Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von denen Edelgesteinen ins gemein. ist er hohl/ bißweiln voller marckhafften Substantz/ gleichwie das Marckoder Kern in dem Holtz/ bißweiln aber ist diese Höhle voller Sand oder Kalchigten Substantz; so man diesen Stein mitten entzwey bricht/ so wird man kleine Linien/ gleichsam als Strahlen/ umb die Cavität her- umbgehend/ sehen: Wann man ihm ins Feuer leget/ so wird er einen Geruch/ gleich einem gebrannten Bein von sich geben/ oder wie ein Ka- tzen-Urin riechen: bey Hildesheim wird ein dergleichen weisser/ inwendig aber schwartzer Stein gefunden/ oder riechet wie ein Bärn- oder Agt- stein: es wird auch dieser Stein in Engelland und an vielen Oertern in Teutschland gefunden; in der Apothecken wird er ins gemein Lapis Lyn- carius genennet/ und darfür gehalten/ daß er einerley Natur mit dem Judenstein haben solle. XXXIX. Von dem Donnerstein. Dieses ist ein Stein/ welcher/ nach Boetii Aussage gemeiniglich 5. Es wird auch ein gelber Stein gefunden/ welchen man den Krö- XL. Von den Marmor-oder andern gemeinen Steinen. Unter den Marmorstein werden alle Arten der harten/ glatten Tyrol
Von denen Edelgeſteinen ins gemein. iſt er hohl/ bißweiln voller marckhafften Subſtantz/ gleichwie das Marckoder Kern in dem Holtz/ bißweiln aber iſt dieſe Hoͤhle voller Sand oder Kalchigten Subſtantz; ſo man dieſen Stein mitten entzwey bricht/ ſo wird man kleine Linien/ gleichſam als Strahlen/ umb die Cavitaͤt her- umbgehend/ ſehen: Wann man ihm ins Feuer leget/ ſo wird er einen Geruch/ gleich einem gebrannten Bein von ſich geben/ oder wie ein Ka- tzen-Urin riechen: bey Hildesheim wird ein dergleichen weiſſer/ inwendig aber ſchwartzer Stein gefunden/ oder riechet wie ein Baͤrn- oder Agt- ſtein: es wird auch dieſer Stein in Engelland und an vielen Oertern in Teutſchland gefunden; in der Apothecken wird er ins gemein Lapis Lyn- carius genennet/ und darfuͤr gehalten/ daß er einerley Natur mit dem Judenſtein haben ſolle. XXXIX. Von dem Donnerſtein. Dieſes iſt ein Stein/ welcher/ nach Boetii Auſſage gemeiniglich 5. Es wird auch ein gelber Stein gefunden/ welchen man den Kroͤ- XL. Von den Marmor-oder andern gemeinen Steinen. Unter den Marmorſtein werden alle Arten der harten/ glatten Tyrol
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0556" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Edelgeſteinen ins gemein.</hi></fw><lb/> iſt er hohl/ bißweiln voller marckhafften Subſtantz/ gleichwie das Marck<lb/> oder Kern in dem Holtz/ bißweiln aber iſt dieſe Hoͤhle voller Sand oder<lb/> Kalchigten Subſtantz; ſo man dieſen Stein mitten entzwey bricht/ ſo<lb/> wird man kleine Linien/ gleichſam als Strahlen/ umb die <hi rendition="#aq">Cavi</hi>taͤt her-<lb/> umbgehend/ ſehen: Wann man ihm ins Feuer leget/ ſo wird er einen<lb/> Geruch/ gleich einem gebrannten Bein von ſich geben/ oder wie ein Ka-<lb/> tzen-Urin riechen: bey Hildesheim wird ein dergleichen weiſſer/ inwendig<lb/> aber ſchwartzer Stein gefunden/ oder riechet wie ein Baͤrn- oder Agt-<lb/> ſtein: es wird auch dieſer Stein in Engelland und an vielen Oertern in<lb/> Teutſchland gefunden; in der Apothecken wird er ins gemein <hi rendition="#aq">Lapis Lyn-<lb/> carius</hi> genennet/ und darfuͤr gehalten/ daß er einerley Natur mit dem<lb/> Judenſtein haben ſolle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">XXXIX.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von dem Donnerſtein.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes iſt ein Stein/ welcher/ nach <hi rendition="#aq">Boetii</hi> Auſſage gemeiniglich 5.