Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.derer Oefen und Kupffer-Figuren. nachdeme die Höhe derselben ist/ angefüget/ wie I zu sehen/ wozwischendas Brett S. woran das Rad V. angemacht/ befestiget wird. Am an- dern werden zwo Leisten an einander/ sie seynd nun in einen Stück oder nicht/ unterwerts/ wie bey K. L. zu sehen angemacht/ worein die beyden Qverhöltzer mit M. bemercket/ welche den Stempel oder die Pistille des Mörsels gleich halten/ gehören/ und durch die Schrauben O. O. von einander gestellet werden/ oben bey K. wird ein Trath/ als P. vorgestecket/ damit das obere Qverholtz einen Wiederhalt befinde/ und also fest inne stehe/ an den Bret A. D. E. G. werden so viel Löcher gemachet als daselbst Leisten sind/ wodurch die grosse Schraube T. gehet/ durch welche das Rad/ so viel von nöthen straff gemacht und angezogen/ auch nach Belie- ben erhöhet und erniedriget kan werden. Also habe ich die gantze in wen- dige Structur der Reibmühle/ mangelt auch nichts mehr/ als eine kur- tze Erklärung der zugehörigen Stöcke/ die auch apart gesetzet. R ist der Mörsel/ worüber eine höltzerne Tille oder Hülse mit Q. beschrieben/ wo- durch das Herausstäuben verhütet wird/ det Ausschnitt ist zu dem En- de/ damit zu mehrer Befestigung die Höltzer drein passen können; die Pistille hat 4. Stücke/ den Schafft so mit N. den Wirtel so mit VV. die blecherne gebogen Hülse X. welche Schafft und Mörsel-Keule oder Pistille zusammen hält/ und letzlich die Keule Z. selbsten. etc. Die zweyte Reibmühle so lit. B. weiset/ ist zwar kostbarer Der dritte Reibmörsel ist gantz einfältig und von lauter Stahl/ Fig. T t t
derer Oefen und Kupffer-Figuren. nachdeme die Hoͤhe derſelben iſt/ angefuͤget/ wie I zu ſehen/ wozwiſchendas Brett S. woran das Rad V. angemacht/ befeſtiget wird. Am an- dern werden zwo Leiſten an einander/ ſie ſeynd nun in einen Stuͤck oder nicht/ unterwerts/ wie bey K. L. zu ſehen angemacht/ worein die beyden Qverhoͤltzer mit M. bemercket/ welche den Stempel oder die Piſtille des Moͤrſels gleich halten/ gehoͤren/ und durch die Schrauben O. O. von einander geſtellet werden/ oben bey K. wird ein Trath/ als P. vorgeſtecket/ damit das obere Qverholtz einen Wiederhalt befinde/ und alſo feſt inne ſtehe/ an den Bret A. D. E. G. werden ſo viel Loͤcher gemachet als daſelbſt Leiſten ſind/ wodurch die groſſe Schraube T. gehet/ durch welche das Rad/ ſo viel von noͤthen ſtraff gemacht und angezogen/ auch nach Belie- ben erhoͤhet und erniedriget kan werden. Alſo habe ich die gantze in wen- dige Structur der Reibmuͤhle/ mangelt auch nichts mehr/ als eine kur- tze Erklaͤrung der zugehoͤrigen Stoͤcke/ die auch apart geſetzet. R iſt der Moͤrſel/ woruͤber eine hoͤltzerne Tille oder Huͤlſe mit Q. beſchrieben/ wo- durch das Herausſtaͤuben verhuͤtet wird/ det Ausſchnitt iſt zu dem En- de/ damit zu mehrer Befeſtigung die Hoͤltzer drein paſſen koͤnnen; die Piſtille hat 4. Stuͤcke/ den Schafft ſo mit N. den Wirtel ſo mit VV. die blecherne gebogẽ Huͤlſe X. welche Schafft und Moͤrſel-Keule oder Piſtille zuſammen haͤlt/ und letzlich die Keule Z. ſelbſten. ꝛc. Die zweyte Reibmuͤhle ſo lit. B. weiſet/ iſt zwar koſtbarer Der dritte Reibmoͤrſel iſt gantz einfaͤltig und von lauter Stahl/ Fig. T t t
