Heu und Frucht waren eingethan und Alles ging seinen gewöhn¬ lichen Gang, nur in Friedrich's Heirathsangelegenheit wollte keine Bewegung kommen. Alles, was er bisher gethan hatte, um dieselbe in's Werk zu setzen, war wie ein Schlag in's Wasser gewesen. Längst hatte er seine Supplik an die Regierung eingereicht und als Minder¬ jähriger um Heirathserlaubniß gebeten. Damals war er sehr ver¬ gnügt von Göppingen zurückgekommen und hatte Christinen erzählt, der Vogt, dem er die Schrift zum Beibericht gebracht, habe ihm zwar scharfe Vermahnungen gegeben, aber den Ausspruch gethan, wenn ein Bursche sein Mädchen ehrlich machen wolle, so müsse man ihn eher aufmuntern als abschrecken. Er hatte also nicht mit Unrecht darauf vertraut, daß die höhere Behörde sein Anliegen nicht aus dem engen Gesichtskreise der Fleckenregierung betrachten werde. Leider aber wurde der Vogt bald hernach auf ein anderes Oberamt versetzt und sein Nachfolger ließ die Schrift liegen. Da braucht's nichts als Geld, sagte Friedrich, man muß eben seine Schreiber schmieren, damit sie ihm die Sach' im Andenken erhalten; wenn nur das Geld nicht so rar wär'! Die Zeit rückte immer näher, wo sein Kind unehlich zur Welt kommen sollte, um nach der herrschenden Meinung sein Leben lang einen Makel zu behalten, und Christine jammerte darüber so, daß sie oft mit ihren Klagen seine eigene Verzweiflung betäubte. Ihr Vater war bettlägerig geworden; zwar verdienten seine herangewachsenen Söhne über die Sommerszeit durch Taglohn so viel in's Haus, daß er nicht wie früher bei dem Pfarrer um Unterstützungen nachsuchen mußte, aber bei jedem Bissen ließ sich die Armuth mitschmecken, und Christine, die nach dem ordnungsmäßigen Gang der Dinge, statt dem elterlichen Hauswesen zur Last zu fallen, einem eigenen hätte vorstehen sollen, wurde von den Ihrigen scheel angesehen. Sie machte sie sich ihnen schon dadurch als eine Bürde fühlbar, daß
22.
Heu und Frucht waren eingethan und Alles ging ſeinen gewöhn¬ lichen Gang, nur in Friedrich's Heirathsangelegenheit wollte keine Bewegung kommen. Alles, was er bisher gethan hatte, um dieſelbe in's Werk zu ſetzen, war wie ein Schlag in's Waſſer geweſen. Längſt hatte er ſeine Supplik an die Regierung eingereicht und als Minder¬ jähriger um Heirathserlaubniß gebeten. Damals war er ſehr ver¬ gnügt von Göppingen zurückgekommen und hatte Chriſtinen erzählt, der Vogt, dem er die Schrift zum Beibericht gebracht, habe ihm zwar ſcharfe Vermahnungen gegeben, aber den Ausſpruch gethan, wenn ein Burſche ſein Mädchen ehrlich machen wolle, ſo müſſe man ihn eher aufmuntern als abſchrecken. Er hatte alſo nicht mit Unrecht darauf vertraut, daß die höhere Behörde ſein Anliegen nicht aus dem engen Geſichtskreiſe der Fleckenregierung betrachten werde. Leider aber wurde der Vogt bald hernach auf ein anderes Oberamt verſetzt und ſein Nachfolger ließ die Schrift liegen. Da braucht's nichts als Geld, ſagte Friedrich, man muß eben ſeine Schreiber ſchmieren, damit ſie ihm die Sach' im Andenken erhalten; wenn nur das Geld nicht ſo rar wär'! Die Zeit rückte immer näher, wo ſein Kind unehlich zur Welt kommen ſollte, um nach der herrſchenden Meinung ſein Leben lang einen Makel zu behalten, und Chriſtine jammerte darüber ſo, daß ſie oft mit ihren Klagen ſeine eigene Verzweiflung betäubte. Ihr Vater war bettlägerig geworden; zwar verdienten ſeine herangewachſenen Söhne über die Sommerszeit durch Taglohn ſo viel in's Haus, daß er nicht wie früher bei dem Pfarrer um Unterſtützungen nachſuchen mußte, aber bei jedem Biſſen ließ ſich die Armuth mitſchmecken, und Chriſtine, die nach dem ordnungsmäßigen Gang der Dinge, ſtatt dem elterlichen Hausweſen zur Laſt zu fallen, einem eigenen hätte vorſtehen ſollen, wurde von den Ihrigen ſcheel angeſehen. Sie machte ſie ſich ihnen ſchon dadurch als eine Bürde fühlbar, daß
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0228"n="212"/></div><divn="1"><head>22.<lb/></head><p>Heu und Frucht waren eingethan und Alles ging ſeinen gewöhn¬<lb/>
