herabfallenden weißen Halstuchzipfeln, drückte seine kleinen Aeuglein listig zusammen und ließ dabei die vorspringenden wulstigen Lippen offen stehen, so daß sie gleichsam einen stummen, aber sichtbaren Seufzer eines ehrbaren Verwerfungsurtheils bildeten; die beiden Frauen schlugen die Augen nieder und schienen sich kaum entschließen zu können, dem Bruder die Hand zu geben, als dieser mit einem treuherzigen "Prosit's Neujahr!" auf sie zugegangen kam. Der Sonnenwirth sah dieser gezwungenen Begrüßung etwas verwundert zu; er kannte augen¬ scheinlich den Grund derselben noch nicht, mochte aber denken, sein Sohn werde es bei der Verwandtschaft durch irgend ein nicht gar zu bedeutendes Ungeschick verschüttet haben; wenigstens ließ er das, was vor seinen Augen vorging, geschehen, ohne sich mit Fragen darein zu mischen. Friedrich aber hatte sogleich an dem zuverlässigsten Wetter¬ glase erkannt, daß etwas Schweres gegen ihn im Werke sein müsse, nämlich an dem gelben Gesichte seiner Stiefmutter, welchem ein offe¬ ner triumphirender Hohn eine Art von Blüthe verlieh. Es war ihm übrigens jede Verlegenheit erspart, denn die Kinder des Krämers, die dieser mitgebracht hatte, deckten mit ihrem jubelnden Empfange alle Lücken in der Liebe der Erwachsenen zu: sie hatten dem Großvater geschriebene Neujahrswünsche überreicht und als Gegengeschenk neue Kreuzer nebst mürbem Gebäck erhalten; jetzt sprangen sie im vollen Jubel ihres Glückes an dem kinderfreundlichen jungen Oheim empor und nahmen ihn in Beschlag, bis das Essen aufgetragen war.
So lange das Gesinde, das diesmal an einem besondern Tische speiste, sich in der Stube befand, wurde von der Witterung und von der heutigen Predigt gesprochen, welche sich der mit einem guten Ge¬ dächtniß begabte Chirurg sehr ausführlich anzueignen gewußt hatte. Nachdem aber Knechte und Mägde sich entfernt und auch die Kinder auf Befehl ihres Vaters, jedes ein Stückchen Kuchen in der Hand die Stube verlassen hatten, begann dieser mit muthwilligem Blinzeln: Ist der Schwager heut' auch in der Kirche gewesen?
Friedrich wurde roth. Ich hab' Gott anders gedient, sagte er.
Vielleicht zu Haus eine schöne Predigt gelesen,[ - 1 Zeichen fehlt]oder ein Stück in Arndt's Wahrem Christenthum?
Friedrich schwieg, der inquisitorische Ton, aus welchem eine ge¬
9 *
herabfallenden weißen Halstuchzipfeln, drückte ſeine kleinen Aeuglein liſtig zuſammen und ließ dabei die vorſpringenden wulſtigen Lippen offen ſtehen, ſo daß ſie gleichſam einen ſtummen, aber ſichtbaren Seufzer eines ehrbaren Verwerfungsurtheils bildeten; die beiden Frauen ſchlugen die Augen nieder und ſchienen ſich kaum entſchließen zu können, dem Bruder die Hand zu geben, als dieſer mit einem treuherzigen „Proſit's Neujahr!“ auf ſie zugegangen kam. Der Sonnenwirth ſah dieſer gezwungenen Begrüßung etwas verwundert zu; er kannte augen¬ ſcheinlich den Grund derſelben noch nicht, mochte aber denken, ſein Sohn werde es bei der Verwandtſchaft durch irgend ein nicht gar zu bedeutendes Ungeſchick verſchüttet haben; wenigſtens ließ er das, was vor ſeinen Augen vorging, geſchehen, ohne ſich mit Fragen darein zu miſchen. Friedrich aber hatte ſogleich an dem zuverläſſigſten Wetter¬ glaſe erkannt, daß etwas Schweres gegen ihn im Werke ſein müſſe, nämlich an dem gelben Geſichte ſeiner Stiefmutter, welchem ein offe¬ ner triumphirender Hohn eine Art von Blüthe verlieh. Es war ihm übrigens jede Verlegenheit erſpart, denn die Kinder des Krämers, die dieſer mitgebracht hatte, deckten mit ihrem jubelnden Empfange alle Lücken in der Liebe der Erwachſenen zu: ſie hatten dem Großvater geſchriebene Neujahrswünſche überreicht und als Gegengeſchenk neue Kreuzer nebſt mürbem Gebäck erhalten; jetzt ſprangen ſie im vollen Jubel ihres Glückes an dem kinderfreundlichen jungen Oheim empor und nahmen ihn in Beſchlag, bis das Eſſen aufgetragen war.
