würde. Auch ist hierbey wohl in acht zu nehmen/ ob das Ge-
menge fett oder mager gemacht/ das ist/ ob viel oder wenig
Saltz zum Sand gesetzet worden? Jst des Saltzes zu wenig/
so nennen es die Glasmacher mager/ weiln es alsdenn auch
strenger und hartflüßiger in der Arbeit sich erzeiget. Dahe-
ro es besser/ wenn es etwas fett ist/ sonderlich so es lange
stehet/ weiln sichs alsdenn viel füglicher und geschmeidiger
arbeiten lässet.
Vom 11. Capitel.
HJer ist gar wenig zu erinnern/ weiln alles/ was in die-
sem Capitel gedacht wird/ nemlich wie man ein Saltz
aus einer Aschen machen soll/ schon in vorhergehenden
gnugsam gelernet worden. Vom Weinstein brauchts auch
nicht so vieler Umbstände/ es mag derselbige gleich weiß oder
roth/ stäubicht oder wie er will/ seyn/ so ist er zum Saltz-ma-
chen eins/ und kan solcher nur in einen Topff/ in euren Asch-
und calcinier-Ofen gebrannt werden/ wie der Autor mit meh-
rern anweiset.
Vom 12. Capitel.
DJeses Capitel handelt von der Zaffera, einer zu Tin-
gier- und Färbung der Gläser sehr nützlichen Mate-
ria. Es ist aber die Ableschung derselben in Eßig
nichts nütze/ sondern all-genug/ wenn sie/ die Zaffera, nur
wohl und klein gerieben wird/ da sie denn eben so wohl und
gut als die so abgeleschet ist/ kan gebraucht werden.
Jch sehe hier/ daß der offt gedachte Herr D. Merrett, wie
auch selbst unser Autor, sich sehr/ was doch die Zaffera vor ein
Ding sey/ zu wissen bemühen; achte derowegen wohl von
Nöthen/ dieselbe etwas weitläuffiger zu beschreiben. Be-
richte demnach hiermit dieses: Es wird ein Ertz-Stein/ zu
Schneeberg in Meissen/ von denen Bergieuten aus der Er-
den gebracht und gegraben/ den sie Cobolt nennen/ weiln sol-
cher
H
wuͤrde. Auch iſt hierbey wohl in acht zu nehmen/ ob das Ge-
menge fett oder mager gemacht/ das iſt/ ob viel oder wenig
Saltz zum Sand geſetzet worden? Jſt des Saltzes zu wenig/
ſo nennen es die Glasmacher mager/ weiln es alsdenn auch
ſtrenger und hartfluͤßiger in der Arbeit ſich erzeiget. Dahe-
ro es beſſer/ wenn es etwas fett iſt/ ſonderlich ſo es lange
ſtehet/ weiln ſichs alsdenn viel fuͤglicher und geſchmeidiger
arbeiten laͤſſet.
Vom 11. Capitel.
HJer iſt gar wenig zu erinnern/ weiln alles/ was in die-
ſem Capitel gedacht wird/ nemlich wie man ein Saltz
aus einer Aſchen machen ſoll/ ſchon in vorhergehenden
gnugſam gelernet worden. Vom Weinſtein brauchts auch
nicht ſo vieler Umbſtaͤnde/ es mag derſelbige gleich weiß oder
roth/ ſtaͤubicht oder wie er will/ ſeyn/ ſo iſt er zum Saltz-ma-
chen eins/ und kan ſolcher nur in einen Topff/ in euren Aſch-
und calcinier-Ofen gebrannt werden/ wie der Autor mit meh-
rern anweiſet.
Vom 12. Capitel.
DJeſes Capitel handelt von der Zaffera, einer zu Tin-
gier- und Faͤrbung der Glaͤſer ſehr nuͤtzlichen Mate-
ria. Es iſt aber die Ableſchung derſelben in Eßig
nichts nuͤtze/ ſondern all-genug/ wenn ſie/ die Zaffera, nur
wohl und klein gerieben wird/ da ſie denn eben ſo wohl und
gut als die ſo abgeleſchet iſt/ kan gebraucht werden.
