Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

verschiedener Weise Luft. Der Krämer stieß ein schrillendes Gelächter
aus, das dem Geheul eines jungen Hundes nicht unähnlich klang,
und seine kleinen Aeuglein verschwanden in den Fettbergen, womit sie
umgeben waren. Seine Frau, Friedrich's älteste Schwester, schlug die
Hände über dem Kopfe zusammen und lamentirte. Der Chirurgus
bewegte den seinigen gravitätisch hin und her und begnügte sich, durch
diese stumme Gebärde seine ernste, aber unvorgreifliche Mißbilligung an
den Tag zu legen, während seine Frau schmerzlich ausrief: Ach
Bruder, wirst denn gar nie gescheid werden?

Der Sonnenwirth hatte gleichfalls einige Zeit gebraucht, um aus
einer Art von Erstarrung zu sich zu kommen. Als er sich erholt
hatte, streckte er den Finger gebieterisch gegen seinen Sohn aus. Laß
dir im Hirn verganten! rief er: vor Allem aber reis' dich, daß
ich dich heut nicht mehr sehen muß, und hörst? komm mir ein paar
ganze Tag' gar nicht vor's Angesicht.

Friedrich stand gelassen auf, um dem Gebote seines Vaters zu ge¬
horchen. Ihr werdet noch besser von der Sach' denken lernen, Vater,
sagte er, indem er sich zum Gehen anschickte.

Still! rief der Alte, sei ganz still, red' gar nichts, denn jedes
Wort, das aus deinem Mund geht, ist ein Nagel zu meinem Sarg.

Der Sohn schwieg und ging schnell zur Thüre hinaus.

Es ist doch schrecklich, jammerte die Krämerin, daß sich der Bub'
gar nicht geben will. Kaum meint man, man hab' ihn auf dem
rechten Weg, so kommt wieder ein ärgerer Streich.

Ja, sagte der Krämer, das gäb' eine Eh', die man aus dem Hei¬
ligen verhalten müßt'.

Freilich, wie die Lumpensippschaft, aus der das lüderlich' Ding
abstammt, ergänzte seine Frau.

Ach Gott, ich will ihr ja sonst weiter nichts nachgered't haben,
sagte ihre jüngere Schwester, die sich zur Heirath mit dem Chirurgen
bequemt hatte: aber sie hat eben gar nichts als 'n Gott und 'n Rock.

Eine schöne Partie für uns! rief die Krämerin. Der Bub' ist
einmal im Kopf nicht richtig. Bei seiner Tauf' ist der vorig' Amt¬
mann zu Gevatter gestanden, und jetzt will er uns ein solches Bauern¬
mensch in die Familie bringen.

verſchiedener Weiſe Luft. Der Krämer ſtieß ein ſchrillendes Gelächter
aus, das dem Geheul eines jungen Hundes nicht unähnlich klang,
und ſeine kleinen Aeuglein verſchwanden in den Fettbergen, womit ſie
umgeben waren. Seine Frau, Friedrich's älteſte Schweſter, ſchlug die
Hände über dem Kopfe zuſammen und lamentirte. Der Chirurgus
bewegte den ſeinigen gravitätiſch hin und her und begnügte ſich, durch
dieſe ſtumme Gebärde ſeine ernſte, aber unvorgreifliche Mißbilligung an
den Tag zu legen, während ſeine Frau ſchmerzlich ausrief: Ach
Bruder, wirſt denn gar nie geſcheid werden?

Der Sonnenwirth hatte gleichfalls einige Zeit gebraucht, um aus
einer Art von Erſtarrung zu ſich zu kommen. Als er ſich erholt
hatte, ſtreckte er den Finger gebieteriſch gegen ſeinen Sohn aus. Laß
dir im Hirn verganten! rief er: vor Allem aber reiſ' dich, daß
ich dich heut nicht mehr ſehen muß, und hörſt? komm mir ein paar
ganze Tag' gar nicht vor's Angeſicht.

Friedrich ſtand gelaſſen auf, um dem Gebote ſeines Vaters zu ge¬
horchen. Ihr werdet noch beſſer von der Sach' denken lernen, Vater,
ſagte er, indem er ſich zum Gehen anſchickte.

