So, du biſt alſo jetzt majorenn und ich hab' dir nichts mehr zu
befehlen? ſagte der Sonnenwirth, als ſein Sohn ihm die Neuigkeit
angekündigt hatte. Nun, jetzt kannſt du freilich thun, was du willſt,
aber ich bin jetzt auch nicht mehr verantwortlich dafür.
Vater, ſagte die Chirurgin, der Bruder fragt, ob ich morgen in
die Kirch' geh'. Gehet Ihr?
Es wär' ſchon Noth, daß man für ihn beten thät', ſagte die
Sonnenwirthin, die ſich der Antwort bemächtigte: aber ich ſorg' nur,
die Leut' könnten's ſo anſehen, als ob wir unſre Billigung dazu gäben,
und der Vater wälzt ja ſelber alle Verantwortung von ſich ab.
Ich ſag' nicht, du ſolleſt daheim bleiben, antwortete der Sonnen¬
wirth ſeiner Tochter, und dein Mann kann's dir auch nicht verbieten
in die Kirch' zu gehen. Auch wär's chriſtlich, wenn's einmal ſein
ſoll, daß wenigſtens Eins von der Familie dabei wär'. Aber ich
kann mich nicht dazu entſchließen, ich thät' mich ja ſelber auf's
Maul ſchlagen.
Aus Chriſtenpflicht ging' ich auch gern dazu, nahm wieder die
Sonnenwirthin das Wort, aber ich könnt's nicht präſtiren, den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/244>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.