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0561" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">derer Oefen und Kupffer-Figuren.</hi></fw><lb/> nachdeme die Hoͤhe derſelben iſt/ angefuͤget/ wie <hi rendition="#aq">I</hi> zu ſehen/ wozwiſchen<lb/> das Brett <hi rendition="#aq">S.</hi> woran das Rad <hi rendition="#aq">V.</hi> angemacht/ befeſtiget wird. Am an-<lb/> dern werden zwo Leiſten an einander/ ſie ſeynd nun in einen Stuͤck oder<lb/> nicht/ unterwerts/ wie bey <hi rendition="#aq">K. L.</hi> zu ſehen angemacht/ worein die beyden<lb/> Qverhoͤltzer mit <hi rendition="#aq">M.</hi> bemercket/ welche den Stempel oder die Piſtille des<lb/> Moͤrſels gleich halten/ gehoͤren/ und durch die Schrauben <hi rendition="#aq">O. O.</hi> von<lb/> einander geſtellet werden/ oben bey <hi rendition="#aq">K.</hi> wird ein Trath/ als <hi rendition="#aq">P.</hi> vorgeſtecket/<lb/> damit das obere Qverholtz einen Wiederhalt befinde/ und alſo feſt inne<lb/> ſtehe/ an den Bret <hi rendition="#aq">A. D. E. G.</hi> werden ſo viel Loͤcher gemachet als daſelbſt<lb/> Leiſten ſind/ wodurch die groſſe Schraube <hi rendition="#aq">T.</hi> gehet/ durch welche das<lb/> Rad/ ſo viel von noͤthen ſtraff gemacht und angezogen/ auch nach Belie-<lb/> ben erhoͤhet und erniedriget kan werden. Alſo habe ich die gantze in wen-<lb/> dige Structur der Reibmuͤhle/ mangelt auch nichts mehr/ als eine kur-<lb/> tze Erklaͤrung der zugehoͤrigen Stoͤcke/ die auch <hi rendition="#aq">apart</hi> geſetzet. <hi rendition="#aq">R</hi> iſt der<lb/> Moͤrſel/ woruͤber eine hoͤltzerne Tille oder Huͤlſe mit <hi rendition="#aq">Q.</hi> beſchrieben/ wo-<lb/> durch das Herausſtaͤuben verhuͤtet wird/ det Ausſchnitt iſt zu dem En-<lb/> de/ damit zu mehrer Befeſtigung die Hoͤltzer drein paſſen koͤnnen; die<lb/> Piſtille hat 4. Stuͤcke/ den Schafft ſo mit <hi rendition="#aq">N.</hi> den Wirtel ſo mit <hi rendition="#aq">VV.</hi> die<lb/> blecherne gebogẽ Huͤlſe <hi rendition="#aq">X.</hi> welche Schafft und Moͤrſel-Keule oder Piſtille<lb/> zuſammen haͤlt/ und letzlich die Keule <hi rendition="#aq">Z.</hi> ſelbſten. ꝛc.</p><lb/> <p>Die zweyte Reibmuͤhle ſo <hi rendition="#aq">lit. B.</hi> weiſet/ iſt zwar koſtbarer<lb/> aber nicht beſſer als die erſte/ <hi rendition="#aq">A.</hi> iſt der bleyerne ziemlich dicke Capitel/ <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/> die Achß <hi rendition="#aq">C.</hi> der Bohrer von Kamrad/ <hi rendition="#aq">D.</hi> der Bohrer von der Spindel.<lb/><hi rendition="#aq">E.</hi> der Moͤrſer/ <hi rendition="#aq">F.</hi> die Stempel/ <hi rendition="#aq">G</hi> die Handhabe/ damit die Muͤhle ge-<lb/> trieben wird/ ferner ſind die Stuͤcken <hi rendition="#aq">apart</hi> geſetzt/ <hi rendition="#aq">H.</hi> iſt obenher die run-<lb/> de Achs/ <hi rendition="#aq">I.</hi> iſt die viereckigte Achs/ <hi rendition="#aq">K. L.</hi> hie werden beyde Stempel in die<lb/> Achs gerichtet/ <hi rendition="#aq">M.</hi> hier werden die Stempel mit einen gar ſtarcken Oh-<lb/> ren-Ring feſte gemacht/ <hi rendition="#aq">N. N.</hi> hier werden beyde Stempel mit Aehr-<lb/> nen Kuͤſtlein feſte gemacht/ <hi rendition="#aq">O. O.</hi> ſind die beyden Glaͤſern oder von har-<lb/> ten Steinen/ als Porphyr oder Jaſpiß gemachte Stempel/ wie gleich-<lb/> falls auch der Moͤrſel/ doch kan es auch zu vielen <hi rendition="#aq">Operatio</hi>nen ein hier-<lb/> zu von Eyſen gemachter Moͤrſel und Stempel verrichten.</p><lb/> <p>Der dritte Reibmoͤrſel iſt gantz einfaͤltig und von lauter Stahl/<lb/> oder auch gleichfalls von harten Steinen/ <hi rendition="#aq">a.</hi> iſt der Moͤrſel/ <hi rendition="#aq">b.</hi> die Reib-<lb/> Kugel/ <hi rendition="#aq">c.</hi> der Raum zwiſchen der Kugel/ und den Stempel/ <hi rendition="#aq">d.</hi> die Hand-<lb/> hebe ꝛc. das uͤbrige iſt an ſeinen Ort zu finden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">T t t</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Fig.</hi> </fw><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [137/0561]
derer Oefen und Kupffer-Figuren.
