Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Eine Erklärung und Register geschüret werden/ e. ist die andere Seite da man grosse Bäume einschü-ret etc. Sonst ist sich nur nach den verjungten Maaß-Stabe zu richten. Fig. E. Jst die gantze Glas-Hütte von inwendig zu sehen/ und weiln die Fig. F. Jst wie der Glas-Ofen von der andern Seite anzusehen/ da grosse Fig. G. und H. Weissen den Calcinier-oder Asch-Ofen/ wie er von beyden Seiten Figura I. Jst wieder eine Vorstellung des gantzen Glas-Ofens/ wie er von Figura K. Hältin sich dreyerley Reibmühlen oder Mörsel/ die man durch ein nach-
Eine Erklaͤrung und Regiſter geſchuͤret werden/ e. iſt die andere Seite da man groſſe Baͤume einſchuͤ-ret ꝛc. Sonſt iſt ſich nur nach den verjungten Maaß-Stabe zu richten. Fig. E. Jſt die gantze Glas-Huͤtte von inwendig zu ſehen/ und weiln die Fig. F. Jſt wie der Glas-Ofen von der andern Seite anzuſehen/ da groſſe Fig. G. und H. Weiſſen den Calcinier-oder Aſch-Ofen/ wie er von beyden Seiten Figura I. Jſt wieder eine Vorſtellung des gantzen Glas-Ofens/ wie er von Figura K. Haͤltin ſich dreyerley Reibmuͤhlen oder Moͤrſel/ die man durch ein nach-
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0560" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eine Erklaͤrung und Regiſter</hi></fw><lb/> geſchuͤret werden/ <hi rendition="#aq">e.</hi> iſt die andere Seite da man groſſe Baͤume einſchuͤ-<lb/> ret ꝛc. Sonſt iſt ſich nur nach den verjungten Maaß-Stabe zu richten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Fig. E.</hi> </head><lb/> <p>Jſt die gantze Glas-Huͤtte von inwendig zu ſehen/ und weiln die<lb/> Werckſtellen ſamt den Ofen gantz deutlich abgebildet/ als iſt hier nicht<lb/> viel Anmerckens von noͤthen. <hi rendition="#aq">A.</hi> iſt das Ofenloch/ worinnen das Holtz ge-<lb/> ſchuͤret wird. <hi rendition="#aq">B.</hi> iſt der Schuͤrer. <hi rendition="#aq">C.</hi> iſt der Aſch- oder Calcinier-O-<lb/> fen. <hi rendition="#aq">D.</hi> iſt wie das Glas verarbeitet wird. <hi rendition="#aq">E</hi> iſt ebenfalls der Calcinier-<lb/> Ofen <hi rendition="#aq">apart</hi> zu ſehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Fig. F.</hi> </head><lb/> <p>Jſt wie der Glas-Ofen von der andern Seite anzuſehen/ da groſſe<lb/> Baͤume in das Loch <hi rendition="#aq">F.</hi> geſtoſſen werden ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Fig. G.</hi> <hi rendition="#b">und</hi> <hi rendition="#aq">H.</hi> </head><lb/> <p>Weiſſen den Calcinier-oder Aſch-Ofen/ wie er von beyden Seiten<lb/> anzuſehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Figura I.</hi> </head><lb/> <p>Jſt wieder eine Vorſtellung des gantzen Glas-Ofens/ wie er von<lb/> einer Seiten anzuſehen. <hi rendition="#aq">A.</hi> iſt der Aſch-Ofen/ <hi rendition="#aq">B.</hi> iſt die Maur an den Loch/<lb/><hi rendition="#aq">C.</hi> woraus die Flamme geht/ und <hi rendition="#aq">D.</hi> iſt ein Loch/ welches aus den Glas-<lb/> Ofen in den Aſch- oder Calcinier-Ofen geht/ und in <hi rendition="#aq">C.</hi> ſeinen Ausgang<lb/> hat; <hi rendition="#aq">E.</hi> iſt ein Loch/ wovor ein Glasmacher ſteht und ſeine Werckſtatt<lb/> hat/ woraus er auch das Glas langet/ <hi rendition="#aq">F.</hi> iſt ein Loch/ welches mit einen da-<lb/> zu gemachten thoͤnern Deckel verwahret iſt/ worein man die Tiegel oder<lb/> Schmeltz-Toͤpffe ſetzet/ <hi rendition="#aq">G.</hi> iſt das Loch/ worein das Holtz geſtecket wird.