Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.ANTHONII NERI Erstes Buch/ kommen/ welche auch sonst nur Knobloch-grün genennet wird; solche/nachdem sie wohl umbgerühret worden/ kan nach Verfliessung 24. Stunden/ alsdenn verarbeitet werden; Jedoch ist/ wie gedacht/ das Umbrühren nicht zu vergessen: Denn die Farben gern auff den Bo- den zu seyn pflegen/ und sind dahero in dem Topff obenauff gemeinig- lich etwas schwächer: Diese grüne Farbe habe ich zu Pisis offtermals/ allezeit aber gar schön bereitet/ solches werden auch alle die jenigen thun können/ welche deme/ wie wir hier oben auffgezeichnet/ fleißig nachfol- gen werden. Das 33. Capitel. Eine schönere grüne Farbe/ als die vorhergehende. WEr die grüne Farbe/ noch schöner und gläntzender/ als die vorher- Das 34. Capitel. Eine wunder-schöne grüne Farb. Man
ANTHONII NERI Erſtes Buch/ kommen/ welche auch ſonſt nur Knobloch-gruͤn genennet wird; ſolche/nachdem ſie wohl umbgeruͤhret worden/ kan nach Verflieſſung 24. Stunden/ alsdenn verarbeitet werden; Jedoch iſt/ wie gedacht/ das Umbruͤhren nicht zu vergeſſen: Denn die Farben gern auff den Bo- den zu ſeyn pflegen/ und ſind dahero in dem Topff obenauff gemeinig- lich etwas ſchwaͤcher: Dieſe gruͤne Farbe habe ich zu Piſis offtermals/ allezeit aber gar ſchoͤn bereitet/ ſolches werden auch alle die jenigen thun koͤnnen/ welche deme/ wie wir hier oben auffgezeichnet/ fleißig nachfol- gen werden. Das 33. Capitel. Eine ſchoͤnere gruͤne Farbe/ als die vorhergehende. WEr die gruͤne Farbe/ noch ſchoͤner und glaͤntzender/ als die vorher- Das 34. Capitel. Eine wunder-ſchoͤne gruͤne Farb. Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0066" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Erſtes Buch/</hi></fw><lb/> kommen/ welche auch ſonſt nur Knobloch-gruͤn genennet wird; ſolche/<lb/> nachdem ſie wohl umbgeruͤhret worden/ kan nach Verflieſſung 24.<lb/> Stunden/ alsdenn verarbeitet werden; Jedoch iſt/ wie gedacht/ das<lb/> Umbruͤhren nicht zu vergeſſen: Denn die Farben gern auff den Bo-<lb/> den zu ſeyn pflegen/ und ſind dahero in dem Topff obenauff gemeinig-<lb/> lich etwas ſchwaͤcher: Dieſe gruͤne Farbe habe ich zu Piſis offtermals/<lb/> allezeit aber gar ſchoͤn bereitet/ ſolches werden auch alle die jenigen thun<lb/> koͤnnen/ welche deme/ wie wir hier oben auffgezeichnet/ fleißig nachfol-<lb/> gen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 33. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Eine ſchoͤnere gruͤne Farbe/ als die vorhergehende.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er die gruͤne Farbe/ noch ſchoͤner und glaͤntzender/ als die vorher-<lb/> gehende/ verlanget/ der nehme des Cryſtallinen-Glaſes/ welches/<lb/> zu Verzehrung des Saltzes/ etlich mal ins Waſſer geworffen worden/<lb/> und keine Magneſie bey ſich habe; Zu dieſem Cryſtall ſoll man die Helff-<lb/> te des gemeinen und weiſſen Glaſes thun/ ſolches nemlich/ welches auch<lb/> keine Magneſie bey ſich habe; wenn dieſe beyde wohl vermiſchet/ gefloſ-<lb/> ſen/ und gereiniget ſind/ ſo nimm zu 100. Pfund/ 2½. Pfund des drey-<lb/> mal <hi rendition="#aq">calcin</hi>irten Pulvers/ aus den Kupffer-Blechen (wie im 25. Capitel<lb/> davon berichtet worden) und 4. Loth <hi rendition="#aq">Croci Martis,</hi> welcher/ nach Laut<lb/> des 16. Capitels/ mit Schweſel ge<hi rendition="#aq">calcin</hi>iret und <hi rendition="#aq">reverberi</hi>ret worden<lb/> iſt/ ſolches alles/ nach obiger Anleitung/ wohl vermiſchet/ ſetze dem 100.