lichen Gang, nur in Friedrich's Heirathsangelegenheit wollte keine<lb/>
Bewegung kommen. Alles, was er bisher gethan hatte, um dieſelbe in's<lb/>
Werk zu ſetzen, war wie ein Schlag in's Waſſer geweſen. Längſt<lb/>
hatte er ſeine Supplik an die Regierung eingereicht und als Minder¬<lb/>
jähriger um Heirathserlaubniß gebeten. Damals war er ſehr ver¬<lb/>
gnügt von Göppingen zurückgekommen und hatte Chriſtinen erzählt,<lb/>
der Vogt, dem er die Schrift zum Beibericht gebracht, habe ihm zwar<lb/>ſcharfe Vermahnungen gegeben, aber den Ausſpruch gethan, wenn ein<lb/>
Burſche ſein Mädchen ehrlich machen wolle, ſo müſſe man ihn eher<lb/>
aufmuntern als abſchrecken. Er hatte alſo nicht mit Unrecht darauf<lb/>
vertraut, daß die höhere Behörde ſein Anliegen nicht aus dem engen<lb/>
Geſichtskreiſe der Fleckenregierung betrachten werde. Leider aber wurde<lb/>
der Vogt bald hernach auf ein anderes Oberamt verſetzt und ſein<lb/>
Nachfolger ließ die Schrift liegen. Da braucht's nichts als Geld,<lb/>ſagte Friedrich, man muß eben ſeine Schreiber ſchmieren, damit ſie<lb/>
ihm die Sach' im Andenken erhalten; wenn nur das Geld nicht ſo<lb/>
rar wär'! Die Zeit rückte immer näher, wo ſein Kind unehlich zur<lb/>
Welt kommen ſollte, um nach der herrſchenden Meinung ſein Leben<lb/>
lang einen Makel zu behalten, und Chriſtine jammerte darüber ſo, daß<lb/>ſie oft mit ihren Klagen ſeine eigene Verzweiflung betäubte. Ihr<lb/>
Vater war bettlägerig geworden; zwar verdienten ſeine herangewachſenen<lb/>
Söhne über die Sommerszeit durch Taglohn ſo viel in's Haus, daß<lb/>
er nicht wie früher bei dem Pfarrer um Unterſtützungen nachſuchen<lb/>
mußte, aber bei jedem Biſſen ließ ſich die Armuth mitſchmecken, und<lb/>
Chriſtine, die nach dem ordnungsmäßigen Gang der Dinge, ſtatt<lb/>
dem elterlichen Hausweſen zur Laſt zu fallen, einem eigenen hätte<lb/>
vorſtehen ſollen, wurde von den Ihrigen ſcheel angeſehen. Sie<lb/>
machte ſie ſich ihnen ſchon dadurch als eine Bürde fühlbar, daß<lb/></p></div></body></text></TEI>
[212/0228]
22.
Heu und Frucht waren eingethan und Alles ging ſeinen gewöhn¬
lichen Gang, nur in Friedrich's Heirathsangelegenheit wollte keine
Bewegung kommen. Alles, was er bisher gethan hatte, um dieſelbe in's
Werk zu ſetzen, war wie ein Schlag in's Waſſer geweſen. Längſt
hatte er ſeine Supplik an die Regierung eingereicht und als Minder¬
jähriger um Heirathserlaubniß gebeten. Damals war er ſehr ver¬
gnügt von Göppingen zurückgekommen und hatte Chriſtinen erzählt,
der Vogt, dem er die Schrift zum Beibericht gebracht, habe ihm zwar
ſcharfe Vermahnungen gegeben, aber den Ausſpruch gethan, wenn ein
Burſche ſein Mädchen ehrlich machen wolle, ſo müſſe man ihn eher
aufmuntern als abſchrecken. Er hatte alſo nicht mit Unrecht darauf
vertraut, daß die höhere Behörde ſein Anliegen nicht aus dem engen
Geſichtskreiſe der Fleckenregierung betrachten werde. Leider aber wurde
der Vogt bald hernach auf ein anderes Oberamt verſetzt und ſein
Nachfolger ließ die Schrift liegen. Da braucht's nichts als Geld,
ſagte Friedrich, man muß eben ſeine Schreiber ſchmieren, damit ſie
ihm die Sach' im Andenken erhalten; wenn nur das Geld nicht ſo
rar wär'! Die Zeit rückte immer näher, wo ſein Kind unehlich zur
Welt kommen ſollte, um nach der herrſchenden Meinung ſein Leben
lang einen Makel zu behalten, und Chriſtine jammerte darüber ſo, daß
ſie oft mit ihren Klagen ſeine eigene Verzweiflung betäubte. Ihr
Vater war bettlägerig geworden; zwar verdienten ſeine herangewachſenen
Söhne über die Sommerszeit durch Taglohn ſo viel in's Haus, daß
er nicht wie früher bei dem Pfarrer um Unterſtützungen nachſuchen
mußte, aber bei jedem Biſſen ließ ſich die Armuth mitſchmecken, und
Chriſtine, die nach dem ordnungsmäßigen Gang der Dinge, ſtatt
dem elterlichen Hausweſen zur Laſt zu fallen, einem eigenen hätte
vorſtehen ſollen, wurde von den Ihrigen ſcheel angeſehen. Sie
machte ſie ſich ihnen ſchon dadurch als eine Bürde fühlbar, daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/228>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.