Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Von denen Edelgesteinen ins gemein.
XXXIII.
Von dem Bezoarstein.

Dieses ist ein schwartz- grünlichter Stein/ in Grösse einer Hasel-
nuß/ rund/ und hohl in der Mitten/ in dessen Hohligkeit sich ein wenig
sandiges Pulver befindet; er wird auch gantz Aschenfarbicht gefunden/
und wird für eine sonderliche Artzeney gegen Gifft/ gehalten: in der Form
ist er länglicht rund/ in der Gestalt wie ein Eichel/ so sie ausser ihren Scha-
len ist; dem Gewicht nach ist er nicht gar schwer/ weil er ziemlich poröß
ist; er wird gezeuget in dem Magen einer wilden Ziegen/ von dem Saft
der Kräuter/ davon sie sich im Frühling und Sommer nähret/ als zu
welcher Zeit allein/ dergleichen Steine im selbigen Thier gefunden wer-
den: der rechte Bezoarstein ist eusserlich Rauch/ ungleich/ und unpoli-
ret/ gleich denen Steinen so in den menschlichen Blasen gefunden wer-
den: die natürlichen oder warhafftigen Bezoarsteine von den falschen zu
erkennen oder zu unterscheiden/ hat man vielerley Manieren/ unter wel-
chen die besten sind/ daß man von solchen Stein etliche Gran/ einem
Thier/ so Gifft genommen/ eingebe/ und also seine Würckung probire:

Von dem Hirschen-Bezoarstein (von welchen die Alten viel geschrie-
ben) ist sehr nachdencklich/ was Rulandus schreibet/ indem er saget/ daß
die Hirschen im Frühling/ die Höhlen oder Löcher der Schlangen zu
suchen pflegen/ und nachdem sie solche angetroffen/ ziehen sie mit ihren
Athem und Nasenlöchern/ die Schlangen an sich/ und fressen solche/
als mit welchen sie sich von ihrer jährlichen Kranckheit reinigen; sie lauf-
fen aber/ nachdem sie die Schlangen gefressen haben/ in einem Fluß oder
Wasser/ und liegen oder weltzen sich so lang darinnen/ biß sie mercken/
daß die Gewalt des Schlangen-Gifftes in ihnen überwunden sey: Mitt-
ler dieser Zeit/ rinnen aus ihren Augen ein hauffen Thränen herfür/
welche alsdenn zusammen rinnen und erharten/ und ein fürtrefflicher
Bezoar und gegen Gifft Artzney sind: obs sichs aber so verhalte/ oder
nicht wollen wir ungesaget lassen.

Unter allen Arten der Bezoarsteine sind die grünlichen und
schwartzgrünen die besten/ und solviren sich leichtlich auff der Zunge/ o-
der im Wasser: Sie werden aus den Orientalischen Landen/ ingleichen
auch aus Ost-und West-Jndien gebracht: dem Preiß nach sind sie un-
terschiedlich/ insgemein wird ein solcher Stein/ der 1. Qvintlein wiegt/
für 1. Ducaten verkaufft.

An-
S s s
Von denen Edelgeſteinen ins gemein.
XXXIII.
Von dem Bezoarſtein.

Dieſes iſt ein ſchwartz- gruͤnlichter Stein/ in Groͤſſe einer Haſel-
nuß/ rund/ und hohl in der Mitten/ in deſſen Hohligkeit ſich ein wenig
ſandiges Pulver befindet; er wird auch gantz Aſchenfarbicht gefunden/
und wird fuͤr eine ſonderliche Artzeney gegen Gifft/ gehalten: in der Form
iſt er laͤnglicht rund/ in der Geſtalt wie ein Eichel/ ſo ſie auſſer ihren Scha-
len iſt; dem Gewicht nach iſt er nicht gar ſchwer/ weil er ziemlich poroͤß
iſt; er wird gezeuget in dem Magen einer wilden Ziegen/ von dem Saft
der Kraͤuter/ davon ſie ſich im Fruͤhling und Sommer naͤhret/ als zu
welcher Zeit allein/ dergleichen Steine im ſelbigen Thier gefunden wer-
den: der rechte Bezoarſtein iſt euſſerlich Rauch/ ungleich/ und unpoli-
ret/ gleich denen Steinen ſo in den menſchlichen Blaſen gefunden wer-
den: die natuͤrlichen oder warhafftigen Bezoarſteine von den falſchen zu
erkennen oder zu unterſcheiden/ hat man vielerley Manieren/ unter wel-
chen die beſten ſind/ daß man von ſolchen Stein etliche Gran/ einem
Thier/ ſo Gifft genommen/ eingebe/ und alſo ſeine Wuͤrckung probire:

