Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

ich kann es nicht unterlassen, vor lauter Sorgen und Bekümmernus
und Gedanken Dich zu beschreiben, und ich kann Tag und Nacht nicht
ruhen bis ich eine Antwort von Dir hab. Bitte Dich um Gotteswillen,
schreibe Du mir wie es Dir geht und wie es mit Dir sey. Ich kann
Tag und Nacht nicht ruhen vor lauter Seuftzen und Sorgen. Wann
Du mir etwas zu melden hast so schreib mir es gleich, ich will Dich
nicht verlassen so lang ich leb. Uebrigens schick ich Dir hier einen
kleinen Gruß; wann Du mir schreiben thust, so will ich Dir ein Meh¬
reres schicken. Ich hab nicht Zeit, Dir mein gantzes, mein gantzes
Hertz zu schreiben; ich will Dich berichten wann Du mir wieder schreibst.
Brich, den Brief an Deinen Vater auf. Du bist tausendmal grüßt.
Ich verbleibe Dein getreuer Schatz bis in den Tod."

Der eingelegte Brief an den alten Hirschbauer, den sie lesen sollte,
erhielt Versicherungen seiner unwandelbaren Gesinnung, wie folgt: "An
meinen Vetter Müller. Ich kann nicht unterlassen an Euch zu schrei¬
ben, weilen Er so viele Müh an sich genommen und unterschiedliche
Sachen wegen Seiner Tochter Namens Christina mit mir geredt hat:
so will ich Ihm redlich schreiben wie ichs gegen ihr meine, daß ich
keine Andre mehr begehre als sie, und ich so bald ihrer nicht vergessen
kann. Wann es seyn kann, wie Er mit mir geredt hat, daß Er mit
dem H. Pfarrer und mit dem Chirurgus reden könnt, daß man uns
zahmen (zusammen) lassen will, so bin ich gleich resolvirt sie zu neh¬
men, denn so leicht kann ich Sie nicht lassen, und Sie mich nicht.
Ich lasse auch mein Leben eh ich sie entlassen oder verlassen will: so bitte
ich Ihn nur herzlich, die Christina ein halb Jahr bei Ihm zu behalten."

Auch der Invalide erhielt einen Brief "in beliebigen Händen zu
eröffnen", welcher seine Zweifel wegen des Verhältnisses zu Christinen
nicht so wohl widerlegen als einfach in folgenden Schlußworten nieder¬
schlagen sollte: "-- -- So lang ich einen Blutstropfen im Leib hab,
so will ich mich ihrer annehmen. Hiemit will ich beschließen und
schließe Euch in die Vorsorg Gottes."

Der Hirschbauer sagte nach dem Empfang seines Briefes zu der
glücklichen Christine: Er hat doch ein beständiges Gemüth. Ich wollt's
dir ja gern gönnen, daß ihr zusammen kämet, aber ich besorg' mich
eben, wenn er seinen Vater merken läßt, wie es ihn, um's Herz ist,
so läßt ihn der nicht zurück. Ich will jetzt doch einmal in's Pfarr¬

ich kann es nicht unterlaſſen, vor lauter Sorgen und Bekümmernus
und Gedanken Dich zu beſchreiben, und ich kann Tag und Nacht nicht
ruhen bis ich eine Antwort von Dir hab. Bitte Dich um Gotteswillen,
ſchreibe Du mir wie es Dir geht und wie es mit Dir ſey. Ich kann
Tag und Nacht nicht ruhen vor lauter Seuftzen und Sorgen. Wann
Du mir etwas zu melden haſt ſo ſchreib mir es gleich, ich will Dich
nicht verlaſſen ſo lang ich leb. Uebrigens ſchick ich Dir hier einen
kleinen Gruß; wann Du mir ſchreiben thuſt, ſo will ich Dir ein Meh¬
reres ſchicken. Ich hab nicht Zeit, Dir mein gantzes, mein gantzes
Hertz zu ſchreiben; ich will Dich berichten wann Du mir wieder ſchreibſt.
Brich, den Brief an Deinen Vater auf. Du biſt tauſendmal grüßt.
Ich verbleibe Dein getreuer Schatz bis in den Tod.“