So lange das Geſinde, das diesmal an einem beſondern Tiſche ſpeiste, ſich in der Stube befand, wurde von der Witterung und von der heutigen Predigt geſprochen, welche ſich der mit einem guten Ge¬ dächtniß begabte Chirurg ſehr ausführlich anzueignen gewußt hatte. Nachdem aber Knechte und Mägde ſich entfernt und auch die Kinder auf Befehl ihres Vaters, jedes ein Stückchen Kuchen in der Hand die Stube verlaſſen hatten, begann dieſer mit muthwilligem Blinzeln: Iſt der Schwager heut' auch in der Kirche geweſen?
Friedrich wurde roth. Ich hab' Gott anders gedient, ſagte er.
Vielleicht zu Haus eine ſchöne Predigt geleſen,[ – 1 Zeichen fehlt]oder ein Stück in Arndt's Wahrem Chriſtenthum?
Friedrich ſchwieg, der inquiſitoriſche Ton, aus welchem eine ge¬
9 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0147"n="131"/>
herabfallenden weißen Halstuchzipfeln, drückte ſeine kleinen Aeuglein<lb/>
liſtig zuſammen und ließ dabei die vorſpringenden wulſtigen Lippen<lb/>
offen ſtehen, ſo daß ſie gleichſam einen ſtummen, aber ſichtbaren<lb/>
Seufzer eines ehrbaren Verwerfungsurtheils bildeten; die beiden Frauen<lb/>ſchlugen die Augen nieder und ſchienen ſich kaum entſchließen zu können,<lb/>
dem Bruder die Hand zu geben, als dieſer mit einem treuherzigen<lb/>„Proſit's Neujahr!“ auf ſie zugegangen kam. Der Sonnenwirth ſah<lb/>
dieſer gezwungenen Begrüßung etwas verwundert zu; er kannte augen¬<lb/>ſcheinlich den Grund derſelben noch nicht, mochte aber denken, ſein<lb/>
Sohn werde es bei der Verwandtſchaft durch irgend ein nicht gar zu<lb/>
bedeutendes Ungeſchick verſchüttet haben; wenigſtens ließ er das, was<lb/>
vor ſeinen Augen vorging, geſchehen, ohne ſich mit Fragen darein zu<lb/>
miſchen. Friedrich aber hatte ſogleich an dem zuverläſſigſten Wetter¬<lb/>
glaſe erkannt, daß etwas Schweres gegen ihn im Werke ſein müſſe,<lb/>
nämlich an dem gelben Geſichte ſeiner Stiefmutter, welchem ein offe¬<lb/>
ner triumphirender Hohn eine Art von Blüthe verlieh. Es war ihm<lb/>
übrigens jede Verlegenheit erſpart, denn die Kinder des Krämers, die<lb/>
dieſer mitgebracht hatte, deckten mit ihrem jubelnden Empfange alle<lb/>
Lücken in der Liebe der Erwachſenen zu: ſie hatten dem Großvater<lb/>
geſchriebene Neujahrswünſche überreicht und als Gegengeſchenk neue<lb/>
Kreuzer nebſt mürbem Gebäck erhalten; jetzt ſprangen ſie im vollen<lb/>
Jubel ihres Glückes an dem kinderfreundlichen jungen Oheim empor<lb/>
und nahmen ihn in Beſchlag, bis das Eſſen aufgetragen war.</p><lb/><p>So lange das Geſinde, das diesmal an einem beſondern Tiſche<lb/>ſpeiste, ſich in der Stube befand, wurde von der Witterung und von<lb/>
der heutigen Predigt geſprochen, welche ſich der mit einem guten Ge¬<lb/>
dächtniß begabte Chirurg ſehr ausführlich anzueignen gewußt hatte.<lb/>
Nachdem aber Knechte und Mägde ſich entfernt und auch die Kinder<lb/>
auf Befehl ihres Vaters, jedes ein Stückchen Kuchen in der Hand<lb/>
