Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Anthonii Neri von der Glas-Kunst. wie auch von unserm Autor, und seinen gelehrten Commenta-tor D. Merreto, Zaffera genennet wird. Der Sand wird in Meissen bloß derent- und umb kei- Diese blaue Stärcke/ wenn sie zum ersten mal gemacht Das Arsenie-Meel aber wird nach der hier beygesetz- habern H ij
Anthonii Neri von der Glas-Kunſt. wie auch von unſerm Autor, und ſeinen gelehrten Commenta-tor D. Merreto, Zaffera genennet wird. Der Sand wird in Meiſſen bloß derent- und umb kei- Dieſe blaue Staͤrcke/ wenn ſie zum erſten mal gemacht Das Arſenie-Meel aber wird nach der hier beygeſetz- habern H ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0089" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Anthonii Neri</hi> von der Glas-Kunſt.</hi></fw><lb/> wie auch von unſerm <hi rendition="#aq">Autor,</hi> und ſeinen gelehrten <hi rendition="#aq">Commenta-<lb/> tor D. Merreto, Zaffera</hi> genennet wird.</p><lb/> <p>Der Sand wird in Meiſſen bloß derent- und umb kei-<lb/> ner andern Urſach wegen/ darunter gemiſcht/ als daß man in<lb/> andern Laͤndern die blaue Staͤrcke/ die die Weiber brau-<lb/> chen (von denen Mahlern auch blaue <hi rendition="#aq">Smalta</hi> genannt) nicht<lb/> mit Profit daraus oder nachmachen koͤnne und ſoll. Denn<lb/> es iſt ferner zu wiſſen/ daß/ wenn dieſer abgerauchte Cobolt/<lb/> mit einen gewiſſen Theil Sand und Potaſche/ wieder ver-<lb/> ſetzt und zum Glas geſchmoltzen wird/ ein dunckel und dick-<lb/> blaues Glas daraus wird/ welches gar ſubtil zerſtoſſen/ und<lb/> auff einer gewiſſen Muͤhl/ zwiſchen zweyen ſonderlich harten<lb/> Steinen/ zu einen Meel gemahlen/ alsdenn geſchlemmet/ und<lb/> in unterſchiedliche Sortemente/ da immerzu eines ſchoͤner<lb/> als das andere/ getheilet und geſtellet wird; hierinnen be-<lb/> ſteht ein groſſer Handel/ der Seiner Churfl. Durchl. zu<lb/> Sachſen nicht wenig eintraͤgt. So ſie aber den Cobolt ſo<lb/> rohe wegſchicketẽ/ welches zu thun aber denẽ <hi rendition="#aq">Factor</hi>n ſehr hoch<lb/> verboten/ ſo koͤnnte die blaue Staͤrcke anderwerts auch ge-<lb/> macht/ und Nutzen daraus gezogen werden/ derohalben ma-<lb/> chen ſie <hi rendition="#aq">Zaffera</hi> daraus. Der aber einen reinen Cobolt haben<lb/> will/ da ein Theil mehr/ als 3. oder 4. Theil <hi rendition="#aq">Zaffera</hi> thut/ der<lb/> muß es abſonderlich in dieſen Landen ſuchen/ und deſto theu-<lb/> rer bezahlen.</p><lb/> <p>Dieſe blaue Staͤrcke/ wenn ſie zum erſten mal gemacht<lb/> oder zum Glaſe gebracht wird/ ſo ſetzt ſie insgemein einen<lb/><hi rendition="#aq">Regulum,</hi> den dieſelben Arbeiter Speiſſe nennen; dieſer <hi rendition="#aq">regu-<lb/> lus</hi> gibt gleichfalls wieder ein blaues Glas/ ſonſt aber iſt er<lb/> gantz ſproͤde und kurtzſpießig.</p><lb/> <p>Das Arſenie-Meel aber wird nach der hier beygeſetz-<lb/> ten Figur/ auch wieder <hi rendition="#aq">ſublimi</hi>rt/ ſo wird es in ſolche dicke<lb/> Stuͤcken/ wie bey denen Materialiſten/ allwo Arſenic ver-<lb/> verkaufft wird/ zu ſehen. Alſo iſt hier hoffentlich denen Lieb-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H ij</fw><fw place="bottom" type="catch">habern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0089]
Anthonii Neri von der Glas-Kunſt.
wie auch von unſerm Autor, und ſeinen gelehrten Commenta-
tor D. Merreto, Zaffera genennet wird.
Der Sand wird in Meiſſen bloß derent- und umb kei-
ner andern Urſach wegen/ darunter gemiſcht/ als daß man in
andern Laͤndern die blaue Staͤrcke/ die die Weiber brau-
chen (von denen Mahlern auch blaue Smalta genannt) nicht
mit Profit daraus oder nachmachen koͤnne und ſoll. Denn
es iſt ferner zu wiſſen/ daß/ wenn dieſer abgerauchte Cobolt/
mit einen gewiſſen Theil Sand und Potaſche/ wieder ver-
ſetzt und zum Glas geſchmoltzen wird/ ein dunckel und dick-
blaues Glas daraus wird/ welches gar ſubtil zerſtoſſen/ und
auff einer gewiſſen Muͤhl/ zwiſchen zweyen ſonderlich harten
Steinen/ zu einen Meel gemahlen/ alsdenn geſchlemmet/ und
in unterſchiedliche Sortemente/ da immerzu eines ſchoͤner
als das andere/ getheilet und geſtellet wird; hierinnen be-
ſteht ein groſſer Handel/ der Seiner Churfl. Durchl. zu
Sachſen nicht wenig eintraͤgt. So ſie aber den Cobolt ſo
rohe wegſchicketẽ/ welches zu thun aber denẽ Factorn ſehr hoch
verboten/ ſo koͤnnte die blaue Staͤrcke anderwerts auch ge-
macht/ und Nutzen daraus gezogen werden/ derohalben ma-
chen ſie Zaffera daraus. Der aber einen reinen Cobolt haben
will/ da ein Theil mehr/ als 3. oder 4. Theil Zaffera thut/ der
muß es abſonderlich in dieſen Landen ſuchen/ und deſto theu-
rer bezahlen.
Dieſe blaue Staͤrcke/ wenn ſie zum erſten mal gemacht
oder zum Glaſe gebracht wird/ ſo ſetzt ſie insgemein einen
Regulum, den dieſelben Arbeiter Speiſſe nennen; dieſer regu-
lus gibt gleichfalls wieder ein blaues Glas/ ſonſt aber iſt er
gantz ſproͤde und kurtzſpießig.
Das Arſenie-Meel aber wird nach der hier beygeſetz-
ten Figur/ auch wieder ſublimirt/ ſo wird es in ſolche dicke
Stuͤcken/ wie bey denen Materialiſten/ allwo Arſenic ver-
verkaufft wird/ zu ſehen. Alſo iſt hier hoffentlich denen Lieb-
habern
H ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/89 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/89>, abgerufen am 16.02.2025. |