nachdeme die Hoͤhe derſelben iſt/ angefuͤget/ wie I zu ſehen/ wozwiſchen
das Brett S. woran das Rad V. angemacht/ befeſtiget wird. Am an-
dern werden zwo Leiſten an einander/ ſie ſeynd nun in einen Stuͤck oder
nicht/ unterwerts/ wie bey K. L. zu ſehen angemacht/ worein die beyden
Qverhoͤltzer mit M. bemercket/ welche den Stempel oder die Piſtille des
Moͤrſels gleich halten/ gehoͤren/ und durch die Schrauben O. O. von
einander geſtellet werden/ oben bey K. wird ein Trath/ als P. vorgeſtecket/
damit das obere Qverholtz einen Wiederhalt befinde/ und alſo feſt inne
ſtehe/ an den Bret A. D. E. G. werden ſo viel Loͤcher gemachet als daſelbſt
Leiſten ſind/ wodurch die groſſe Schraube T. gehet/ durch welche das
Rad/ ſo viel von noͤthen ſtraff gemacht und angezogen/ auch nach Belie-
ben erhoͤhet und erniedriget kan werden. Alſo habe ich die gantze in wen-
dige Structur der Reibmuͤhle/ mangelt auch nichts mehr/ als eine kur-
tze Erklaͤrung der zugehoͤrigen Stoͤcke/ die auch apart geſetzet. R iſt der
Moͤrſel/ woruͤber eine hoͤltzerne Tille oder Huͤlſe mit Q. beſchrieben/ wo-
durch das Herausſtaͤuben verhuͤtet wird/ det Ausſchnitt iſt zu dem En-
de/ damit zu mehrer Befeſtigung die Hoͤltzer drein paſſen koͤnnen; die
Piſtille hat 4. Stuͤcke/ den Schafft ſo mit N. den Wirtel ſo mit VV. die
blecherne gebogẽ Huͤlſe X. welche Schafft und Moͤrſel-Keule oder Piſtille
zuſammen haͤlt/ und letzlich die Keule Z. ſelbſten. ꝛc.
Die zweyte Reibmuͤhle ſo lit. B. weiſet/ iſt zwar koſtbarer
aber nicht beſſer als die erſte/ A. iſt der bleyerne ziemlich dicke Capitel/ B.
die Achß C. der Bohrer von Kamrad/ D. der Bohrer von der Spindel.
E. der Moͤrſer/ F. die Stempel/ G die Handhabe/ damit die Muͤhle ge-
trieben wird/ ferner ſind die Stuͤcken apart geſetzt/ H. iſt obenher die run-
de Achs/ I. iſt die viereckigte Achs/ K. L. hie werden beyde Stempel in die
Achs gerichtet/ M. hier werden die Stempel mit einen gar ſtarcken Oh-
ren-Ring feſte gemacht/ N. N. hier werden beyde Stempel mit Aehr-
nen Kuͤſtlein feſte gemacht/ O. O. ſind die beyden Glaͤſern oder von har-
ten Steinen/ als Porphyr oder Jaſpiß gemachte Stempel/ wie gleich-
falls auch der Moͤrſel/ doch kan es auch zu vielen Operationen ein hier-
zu von Eyſen gemachter Moͤrſel und Stempel verrichten.
Der dritte Reibmoͤrſel iſt gantz einfaͤltig und von lauter Stahl/
oder auch gleichfalls von harten Steinen/ a. iſt der Moͤrſel/ b. die Reib-
Kugel/ c. der Raum zwiſchen der Kugel/ und den Stempel/ d. die Hand-
hebe ꝛc. das uͤbrige iſt an ſeinen Ort zu finden.
Fig.
T t t
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |