Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Anthonii Neri von der Glas-Kunst. Glasmacher sprecht/ das ist unser Gemeng. Denn wannder Autor nimmt von den vorigen Saltzen/ oder Soda (welche mein Tag kein recht Crystall/ sondern sonst wohl schönes Glas giebt) 100. Pfund/ Tarsi (welches ein Sand von schönen Kie- selsteinen) 85. biß 90. Pfund/ und mischet dieses/ und calcinirts/ wie ihr sonst mit euern gemeinen Gemeng in euren Asch-Ofen thut/ denn heist es Fritta. Doch ist des Autoris Regul und Lehre/ die er in der Zusammensetzung thut/ wohl in acht zu nehmen: Nur dieses ist falsch/ und gibt kein beständig Glas/ (es sey denn/ daß es eine lange Zeit im Feuer stehe) daß man dieses gemeng mit Laugen begiessen/ oder mit Wasser besprengen soll: Denn durch diese Lauge kriegt sie mehr Saltz/ und möchte dieses mit der Soda allein sich thun lassen; aber mit der Gemenge/ die mit Saltz aus den Kräutern oder Potasch gemacht wird/ ist es nicht rath/ sondern viel besser/ daß man sie gantz trucken hinsetze. Vom 9. Capitel. JN diesem Capitel lehret der Autor, wie und auff was Schwär-
Anthonii Neri von der Glas-Kunſt. Glasmacher ſprecht/ das iſt unſer Gemeng. Denn wannder Autor nimmt von den vorigen Saltzen/ oder Soda (welche mein Tag kein recht Cryſtall/ ſondern ſonſt wohl ſchoͤnes Glas giebt) 100. Pfund/ Tarſi (welches ein Sand von ſchoͤnen Kie- ſelſteinen) 85. biß 90. Pfund/ und miſchet dieſes/ und calcinirts/ wie ihr ſonſt mit euern gemeinen Gemeng in euren Aſch-Ofen thut/ deñ heiſt es Fritta. Doch iſt des Autoris Regul und Lehre/ die er in der Zuſammenſetzung thut/ wohl in acht zu nehmen: Nur dieſes iſt falſch/ und gibt kein beſtaͤndig Glas/ (es ſey deñ/ daß es eine lange Zeit im Feuer ſtehe) daß man dieſes gemeng mit Laugen begieſſen/ oder mit Waſſer beſprengen ſoll: Denn durch dieſe Lauge kriegt ſie mehr Saltz/ und moͤchte dieſes mit der Soda allein ſich thun laſſen; aber mit der Gemenge/ die mit Saltz aus den Kraͤutern oder Potaſch gemacht wird/ iſt es nicht rath/ ſondern viel beſſer/ daß man ſie gantz trucken hinſetze. Vom 9. Capitel. JN dieſem Capitel lehret der Autor, wie und auff was Schwaͤr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0081" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Anthonii Neri</hi> von der Glas-Kunſt.</hi></fw><lb/> Glasmacher ſprecht/ das iſt unſer Gemeng. Denn wann<lb/> der <hi rendition="#aq">Autor</hi> nimmt von den vorigen Saltzen/ oder <hi rendition="#aq">Soda</hi> (welche<lb/> mein Tag kein recht Cryſtall/ ſondern ſonſt wohl ſchoͤnes Glas<lb/> giebt) 100. Pfund/ <hi rendition="#aq">Tarſi</hi> (welches ein Sand von ſchoͤnen Kie-<lb/> ſelſteinen) 85. biß 90. Pfund/ und miſchet dieſes/ und <hi rendition="#aq">calcinir</hi>ts/<lb/> wie ihr ſonſt mit euern gemeinen Gemeng in euren Aſch-Ofen<lb/> thut/ deñ heiſt es <hi rendition="#aq">Fritta.</hi> Doch iſt des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> Regul und Lehre/<lb/> die er in der Zuſammenſetzung thut/ wohl in acht zu nehmen:<lb/> Nur dieſes iſt falſch/ und gibt kein beſtaͤndig Glas/ (es ſey deñ/<lb/> daß es eine lange Zeit im Feuer ſtehe) daß man dieſes gemeng<lb/> mit Laugen begieſſen/ oder mit Waſſer beſprengen ſoll: Denn<lb/> durch dieſe Lauge kriegt ſie mehr Saltz/ und moͤchte dieſes mit<lb/> der <hi rendition="#aq">Soda</hi> allein ſich thun laſſen; aber mit der Gemenge/ die<lb/> mit Saltz aus den Kraͤutern oder Potaſch gemacht wird/ iſt<lb/> es nicht rath/ ſondern viel beſſer/ daß man ſie gantz trucken<lb/> hinſetze.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vom 9. Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N dieſem Capitel lehret der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> wie und auff was<lb/> Weiſe man die <hi rendition="#aq">Magneſia</hi> ſoll zuſetzen. <hi rendition="#aq">Magneſia</hi> aber<lb/> iſt eben diß/ was die Glasmacher Braunſtein nennen/<lb/> und unter dieſem Nahmen ihnen allen genugſam bekannt iſt:<lb/> ſie ſolte billig des Glaſes Seiffe genannt werden. Es thut<lb/> die jenige/ die in denen Meißniſchen Ertzgebirgen/ ſonderlich<lb/> bey Schneeberg haͤuffig gefunden und gegraben wird/ inglei-<lb/> chen eine Art ſo aus Boͤhmen kommt/ auch beyderley umb<lb/> ſehr billigen Preiß zu haben ſeyn/ ebemnaͤßig und ja ſo wohl<lb/> das ihrige/ als die <hi rendition="#aq">Piemontani</hi>ſche; koͤnnen derowegen wir<lb/> Teutſchen derſelben/ nemlich der <hi rendition="#aq">Piemontani</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Magneſiæ</hi><lb/> gar wohl und fuͤglich entrathen. So man demnach ein Glas/<lb/> das ſich zur Gruͤne neiget/ mit der <hi rendition="#aq">Magneſia</hi> oder unſern<lb/> Braunſtein verſetzet/ ſo ſticht ſolche Farbe/ nach dem der<lb/> Braunſtein wieder vergangen/ etlicher maſſen nach der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Schwaͤr-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0081]
Anthonii Neri von der Glas-Kunſt.
Glasmacher ſprecht/ das iſt unſer Gemeng. Denn wann
der Autor nimmt von den vorigen Saltzen/ oder Soda (welche
mein Tag kein recht Cryſtall/ ſondern ſonſt wohl ſchoͤnes Glas
giebt) 100. Pfund/ Tarſi (welches ein Sand von ſchoͤnen Kie-
ſelſteinen) 85. biß 90. Pfund/ und miſchet dieſes/ und calcinirts/
wie ihr ſonſt mit euern gemeinen Gemeng in euren Aſch-Ofen
thut/ deñ heiſt es Fritta. Doch iſt des Autoris Regul und Lehre/
die er in der Zuſammenſetzung thut/ wohl in acht zu nehmen:
Nur dieſes iſt falſch/ und gibt kein beſtaͤndig Glas/ (es ſey deñ/
daß es eine lange Zeit im Feuer ſtehe) daß man dieſes gemeng
mit Laugen begieſſen/ oder mit Waſſer beſprengen ſoll: Denn
durch dieſe Lauge kriegt ſie mehr Saltz/ und moͤchte dieſes mit
der Soda allein ſich thun laſſen; aber mit der Gemenge/ die
mit Saltz aus den Kraͤutern oder Potaſch gemacht wird/ iſt
es nicht rath/ ſondern viel beſſer/ daß man ſie gantz trucken
hinſetze.
Vom 9. Capitel.
JN dieſem Capitel lehret der Autor, wie und auff was
Weiſe man die Magneſia ſoll zuſetzen. Magneſia aber
iſt eben diß/ was die Glasmacher Braunſtein nennen/
und unter dieſem Nahmen ihnen allen genugſam bekannt iſt:
ſie ſolte billig des Glaſes Seiffe genannt werden. Es thut
die jenige/ die in denen Meißniſchen Ertzgebirgen/ ſonderlich
bey Schneeberg haͤuffig gefunden und gegraben wird/ inglei-
chen eine Art ſo aus Boͤhmen kommt/ auch beyderley umb
ſehr billigen Preiß zu haben ſeyn/ ebemnaͤßig und ja ſo wohl
das ihrige/ als die Piemontaniſche; koͤnnen derowegen wir
Teutſchen derſelben/ nemlich der Piemontaniſchen Magneſiæ
gar wohl und fuͤglich entrathen. So man demnach ein Glas/
das ſich zur Gruͤne neiget/ mit der Magneſia oder unſern
Braunſtein verſetzet/ ſo ſticht ſolche Farbe/ nach dem der
Braunſtein wieder vergangen/ etlicher maſſen nach der
Schwaͤr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/81 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/81>, abgerufen am 16.02.2025. |