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Figura K.</hi> </head><lb/> <p>Haͤltin ſich dreyerley Reibmuͤhlen oder Moͤrſel/ die man durch ein<lb/><hi rendition="#aq">Compendium</hi> treiben kan; an den erſten <hi rendition="#aq">lit. A.</hi> iſt auſſer den Moͤrſel/ alles<lb/> von Holtzwerck/ und kan leicht geſchaffet werden/ wie ich denn in meiner<lb/> ſonderlichen Zugabe/ uͤber den Neri/ gemeldet/ daß man dergleichen vor<lb/> anderthalb Rthl. zu wege bringen koͤnne; iſt aber zu verſtehen/ ohne den<lb/> Moͤrſel/ und dann auch nur ins kleine/ gleich ich hier beſchreiben werde/<lb/> ſonſt weme beliebt/ der kans auch groͤſſer und koͤſtlicher machen laſſen ꝛc.<lb/> Wird dennoch anfaͤnglich ein Kaſten von ſchlechten Bretern/ etwan<lb/> anderthalb Eln lang und eine halbe breit oder etwas breiter gemacht/ wie<lb/> mit <hi rendition="#aq">A. B. C. D. E. F. G. H.</hi> angedeutet iſt; an dem einen Ende der langen<lb/> Seiten-Breter/ werden bey <hi rendition="#aq">A. G.</hi> und <hi rendition="#aq">D. E.</hi> unterſchiedene Leiſten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p> </div> </div> </back> </text> </TEI> [136/0560]
Eine Erklaͤrung und Regiſter
geſchuͤret werden/ e. iſt die andere Seite da man groſſe Baͤume einſchuͤ-
ret ꝛc. Sonſt iſt ſich nur nach den verjungten Maaß-Stabe zu richten.
Fig. E.
Jſt die gantze Glas-Huͤtte von inwendig zu ſehen/ und weiln die
Werckſtellen ſamt den Ofen gantz deutlich abgebildet/ als iſt hier nicht
viel Anmerckens von noͤthen. A. iſt das Ofenloch/ worinnen das Holtz ge-
ſchuͤret wird. B. iſt der Schuͤrer. C. iſt der Aſch- oder Calcinier-O-
fen. D. iſt wie das Glas verarbeitet wird. E iſt ebenfalls der Calcinier-
Ofen apart zu ſehen.
Fig. F.
Jſt wie der Glas-Ofen von der andern Seite anzuſehen/ da groſſe
Baͤume in das Loch F. geſtoſſen werden ꝛc.
Fig. G. und H.
Weiſſen den Calcinier-oder Aſch-Ofen/ wie er von beyden Seiten
anzuſehen.
Figura I.
Jſt wieder eine Vorſtellung des gantzen Glas-Ofens/ wie er von
einer Seiten anzuſehen. A. iſt der Aſch-Ofen/ B. iſt die Maur an den Loch/
C. woraus die Flamme geht/ und D. iſt ein Loch/ welches aus den Glas-
Ofen in den Aſch- oder Calcinier-Ofen geht/ und in C. ſeinen Ausgang
hat; E. iſt ein Loch/ wovor ein Glasmacher ſteht und ſeine Werckſtatt
hat/ woraus er auch das Glas langet/ F. iſt ein Loch/ welches mit einen da-
zu gemachten thoͤnern Deckel verwahret iſt/ worein man die Tiegel oder
Schmeltz-Toͤpffe ſetzet/ G. iſt das Loch/ worein das Holtz geſtecket wird.
Figura K.
Haͤltin ſich dreyerley Reibmuͤhlen oder Moͤrſel/ die man durch ein
Compendium treiben kan; an den erſten lit. A. iſt auſſer den Moͤrſel/ alles
von Holtzwerck/ und kan leicht geſchaffet werden/ wie ich denn in meiner
ſonderlichen Zugabe/ uͤber den Neri/ gemeldet/ daß man dergleichen vor
anderthalb Rthl. zu wege bringen koͤnne; iſt aber zu verſtehen/ ohne den
Moͤrſel/ und dann auch nur ins kleine/ gleich ich hier beſchreiben werde/
ſonſt weme beliebt/ der kans auch groͤſſer und koͤſtlicher machen laſſen ꝛc.
Wird dennoch anfaͤnglich ein Kaſten von ſchlechten Bretern/ etwan
anderthalb Eln lang und eine halbe breit oder etwas breiter gemacht/ wie
mit A. B. C. D. E. F. G. H. angedeutet iſt; an dem einen Ende der langen
Seiten-Breter/ werden bey A. G. und D. E. unterſchiedene Leiſten/
nach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/560 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/560>, abgerufen am 16.02.2025. |