Der eingelegte Brief an den alten Hirſchbauer, den ſie leſen ſollte,
erhielt Verſicherungen ſeiner unwandelbaren Geſinnung, wie folgt: „An
meinen Vetter Müller. Ich kann nicht unterlaſſen an Euch zu ſchrei¬
ben, weilen Er ſo viele Müh an ſich genommen und unterſchiedliche
Sachen wegen Seiner Tochter Namens Chriſtina mit mir geredt hat:
ſo will ich Ihm redlich ſchreiben wie ichs gegen ihr meine, daß ich
keine Andre mehr begehre als ſie, und ich ſo bald ihrer nicht vergeſſen
kann. Wann es ſeyn kann, wie Er mit mir geredt hat, daß Er mit
dem H. Pfarrer und mit dem Chirurgus reden könnt, daß man uns
zahmen (zuſammen) laſſen will, ſo bin ich gleich reſolvirt ſie zu neh¬
men, denn ſo leicht kann ich Sie nicht laſſen, und Sie mich nicht.
Ich laſſe auch mein Leben eh ich ſie entlaſſen oder verlaſſen will: ſo bitte
ich Ihn nur herzlich, die Chriſtina ein halb Jahr bei Ihm zu behalten.“

Auch der Invalide erhielt einen Brief „in beliebigen Händen zu
eröffnen“, welcher ſeine Zweifel wegen des Verhältniſſes zu Chriſtinen
nicht ſo wohl widerlegen als einfach in folgenden Schlußworten nieder¬
ſchlagen ſollte: „— — So lang ich einen Blutstropfen im Leib hab,
ſo will ich mich ihrer annehmen. Hiemit will ich beſchließen und
ſchließe Euch in die Vorſorg Gottes.“