<lb/> Finger lang/ und zween breit/ gefunden wird/ in Form einer Keil/ Ham-<lb/> mers oder dergleichen: an der Farb iſt er dem Luchsſtein nicht ungleich;<lb/> etliche ſehen auch eyſenfarbicht aus/ und haben in der Mitten ein Dau-<lb/> mendickes Loch; auſſenher iſt er gantz glatt/ auch zuweiln rund; man ſa-<lb/> get/ daß dieſer Stein die Haͤuſer und Menſchen fuͤr den Donner bewah-<lb/> ren ſoll.</p><lb/> <p>Es wird auch ein gelber Stein gefunden/ welchen man den Kroͤ-<lb/> ten oder Wetterſtein zu nennen pfleget/ dieweil man darfuͤr haͤlt/ daß die-<lb/> ſer Stein mit dem groſſen Ungewitter herab zu fallen pflege; manchmal<lb/> in Geſtalt einer halben Kugel/ zu Zeiten auch laͤnglicht in der Groͤſſe und<lb/> Geſtalt eines Eyes.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">XL.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von den Marmor-oder andern gemeinen<lb/> Steinen.</hi> </head><lb/> <p>Unter den Marmorſtein werden alle Arten der harten/ glatten<lb/> und geringen Steine begriffen/ welche zum poliren und Aushauen be-<lb/> qvem ſind: ſie werden mit allerley Farben begabet/ in den Steinbruͤchen<lb/> angetroffen; unter allen Geſchlechtern iſt der weiſſe Marmorſtein der be-<lb/> ſte und edelſte: dieſem folget der rothe Marmor/ oder Porphirſtein: die<lb/> beſten Arten der Marmorſteine werden in den Morgenlaͤndern/ wie<lb/> auch in unterſchiedlichen Europaͤiſchen Laͤndern/ ſonderlich in Jtalien/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tyrol</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [132/0556]
Von denen Edelgeſteinen ins gemein.
iſt er hohl/ bißweiln voller marckhafften Subſtantz/ gleichwie das Marck
oder Kern in dem Holtz/ bißweiln aber iſt dieſe Hoͤhle voller Sand oder
Kalchigten Subſtantz; ſo man dieſen Stein mitten entzwey bricht/ ſo
wird man kleine Linien/ gleichſam als Strahlen/ umb die Cavitaͤt her-
umbgehend/ ſehen: Wann man ihm ins Feuer leget/ ſo wird er einen
Geruch/ gleich einem gebrannten Bein von ſich geben/ oder wie ein Ka-
tzen-Urin riechen: bey Hildesheim wird ein dergleichen weiſſer/ inwendig
aber ſchwartzer Stein gefunden/ oder riechet wie ein Baͤrn- oder Agt-
ſtein: es wird auch dieſer Stein in Engelland und an vielen Oertern in
Teutſchland gefunden; in der Apothecken wird er ins gemein Lapis Lyn-
carius genennet/ und darfuͤr gehalten/ daß er einerley Natur mit dem
Judenſtein haben ſolle.
XXXIX.
Von dem Donnerſtein.
Dieſes iſt ein Stein/ welcher/ nach Boetii Auſſage gemeiniglich 5.
Finger lang/ und zween breit/ gefunden wird/ in Form einer Keil/ Ham-
mers oder dergleichen: an der Farb iſt er dem Luchsſtein nicht ungleich;
etliche ſehen auch eyſenfarbicht aus/ und haben in der Mitten ein Dau-
mendickes Loch; auſſenher iſt er gantz glatt/ auch zuweiln rund; man ſa-
get/ daß dieſer Stein die Haͤuſer und Menſchen fuͤr den Donner bewah-
ren ſoll.
Es wird auch ein gelber Stein gefunden/ welchen man den Kroͤ-
ten oder Wetterſtein zu nennen pfleget/ dieweil man darfuͤr haͤlt/ daß die-
ſer Stein mit dem groſſen Ungewitter herab zu fallen pflege; manchmal
in Geſtalt einer halben Kugel/ zu Zeiten auch laͤnglicht in der Groͤſſe und
Geſtalt eines Eyes.
XL.
Von den Marmor-oder andern gemeinen
Steinen.
Unter den Marmorſtein werden alle Arten der harten/ glatten
und geringen Steine begriffen/ welche zum poliren und Aushauen be-
qvem ſind: ſie werden mit allerley Farben begabet/ in den Steinbruͤchen
angetroffen; unter allen Geſchlechtern iſt der weiſſe Marmorſtein der be-
ſte und edelſte: dieſem folget der rothe Marmor/ oder Porphirſtein: die
beſten Arten der Marmorſteine werden in den Morgenlaͤndern/ wie
auch in unterſchiedlichen Europaͤiſchen Laͤndern/ ſonderlich in Jtalien/
Tyrol
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/556 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/556>, abgerufen am 16.02.2025. |