<lb/> Pfunden Glas zu/ und verfahre ferner/ wie im vorhergehenden: Die<lb/> Farbe kan man nach Gutbeduͤncken vermehren oder ſchwaͤchen; Jm<lb/> Fall ſie etwas blaulicht waͤre/ kan nur gar ein weniges/ vom obgedachten<lb/><hi rendition="#aq">Croco Martis</hi> hinzu gethan/ und das Glas nicht anders/ als die andere<lb/> gruͤne Farbe/ verarbeitet werden; ſo wirſt du eine vortreffliche Pim-<lb/> penell-gruͤne Farbe haben: Dieſe Farb habe ich zu Piſis offt und viel-<lb/> mals mit gutem <hi rendition="#aq">Succeß</hi> gemacht: Man muß aber ſonderlich gute Acht<lb/> darauff haben/ daß die Kupffer-Schlacken oder Hammerſchlag/ allezeit<lb/> wohl ge<hi rendition="#aq">præpari</hi>ret ſind/ ſo man anders gute und ſchoͤne Farben haben<lb/> will.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 34. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Eine wunder-ſchoͤne gruͤne Farb.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0066]
ANTHONII NERI Erſtes Buch/
kommen/ welche auch ſonſt nur Knobloch-gruͤn genennet wird; ſolche/
nachdem ſie wohl umbgeruͤhret worden/ kan nach Verflieſſung 24.
Stunden/ alsdenn verarbeitet werden; Jedoch iſt/ wie gedacht/ das
Umbruͤhren nicht zu vergeſſen: Denn die Farben gern auff den Bo-
den zu ſeyn pflegen/ und ſind dahero in dem Topff obenauff gemeinig-
lich etwas ſchwaͤcher: Dieſe gruͤne Farbe habe ich zu Piſis offtermals/
allezeit aber gar ſchoͤn bereitet/ ſolches werden auch alle die jenigen thun
koͤnnen/ welche deme/ wie wir hier oben auffgezeichnet/ fleißig nachfol-
gen werden.
Das 33. Capitel.
Eine ſchoͤnere gruͤne Farbe/ als die vorhergehende.
WEr die gruͤne Farbe/ noch ſchoͤner und glaͤntzender/ als die vorher-
gehende/ verlanget/ der nehme des Cryſtallinen-Glaſes/ welches/
zu Verzehrung des Saltzes/ etlich mal ins Waſſer geworffen worden/
und keine Magneſie bey ſich habe; Zu dieſem Cryſtall ſoll man die Helff-
te des gemeinen und weiſſen Glaſes thun/ ſolches nemlich/ welches auch
keine Magneſie bey ſich habe; wenn dieſe beyde wohl vermiſchet/ gefloſ-
ſen/ und gereiniget ſind/ ſo nimm zu 100. Pfund/ 2½. Pfund des drey-
mal calcinirten Pulvers/ aus den Kupffer-Blechen (wie im 25. Capitel
davon berichtet worden) und 4. Loth Croci Martis, welcher/ nach Laut
des 16. Capitels/ mit Schweſel gecalciniret und reverberiret worden
iſt/ ſolches alles/ nach obiger Anleitung/ wohl vermiſchet/ ſetze dem 100.
Pfunden Glas zu/ und verfahre ferner/ wie im vorhergehenden: Die
Farbe kan man nach Gutbeduͤncken vermehren oder ſchwaͤchen; Jm
Fall ſie etwas blaulicht waͤre/ kan nur gar ein weniges/ vom obgedachten
Croco Martis hinzu gethan/ und das Glas nicht anders/ als die andere
gruͤne Farbe/ verarbeitet werden; ſo wirſt du eine vortreffliche Pim-
penell-gruͤne Farbe haben: Dieſe Farb habe ich zu Piſis offt und viel-
mals mit gutem Succeß gemacht: Man muß aber ſonderlich gute Acht
darauff haben/ daß die Kupffer-Schlacken oder Hammerſchlag/ allezeit
wohl gepræpariret ſind/ ſo man anders gute und ſchoͤne Farben haben
will.
Das 34. Capitel.
Eine wunder-ſchoͤne gruͤne Farb.
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/66 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/66>, abgerufen am 16.02.2025. |