die Stube verlaſſen hatten, begann dieſer mit muthwilligem Blinzeln:<lb/>
Iſt der Schwager heut' auch in der Kirche geweſen?</p><lb/><p>Friedrich wurde roth. Ich hab' Gott anders gedient, ſagte er.</p><lb/><p>Vielleicht zu Haus eine ſchöne Predigt geleſen,<gapunit="chars"quantity="1"/>oder ein Stück in<lb/>
Arndt's Wahrem Chriſtenthum?</p><lb/><p>Friedrich ſchwieg, der inquiſitoriſche Ton, aus welchem eine ge¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">9 *<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[131/0147]
herabfallenden weißen Halstuchzipfeln, drückte ſeine kleinen Aeuglein
liſtig zuſammen und ließ dabei die vorſpringenden wulſtigen Lippen
offen ſtehen, ſo daß ſie gleichſam einen ſtummen, aber ſichtbaren
Seufzer eines ehrbaren Verwerfungsurtheils bildeten; die beiden Frauen
ſchlugen die Augen nieder und ſchienen ſich kaum entſchließen zu können,
dem Bruder die Hand zu geben, als dieſer mit einem treuherzigen
„Proſit's Neujahr!“ auf ſie zugegangen kam. Der Sonnenwirth ſah
dieſer gezwungenen Begrüßung etwas verwundert zu; er kannte augen¬
ſcheinlich den Grund derſelben noch nicht, mochte aber denken, ſein
Sohn werde es bei der Verwandtſchaft durch irgend ein nicht gar zu
bedeutendes Ungeſchick verſchüttet haben; wenigſtens ließ er das, was
vor ſeinen Augen vorging, geſchehen, ohne ſich mit Fragen darein zu
miſchen. Friedrich aber hatte ſogleich an dem zuverläſſigſten Wetter¬
glaſe erkannt, daß etwas Schweres gegen ihn im Werke ſein müſſe,
nämlich an dem gelben Geſichte ſeiner Stiefmutter, welchem ein offe¬
ner triumphirender Hohn eine Art von Blüthe verlieh. Es war ihm
übrigens jede Verlegenheit erſpart, denn die Kinder des Krämers, die
dieſer mitgebracht hatte, deckten mit ihrem jubelnden Empfange alle
Lücken in der Liebe der Erwachſenen zu: ſie hatten dem Großvater
geſchriebene Neujahrswünſche überreicht und als Gegengeſchenk neue
Kreuzer nebſt mürbem Gebäck erhalten; jetzt ſprangen ſie im vollen
Jubel ihres Glückes an dem kinderfreundlichen jungen Oheim empor
und nahmen ihn in Beſchlag, bis das Eſſen aufgetragen war.
So lange das Geſinde, das diesmal an einem beſondern Tiſche
ſpeiste, ſich in der Stube befand, wurde von der Witterung und von
der heutigen Predigt geſprochen, welche ſich der mit einem guten Ge¬
dächtniß begabte Chirurg ſehr ausführlich anzueignen gewußt hatte.
Nachdem aber Knechte und Mägde ſich entfernt und auch die Kinder
auf Befehl ihres Vaters, jedes ein Stückchen Kuchen in der Hand
die Stube verlaſſen hatten, begann dieſer mit muthwilligem Blinzeln:
Iſt der Schwager heut' auch in der Kirche geweſen?
Friedrich wurde roth. Ich hab' Gott anders gedient, ſagte er.
Vielleicht zu Haus eine ſchöne Predigt geleſen,_oder ein Stück in
Arndt's Wahrem Chriſtenthum?
Friedrich ſchwieg, der inquiſitoriſche Ton, aus welchem eine ge¬
9 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/147>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.