Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.ANTHONII NERI Erstes Buch/ absonderlich von denen Farben gehandelt haben/ angefühtet worden/in acht zu nehmen. Das 28. Capitel. Eine andere Art das Kupffer dreymal zu calciniren/ mit MAn nimmt den Hammerschlag oder Schlacken/ welche von dem Das
ANTHONII NERI Erſtes Buch/ abſonderlich von denen Farben gehandelt haben/ angefuͤhtet worden/in acht zu nehmen. Das 28. Capitel. Eine andere Art das Kupffer dreymal zu calciniren/ mit MAn nimmt den Hammerſchlag oder Schlacken/ welche von dem Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0062" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Erſtes Buch/</hi></fw><lb/> abſonderlich von denen Farben gehandelt haben/ angefuͤhtet worden/<lb/> in acht zu nehmen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das 28. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Eine andere Art das Kupffer dreymal zu</hi> <hi rendition="#aq">calcin</hi> <hi rendition="#b">iren/ mit<lb/> geringerer Muͤh und wenigern Unkoſten.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimmt den Hammerſchlag oder Schlacken/ welche von dem<lb/> gluͤhenden Kupffer/ wann die Kupfferſchmiede Eymer oder der-<lb/> gleichen Kupffer-Geſchirr machen/ herab fallen; denn dieſen Hammer-<lb/> ſchlag kan man wohlfeyler als das Kupffer bekommen/ und damit er <hi rendition="#aq">cal-<lb/> cin</hi>iret werde/ iſt unvonnoͤthen/ die Mauer des Ofen-Gewoͤlbs zu- oder<lb/> abzuwerffen/ gleich wie im vorhergehenden <hi rendition="#aq">Calcin</hi>irungẽ; welches denn<lb/> fuͤr ſich ſelbſt beſchwerlich/ und dem Ofen groſſe Ungelegenheiten ma-<lb/> chet; ſondern man breitet dieſen Hammerſchlag/ (nach dem er mit war-<lb/> men Waſſer wohl gewaſchen/ und von aller Unſaubrigkeit wohl gerei-<lb/> niget worden) nur auff gebrennte Ziegel oder Dachſteine/ und ſetzet ſie<lb/> zu dem Loch des Ofen-Bogens/ oder in ein hierzu abſonderliches Oef-<lb/> lein. Zu Piſis habe ich dergleichen Oefgen/ auff Art eines kleinen<lb/> Kalch-Oefgens/ gebauet/ und darinnen/ innerhalb wenig Stunden/ 20.<lb/> biß 24. Pfund des Hammerſchlags ge<hi rendition="#aq">calcin</hi>iret: derowegen laſſe man<lb/> obiges bey dem Loch des Ofen-Bogens/ 4. Tage lang ſtehen/ nach Ver-<lb/> flieſſung ſolcher Friſt wird es heraus genommen/ zerſtoſſen/ und durch<lb/> ein enges Sieb geſchlagen; alsdenn wieder auff die Ziegel ſteine geleget/<lb/> in obigen Ort und bey voriger Waͤrme 4. Tage lang behalten/ ſo wird<lb/> ein ſchwartzes Pulver daraus werden; dieſes/ weil es ſich zuſammen ge-<lb/> pallet/ muß zerſtoſſen/ geſiebet/ und noch einmal auff den Ziegelſteinen/<lb/> in den Ofen geſetzet werden/ alsdenn iſt es fertig und bereitet/ und<lb/> zwar mit wenigern Unkoſten/ und geringerer Muͤhe/ als die vorherge-<lb/> hende; wird auch nicht weniger eben ſolche Wuͤrckung im Glas-Faͤr-<lb/> ben thun: Es muß aber/ gleich wie oben ſchon erinnert worden/ der<lb/> Hammerſchlag von aller Unſauberkeit wohl gewaſchen und gereiniget<lb/> werden: Das Merckmahl des wohl ge<hi rendition="#aq">præparir</hi>ten und ge<hi rendition="#aq">calcin</hi>irten<lb/> Hammerſchlags iſt/ ſo das Glas/ darein er gethan wird/ ſich zu blehen<lb/> und auffzuſchwellen beginnet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0062]
ANTHONII NERI Erſtes Buch/
abſonderlich von denen Farben gehandelt haben/ angefuͤhtet worden/
in acht zu nehmen.
Das 28. Capitel.
Eine andere Art das Kupffer dreymal zu calciniren/ mit
geringerer Muͤh und wenigern Unkoſten.
MAn nimmt den Hammerſchlag oder Schlacken/ welche von dem
gluͤhenden Kupffer/ wann die Kupfferſchmiede Eymer oder der-
gleichen Kupffer-Geſchirr machen/ herab fallen; denn dieſen Hammer-
ſchlag kan man wohlfeyler als das Kupffer bekommen/ und damit er cal-
ciniret werde/ iſt unvonnoͤthen/ die Mauer des Ofen-Gewoͤlbs zu- oder
abzuwerffen/ gleich wie im vorhergehenden Calcinirungẽ; welches denn
fuͤr ſich ſelbſt beſchwerlich/ und dem Ofen groſſe Ungelegenheiten ma-
chet; ſondern man breitet dieſen Hammerſchlag/ (nach dem er mit war-
men Waſſer wohl gewaſchen/ und von aller Unſaubrigkeit wohl gerei-
niget worden) nur auff gebrennte Ziegel oder Dachſteine/ und ſetzet ſie
zu dem Loch des Ofen-Bogens/ oder in ein hierzu abſonderliches Oef-
lein. Zu Piſis habe ich dergleichen Oefgen/ auff Art eines kleinen
Kalch-Oefgens/ gebauet/ und darinnen/ innerhalb wenig Stunden/ 20.
biß 24. Pfund des Hammerſchlags gecalciniret: derowegen laſſe man
obiges bey dem Loch des Ofen-Bogens/ 4. Tage lang ſtehen/ nach Ver-
flieſſung ſolcher Friſt wird es heraus genommen/ zerſtoſſen/ und durch
ein enges Sieb geſchlagen; alsdenn wieder auff die Ziegel ſteine geleget/
in obigen Ort und bey voriger Waͤrme 4. Tage lang behalten/ ſo wird
ein ſchwartzes Pulver daraus werden; dieſes/ weil es ſich zuſammen ge-
pallet/ muß zerſtoſſen/ geſiebet/ und noch einmal auff den Ziegelſteinen/
in den Ofen geſetzet werden/ alsdenn iſt es fertig und bereitet/ und
zwar mit wenigern Unkoſten/ und geringerer Muͤhe/ als die vorherge-
hende; wird auch nicht weniger eben ſolche Wuͤrckung im Glas-Faͤr-
ben thun: Es muß aber/ gleich wie oben ſchon erinnert worden/ der
Hammerſchlag von aller Unſauberkeit wohl gewaſchen und gereiniget
werden: Das Merckmahl des wohl gepræparirten und gecalcinirten
Hammerſchlags iſt/ ſo das Glas/ darein er gethan wird/ ſich zu blehen
und auffzuſchwellen beginnet.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/62 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/62>, abgerufen am 16.02.2025. |