Von dem Hirſchẽ-Bezoarſtein (von welchen die Alten viel geſchrie-
ben) iſt ſehr nachdencklich/ was Rulandus ſchreibet/ indem er ſaget/ daß
die Hirſchen im Fruͤhling/ die Hoͤhlen oder Loͤcher der Schlangen zu
ſuchen pflegen/ und nachdem ſie ſolche angetroffen/ ziehen ſie mit ihren
Athem und Naſenloͤchern/ die Schlangen an ſich/ und freſſen ſolche/
als mit welchen ſie ſich von ihrer jaͤhrlichen Kranckheit reinigen; ſie lauf-
fen aber/ nachdem ſie die Schlangen gefreſſen haben/ in einem Fluß oder
Waſſer/ und liegen oder weltzen ſich ſo lang darinnen/ biß ſie mercken/
daß die Gewalt des Schlangen-Gifftes in ihnen uͤberwunden ſey: Mitt-
ler dieſer Zeit/ rinnen aus ihren Augen ein hauffen Thraͤnen herfuͤr/
welche alsdenn zuſammen rinnen und erharten/ und ein fuͤrtrefflicher
Bezoar und gegen Gifft Artzney ſind: obs ſichs aber ſo verhalte/ oder
nicht wollen wir ungeſaget laſſen.

Unter allen Arten der Bezoarſteine ſind die gruͤnlichen und
ſchwartzgruͤnen die beſten/ und ſolviren ſich leichtlich auff der Zunge/ o-
der im Waſſer: Sie werden aus den Orientaliſchen Landen/ ingleichen
auch aus Oſt-und Weſt-Jndien gebracht: dem Preiß nach ſind ſie un-
terſchiedlich/ insgemein wird ein ſolcher Stein/ der 1. Qvintlein wiegt/
fuͤr 1. Ducaten verkaufft.