Jch ſehe hier/ daß der offt gedachte Herr D. Merrett, wie
auch ſelbſt unſer Autor, ſich ſehr/ was doch die Zaffera vor ein
Ding ſey/ zu wiſſen bemuͤhen; achte derowegen wohl von
Noͤthen/ dieſelbe etwas weitlaͤuffiger zu beſchreiben. Be-
richte demnach hiermit dieſes: Es wird ein Ertz-Stein/ zu
Schneeberg in Meiſſen/ von denen Bergieuten aus der Er-
den gebracht und gegraben/ den ſie Cobolt nennen/ weiln ſol-
cher
H
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<div n="3">
<div n="4">
<p><pb facs="#f0085" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Anthonii Neri</hi> von der Glas-Kunſt.</hi></fw><lb/>
wuͤrde. Auch iſt hierbey wohl in acht zu nehmen/ ob das Ge-<lb/>
menge fett oder mager gemacht/ das iſt/ ob viel oder wenig<lb/>
Saltz zum Sand geſetzet worden? Jſt des Saltzes zu wenig/<lb/>
ſo nennen es die Glasmacher mager/ weiln es alsdenn auch<lb/>
ſtrenger und hartfluͤßiger in der Arbeit ſich erzeiget. Dahe-<lb/>
ro es beſſer/ wenn es etwas fett iſt/ ſonderlich ſo es lange<lb/>
ſtehet/ weiln ſichs alsdenn viel fuͤglicher und geſchmeidiger<lb/>
arbeiten laͤſſet.</p>
</div><lb/>
<div n="4">
<head> <hi rendition="#b">Vom 11. Capitel.</hi> </head><lb/>
<p><hi rendition="#in">H</hi>Jer iſt gar wenig zu erinnern/ weiln alles/ was in die-<lb/>
ſem Capitel gedacht wird/ nemlich wie man ein Saltz<lb/>
aus einer Aſchen machen ſoll/ ſchon in vorhergehenden<lb/>
gnugſam gelernet worden. Vom Weinſtein brauchts auch<lb/>
nicht ſo vieler Umbſtaͤnde/ es mag derſelbige gleich weiß oder<lb/>
roth/ ſtaͤubicht <hi rendition="#fr">oder wie er will/</hi> ſeyn/ ſo iſt er zum Saltz-ma-<lb/>
chen eins/ und kan ſolcher nur in einen Topff/ in euren Aſch-<lb/>
und <hi rendition="#aq">calcin</hi>ier-Ofen gebrannt werden/ wie der <hi rendition="#aq">Autor</hi> mit meh-<lb/>
rern anweiſet.</p>
</div><lb/>
<div n="4">
<head> <hi rendition="#b">Vom 12. Capitel.</hi> </head><lb/>
<p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes Capitel handelt von der <hi rendition="#aq">Zaffera,</hi> einer zu Tin-<lb/>
gier- und Faͤrbung der Glaͤſer ſehr nuͤtzlichen Mate-<lb/>
ria. Es iſt aber die Ableſchung derſelben in Eßig<lb/>
nichts nuͤtze/ ſondern all-genug/ wenn ſie/ die <hi rendition="#aq">Zaffera,</hi> nur<lb/>
wohl und klein gerieben wird/ da ſie denn eben ſo wohl und<lb/>
gut als die ſo abgeleſchet iſt/ kan gebraucht werden.</p><lb/>
<p>Jch ſehe hier/ daß der offt gedachte Herr <hi rendition="#aq">D. Merrett,</hi> wie<lb/>
auch ſelbſt unſer <hi rendition="#aq">Autor,</hi> ſich ſehr/ was doch die <hi rendition="#aq">Zaffera</hi> vor ein<lb/>
Ding ſey/ zu wiſſen bemuͤhen; achte derowegen wohl von<lb/>
Noͤthen/ dieſelbe etwas weitlaͤuffiger zu beſchreiben. Be-<lb/>
richte demnach hiermit dieſes: Es wird ein Ertz-Stein/ zu<lb/>
Schneeberg in Meiſſen/ von denen Bergieuten aus der Er-<lb/>
den gebracht und gegraben/ den ſie Cobolt nennen/ weiln ſol-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[57/0085]
Anthonii Neri von der Glas-Kunſt.
wuͤrde. Auch iſt hierbey wohl in acht zu nehmen/ ob das Ge-
menge fett oder mager gemacht/ das iſt/ ob viel oder wenig
Saltz zum Sand geſetzet worden? Jſt des Saltzes zu wenig/
ſo nennen es die Glasmacher mager/ weiln es alsdenn auch
ſtrenger und hartfluͤßiger in der Arbeit ſich erzeiget. Dahe-
ro es beſſer/ wenn es etwas fett iſt/ ſonderlich ſo es lange
ſtehet/ weiln ſichs alsdenn viel fuͤglicher und geſchmeidiger
arbeiten laͤſſet.
Vom 11. Capitel.
HJer iſt gar wenig zu erinnern/ weiln alles/ was in die-
ſem Capitel gedacht wird/ nemlich wie man ein Saltz
aus einer Aſchen machen ſoll/ ſchon in vorhergehenden
gnugſam gelernet worden. Vom Weinſtein brauchts auch
nicht ſo vieler Umbſtaͤnde/ es mag derſelbige gleich weiß oder
roth/ ſtaͤubicht oder wie er will/ ſeyn/ ſo iſt er zum Saltz-ma-
chen eins/ und kan ſolcher nur in einen Topff/ in euren Aſch-
und calcinier-Ofen gebrannt werden/ wie der Autor mit meh-
rern anweiſet.
Vom 12. Capitel.
DJeſes Capitel handelt von der Zaffera, einer zu Tin-
gier- und Faͤrbung der Glaͤſer ſehr nuͤtzlichen Mate-
ria. Es iſt aber die Ableſchung derſelben in Eßig
nichts nuͤtze/ ſondern all-genug/ wenn ſie/ die Zaffera, nur
wohl und klein gerieben wird/ da ſie denn eben ſo wohl und
gut als die ſo abgeleſchet iſt/ kan gebraucht werden.
Jch ſehe hier/ daß der offt gedachte Herr D. Merrett, wie
auch ſelbſt unſer Autor, ſich ſehr/ was doch die Zaffera vor ein
Ding ſey/ zu wiſſen bemuͤhen; achte derowegen wohl von
Noͤthen/ dieſelbe etwas weitlaͤuffiger zu beſchreiben. Be-
richte demnach hiermit dieſes: Es wird ein Ertz-Stein/ zu
Schneeberg in Meiſſen/ von denen Bergieuten aus der Er-
den gebracht und gegraben/ den ſie Cobolt nennen/ weiln ſol-
cher
H