Der Hirſchbauer ſagte nach dem Empfang ſeines Briefes zu der
glücklichen Chriſtine: Er hat doch ein beſtändiges Gemüth. Ich wollt's
dir ja gern gönnen, daß ihr zuſammen kämet, aber ich beſorg' mich
eben, wenn er ſeinen Vater merken läßt, wie es ihn, um's Herz iſt,
ſo läßt ihn der nicht zurück. Ich will jetzt doch einmal in's Pfarr¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0175" n="159"/>
ich kann es nicht unterla&#x017F;&#x017F;en, vor lauter Sorgen und Bekümmernus<lb/>
und Gedanken Dich zu be&#x017F;chreiben, und ich kann Tag und Nacht nicht<lb/>
ruhen bis ich eine Antwort von Dir hab. Bitte Dich um Gotteswillen,<lb/>
&#x017F;chreibe Du mir wie es Dir geht und wie es mit Dir &#x017F;ey. Ich kann<lb/>
Tag und Nacht nicht ruhen vor lauter Seuftzen und Sorgen. Wann<lb/>
Du mir etwas zu melden ha&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;chreib mir es gleich, ich will Dich<lb/>
nicht verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o lang ich leb. Uebrigens &#x017F;chick ich Dir hier einen<lb/>
kleinen Gruß; wann Du mir &#x017F;chreiben thu&#x017F;t, &#x017F;o will ich Dir ein Meh¬<lb/>
reres &#x017F;chicken. Ich hab nicht Zeit, Dir mein gantzes, mein gantzes<lb/>
Hertz zu &#x017F;chreiben; ich will Dich berichten wann Du mir wieder &#x017F;chreib&#x017F;t.<lb/>
Brich, den Brief an Deinen Vater auf. Du bi&#x017F;t tau&#x017F;endmal grüßt.<lb/>
Ich verbleibe Dein getreuer Schatz bis in den Tod.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Der eingelegte Brief an den alten Hir&#x017F;chbauer, den &#x017F;ie le&#x017F;en &#x017F;ollte,<lb/>
erhielt Ver&#x017F;icherungen &#x017F;einer unwandelbaren Ge&#x017F;innung, wie folgt: &#x201E;An<lb/>
meinen Vetter Müller. Ich kann nicht unterla&#x017F;&#x017F;en an Euch zu &#x017F;chrei¬<lb/>
ben, weilen Er &#x017F;o viele Müh an &#x017F;ich genommen und unter&#x017F;chiedliche<lb/>
Sachen wegen Seiner Tochter Namens Chri&#x017F;tina mit mir geredt hat:<lb/>
&#x017F;o will ich Ihm redlich &#x017F;chreiben wie ichs gegen ihr meine, daß ich<lb/>
keine Andre mehr begehre als &#x017F;ie, und ich &#x017F;o bald ihrer nicht verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
kann. Wann es &#x017F;eyn kann, wie Er mit mir geredt hat, daß Er mit<lb/>
dem H. Pfarrer und mit dem Chirurgus reden könnt, daß man uns<lb/>
zahmen (zu&#x017F;ammen) la&#x017F;&#x017F;en will, &#x017F;o bin ich gleich re&#x017F;olvirt &#x017F;ie zu neh¬<lb/>
men, denn &#x017F;o leicht kann ich Sie nicht la&#x017F;&#x017F;en, und Sie mich nicht.<lb/>
Ich la&#x017F;&#x017F;e auch mein Leben eh ich &#x017F;ie entla&#x017F;&#x017F;en oder verla&#x017F;&#x017F;en will: &#x017F;o bitte<lb/>
ich Ihn nur herzlich, die Chri&#x017F;tina ein halb Jahr bei Ihm zu behalten.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Auch der Invalide erhielt einen Brief &#x201E;in beliebigen Händen zu<lb/>
eröffnen&#x201C;, welcher &#x017F;eine Zweifel wegen des Verhältni&#x017F;&#x017F;es zu Chri&#x017F;tinen<lb/>
nicht &#x017F;o wohl widerlegen als einfach in folgenden Schlußworten nieder¬<lb/>
&#x017F;chlagen &#x017F;ollte: &#x201E;&#x2014; &#x2014; So lang ich einen Blutstropfen im Leib hab,<lb/>
&#x017F;o will ich mich ihrer annehmen. Hiemit will ich be&#x017F;chließen und<lb/>
&#x017F;chließe Euch in die Vor&#x017F;org Gottes.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Der Hir&#x017F;chbauer &#x017F;agte nach dem Empfang &#x017F;eines Briefes zu der<lb/>
glücklichen Chri&#x017F;tine: Er hat doch ein be&#x017F;tändiges Gemüth. Ich wollt's<lb/>
dir ja gern gönnen, daß ihr zu&#x017F;ammen kämet, aber ich be&#x017F;org' mich<lb/>
eben, wenn er &#x017F;einen Vater merken läßt, wie es ihn, um's Herz i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o läßt ihn der nicht zurück. Ich will jetzt doch einmal in's Pfarr¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0175] ich kann es nicht unterlaſſen, vor lauter Sorgen und Bekümmernus und Gedanken Dich zu beſchreiben, und ich kann Tag und Nacht nicht ruhen bis ich eine Antwort von Dir hab. Bitte Dich um Gotteswillen, ſchreibe Du mir wie es Dir geht und wie es mit Dir ſey. Ich kann Tag und Nacht nicht ruhen vor lauter Seuftzen und Sorgen. Wann Du mir etwas zu melden haſt ſo ſchreib mir es gleich, ich will Dich nicht verlaſſen ſo lang ich leb. Uebrigens ſchick ich Dir hier einen kleinen Gruß; wann Du mir ſchreiben thuſt, ſo will ich Dir ein Meh¬ reres ſchicken. Ich hab nicht Zeit, Dir mein gantzes, mein gantzes Hertz zu ſchreiben; ich will Dich berichten wann Du mir wieder ſchreibſt. Brich, den Brief an Deinen Vater auf. Du biſt tauſendmal grüßt. Ich verbleibe Dein getreuer Schatz bis in den Tod.“ Der eingelegte Brief an den alten Hirſchbauer, den ſie leſen ſollte, erhielt Verſicherungen ſeiner unwandelbaren Geſinnung, wie folgt: „An meinen Vetter Müller. Ich kann nicht unterlaſſen an Euch zu ſchrei¬ ben, weilen Er ſo viele Müh an ſich genommen und unterſchiedliche Sachen wegen Seiner Tochter Namens Chriſtina mit mir geredt hat: ſo will ich Ihm redlich ſchreiben wie ichs gegen ihr meine, daß ich keine Andre mehr begehre als ſie, und ich ſo bald ihrer nicht vergeſſen kann. Wann es ſeyn kann, wie Er mit mir geredt hat, daß Er mit dem H. Pfarrer und mit dem Chirurgus reden könnt, daß man uns zahmen (zuſammen) laſſen will, ſo bin ich gleich reſolvirt ſie zu neh¬ men, denn ſo leicht kann ich Sie nicht laſſen, und Sie mich nicht. Ich laſſe auch mein Leben eh ich ſie entlaſſen oder verlaſſen will: ſo bitte ich Ihn nur herzlich, die Chriſtina ein halb Jahr bei Ihm zu behalten.“ Auch der Invalide erhielt einen Brief „in beliebigen Händen zu eröffnen“, welcher ſeine Zweifel wegen des Verhältniſſes zu Chriſtinen nicht ſo wohl widerlegen als einfach in folgenden Schlußworten nieder¬ ſchlagen ſollte: „— — So lang ich einen Blutstropfen im Leib hab, ſo will ich mich ihrer annehmen. Hiemit will ich beſchließen und ſchließe Euch in die Vorſorg Gottes.“ Der Hirſchbauer ſagte nach dem Empfang ſeines Briefes zu der glücklichen Chriſtine: Er hat doch ein beſtändiges Gemüth. Ich wollt's dir ja gern gönnen, daß ihr zuſammen kämet, aber ich beſorg' mich eben, wenn er ſeinen Vater merken läßt, wie es ihn, um's Herz iſt, ſo läßt ihn der nicht zurück. Ich will jetzt doch einmal in's Pfarr¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/175
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/175>, abgerufen am 26.11.2024.