Still! rief der Alte, ſei ganz ſtill, red' gar nichts, denn jedes
Wort, das aus deinem Mund geht, iſt ein Nagel zu meinem Sarg.

Der Sohn ſchwieg und ging ſchnell zur Thüre hinaus.

Es iſt doch ſchrecklich, jammerte die Krämerin, daß ſich der Bub'
gar nicht geben will. Kaum meint man, man hab' ihn auf dem
rechten Weg, ſo kommt wieder ein ärgerer Streich.

Ja, ſagte der Krämer, das gäb' eine Eh', die man aus dem Hei¬
ligen verhalten müßt'.

Freilich, wie die Lumpenſippſchaft, aus der das lüderlich' Ding
abſtammt, ergänzte ſeine Frau.

Ach Gott, ich will ihr ja ſonſt weiter nichts nachgered't haben,
ſagte ihre jüngere Schweſter, die ſich zur Heirath mit dem Chirurgen
bequemt hatte: aber ſie hat eben gar nichts als 'n Gott und 'n Rock.

Eine ſchöne Partie für uns! rief die Krämerin. Der Bub' iſt
einmal im Kopf nicht richtig. Bei ſeiner Tauf' iſt der vorig' Amt¬
mann zu Gevatter geſtanden, und jetzt will er uns ein ſolches Bauern¬
menſch in die Familie bringen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0150" n="134"/>
ver&#x017F;chiedener Wei&#x017F;e Luft. Der Krämer &#x017F;tieß ein &#x017F;chrillendes Gelächter<lb/>
aus, das dem Geheul eines jungen Hundes nicht unähnlich klang,<lb/>
und &#x017F;eine kleinen Aeuglein ver&#x017F;chwanden in den Fettbergen, womit &#x017F;ie<lb/>
umgeben waren. Seine Frau, Friedrich's älte&#x017F;te Schwe&#x017F;ter, &#x017F;chlug die<lb/>
Hände über dem Kopfe zu&#x017F;ammen und lamentirte. Der Chirurgus<lb/>
bewegte den &#x017F;einigen gravitäti&#x017F;ch hin und her und begnügte &#x017F;ich, durch<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;tumme Gebärde &#x017F;eine ern&#x017F;te, aber unvorgreifliche Mißbilligung an<lb/>
den Tag zu legen, während &#x017F;eine Frau &#x017F;chmerzlich ausrief: Ach<lb/>
Bruder, wir&#x017F;t denn gar nie ge&#x017F;cheid werden?</p><lb/>
        <p>Der Sonnenwirth hatte gleichfalls einige Zeit gebraucht, um aus<lb/>
einer Art von Er&#x017F;tarrung zu &#x017F;ich zu kommen. Als er &#x017F;ich erholt<lb/>
hatte, &#x017F;treckte er den Finger gebieteri&#x017F;ch gegen &#x017F;einen Sohn aus. Laß<lb/>
dir im Hirn verganten! rief er: vor Allem aber rei&#x017F;' dich, daß<lb/>
ich dich heut nicht mehr &#x017F;ehen muß, und hör&#x017F;t? komm mir ein paar<lb/>
ganze Tag' gar nicht vor's Ange&#x017F;icht.</p><lb/>
        <p>Friedrich &#x017F;tand gela&#x017F;&#x017F;en auf, um dem Gebote &#x017F;eines Vaters zu ge¬<lb/>
horchen. Ihr werdet noch be&#x017F;&#x017F;er von der Sach' denken lernen, Vater,<lb/>
&#x017F;agte er, indem er &#x017F;ich zum Gehen an&#x017F;chickte.</p><lb/>
        <p>Still! rief der Alte, &#x017F;ei ganz &#x017F;till, red' gar nichts, denn jedes<lb/>
Wort, das aus deinem Mund geht, i&#x017F;t ein Nagel zu meinem Sarg.</p><lb/>
        <p>Der Sohn &#x017F;chwieg und ging &#x017F;chnell zur Thüre hinaus.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t doch &#x017F;chrecklich, jammerte die Krämerin, daß &#x017F;ich der Bub'<lb/>
gar nicht geben will. Kaum meint man, man hab' ihn auf dem<lb/>
rechten Weg, &#x017F;o kommt wieder ein ärgerer Streich.</p><lb/>
        <p>Ja, &#x017F;agte der Krämer, das gäb' eine Eh', die man aus dem Hei¬<lb/>
ligen verhalten müßt'.</p><lb/>
        <p>Freilich, wie die Lumpen&#x017F;ipp&#x017F;chaft, aus der das lüderlich' Ding<lb/>
ab&#x017F;tammt, ergänzte &#x017F;eine Frau.</p><lb/>
        <p>Ach Gott, ich will ihr ja &#x017F;on&#x017F;t weiter nichts nachgered't haben,<lb/>
&#x017F;agte ihre jüngere Schwe&#x017F;ter, die &#x017F;ich zur Heirath mit dem Chirurgen<lb/>
bequemt hatte: aber &#x017F;ie hat eben gar nichts als 'n Gott und 'n Rock.</p><lb/>
        <p>Eine &#x017F;chöne Partie für uns! rief die Krämerin. Der Bub' i&#x017F;t<lb/>
einmal im Kopf nicht richtig. Bei &#x017F;einer Tauf' i&#x017F;t der vorig' Amt¬<lb/>
mann zu Gevatter ge&#x017F;tanden, und jetzt will er uns ein &#x017F;olches Bauern¬<lb/>
men&#x017F;ch in die Familie bringen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0150] verſchiedener Weiſe Luft. Der Krämer ſtieß ein ſchrillendes Gelächter aus, das dem Geheul eines jungen Hundes nicht unähnlich klang, und ſeine kleinen Aeuglein verſchwanden in den Fettbergen, womit ſie umgeben waren. Seine Frau, Friedrich's älteſte Schweſter, ſchlug die Hände über dem Kopfe zuſammen und lamentirte. Der Chirurgus bewegte den ſeinigen gravitätiſch hin und her und begnügte ſich, durch dieſe ſtumme Gebärde ſeine ernſte, aber unvorgreifliche Mißbilligung an den Tag zu legen, während ſeine Frau ſchmerzlich ausrief: Ach Bruder, wirſt denn gar nie geſcheid werden? Der Sonnenwirth hatte gleichfalls einige Zeit gebraucht, um aus einer Art von Erſtarrung zu ſich zu kommen. Als er ſich erholt hatte, ſtreckte er den Finger gebieteriſch gegen ſeinen Sohn aus. Laß dir im Hirn verganten! rief er: vor Allem aber reiſ' dich, daß ich dich heut nicht mehr ſehen muß, und hörſt? komm mir ein paar ganze Tag' gar nicht vor's Angeſicht. Friedrich ſtand gelaſſen auf, um dem Gebote ſeines Vaters zu ge¬ horchen. Ihr werdet noch beſſer von der Sach' denken lernen, Vater, ſagte er, indem er ſich zum Gehen anſchickte. Still! rief der Alte, ſei ganz ſtill, red' gar nichts, denn jedes Wort, das aus deinem Mund geht, iſt ein Nagel zu meinem Sarg. Der Sohn ſchwieg und ging ſchnell zur Thüre hinaus. Es iſt doch ſchrecklich, jammerte die Krämerin, daß ſich der Bub' gar nicht geben will. Kaum meint man, man hab' ihn auf dem rechten Weg, ſo kommt wieder ein ärgerer Streich. Ja, ſagte der Krämer, das gäb' eine Eh', die man aus dem Hei¬ ligen verhalten müßt'. Freilich, wie die Lumpenſippſchaft, aus der das lüderlich' Ding abſtammt, ergänzte ſeine Frau. Ach Gott, ich will ihr ja ſonſt weiter nichts nachgered't haben, ſagte ihre jüngere Schweſter, die ſich zur Heirath mit dem Chirurgen bequemt hatte: aber ſie hat eben gar nichts als 'n Gott und 'n Rock. Eine ſchöne Partie für uns! rief die Krämerin. Der Bub' iſt einmal im Kopf nicht richtig. Bei ſeiner Tauf' iſt der vorig' Amt¬ mann zu Gevatter geſtanden, und jetzt will er uns ein ſolches Bauern¬ menſch in die Familie bringen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/150
Zitationshilfe: Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/150>, abgerufen am 24.11.2024.