An-
S ſ ſ
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0553" n="129"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von denen Edelge&#x017F;teinen ins gemein.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von dem Bezoar&#x017F;tein.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t ein &#x017F;chwartz- gru&#x0364;nlichter Stein/ in Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einer Ha&#x017F;el-<lb/>
nuß/ rund/ und hohl in der Mitten/ in de&#x017F;&#x017F;en Hohligkeit &#x017F;ich ein wenig<lb/>
&#x017F;andiges Pulver befindet; er wird auch gantz A&#x017F;chenfarbicht gefunden/<lb/>
und wird fu&#x0364;r eine &#x017F;onderliche Artzeney gegen Gifft/ gehalten: in der Form<lb/>
i&#x017F;t er la&#x0364;nglicht rund/ in der Ge&#x017F;talt wie ein Eichel/ &#x017F;o &#x017F;ie au&#x017F;&#x017F;er ihren Scha-<lb/>
len i&#x017F;t; dem Gewicht nach i&#x017F;t er nicht gar &#x017F;chwer/ weil er ziemlich poro&#x0364;ß<lb/>
i&#x017F;t; er wird gezeuget in dem Magen einer wilden Ziegen/ von dem Saft<lb/>
der Kra&#x0364;uter/ davon &#x017F;ie &#x017F;ich im Fru&#x0364;hling und Sommer na&#x0364;hret/ als zu<lb/>
welcher Zeit allein/ dergleichen Steine im &#x017F;elbigen Thier gefunden wer-<lb/>
den: der rechte Bezoar&#x017F;tein i&#x017F;t eu&#x017F;&#x017F;erlich Rauch/ ungleich/ und unpoli-<lb/>
ret/ gleich denen Steinen &#x017F;o in den men&#x017F;chlichen Bla&#x017F;en gefunden wer-<lb/>
den: die natu&#x0364;rlichen oder warhafftigen Bezoar&#x017F;teine von den fal&#x017F;chen zu<lb/>
erkennen oder zu unter&#x017F;cheiden/ hat man vielerley Manieren/ unter wel-<lb/>
chen die be&#x017F;ten &#x017F;ind/ daß man von &#x017F;olchen Stein etliche Gran/ einem<lb/>
Thier/ &#x017F;o Gifft genommen/ eingebe/ und al&#x017F;o &#x017F;eine Wu&#x0364;rckung probire:</p><lb/>
            <p>Von dem Hir&#x017F;che&#x0303;-Bezoar&#x017F;tein (von welchen die Alten viel ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben) i&#x017F;t &#x017F;ehr nachdencklich/ was <hi rendition="#aq">Rulandus</hi> &#x017F;chreibet/ indem er &#x017F;aget/ daß<lb/>
die Hir&#x017F;chen im Fru&#x0364;hling/ die Ho&#x0364;hlen oder Lo&#x0364;cher der Schlangen zu<lb/>
&#x017F;uchen pflegen/ und nachdem &#x017F;ie &#x017F;olche angetroffen/ ziehen &#x017F;ie mit ihren<lb/>
Athem und Na&#x017F;enlo&#x0364;chern/ die Schlangen an &#x017F;ich/ und fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olche/<lb/>
als mit welchen &#x017F;ie &#x017F;ich von ihrer ja&#x0364;hrlichen Kranckheit reinigen; &#x017F;ie lauf-<lb/>
fen aber/ nachdem &#x017F;ie die Schlangen gefre&#x017F;&#x017F;en haben/ in einem Fluß oder<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ und liegen oder weltzen &#x017F;ich &#x017F;o lang darinnen/ biß &#x017F;ie mercken/<lb/>
daß die Gewalt des Schlangen-Gifftes in ihnen u&#x0364;berwunden &#x017F;ey: Mitt-<lb/>
ler die&#x017F;er Zeit/ rinnen aus ihren Augen ein hauffen Thra&#x0364;nen herfu&#x0364;r/<lb/>
welche alsdenn zu&#x017F;ammen rinnen und erharten/ und ein fu&#x0364;rtrefflicher<lb/>
Bezoar und gegen Gifft Artzney &#x017F;ind: obs &#x017F;ichs aber &#x017F;o verhalte/ oder<lb/>
nicht wollen wir unge&#x017F;aget la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Unter allen Arten der Bezoar&#x017F;teine &#x017F;ind die gru&#x0364;nlichen und<lb/>
&#x017F;chwartzgru&#x0364;nen die be&#x017F;ten/ und <hi rendition="#aq">&#x017F;olvi</hi>ren &#x017F;ich leichtlich auff der Zunge/ o-<lb/>
der im Wa&#x017F;&#x017F;er: Sie werden aus den Orientali&#x017F;chen Landen/ ingleichen<lb/>
auch aus O&#x017F;t-und We&#x017F;t-Jndien gebracht: dem Preiß nach &#x017F;ind &#x017F;ie un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlich/ insgemein wird ein &#x017F;olcher Stein/ der 1. Qvintlein wiegt/<lb/>
fu&#x0364;r 1. Ducaten verkaufft.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">S &#x017F; &#x017F;</hi> </fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">An-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[129/0553] Von denen Edelgeſteinen ins gemein. XXXIII. Von dem Bezoarſtein. Dieſes iſt ein ſchwartz- gruͤnlichter Stein/ in Groͤſſe einer Haſel- nuß/ rund/ und hohl in der Mitten/ in deſſen Hohligkeit ſich ein wenig ſandiges Pulver befindet; er wird auch gantz Aſchenfarbicht gefunden/ und wird fuͤr eine ſonderliche Artzeney gegen Gifft/ gehalten: in der Form iſt er laͤnglicht rund/ in der Geſtalt wie ein Eichel/ ſo ſie auſſer ihren Scha- len iſt; dem Gewicht nach iſt er nicht gar ſchwer/ weil er ziemlich poroͤß iſt; er wird gezeuget in dem Magen einer wilden Ziegen/ von dem Saft der Kraͤuter/ davon ſie ſich im Fruͤhling und Sommer naͤhret/ als zu welcher Zeit allein/ dergleichen Steine im ſelbigen Thier gefunden wer- den: der rechte Bezoarſtein iſt euſſerlich Rauch/ ungleich/ und unpoli- ret/ gleich denen Steinen ſo in den menſchlichen Blaſen gefunden wer- den: die natuͤrlichen oder warhafftigen Bezoarſteine von den falſchen zu erkennen oder zu unterſcheiden/ hat man vielerley Manieren/ unter wel- chen die beſten ſind/ daß man von ſolchen Stein etliche Gran/ einem Thier/ ſo Gifft genommen/ eingebe/ und alſo ſeine Wuͤrckung probire: Von dem Hirſchẽ-Bezoarſtein (von welchen die Alten viel geſchrie- ben) iſt ſehr nachdencklich/ was Rulandus ſchreibet/ indem er ſaget/ daß die Hirſchen im Fruͤhling/ die Hoͤhlen oder Loͤcher der Schlangen zu ſuchen pflegen/ und nachdem ſie ſolche angetroffen/ ziehen ſie mit ihren Athem und Naſenloͤchern/ die Schlangen an ſich/ und freſſen ſolche/ als mit welchen ſie ſich von ihrer jaͤhrlichen Kranckheit reinigen; ſie lauf- fen aber/ nachdem ſie die Schlangen gefreſſen haben/ in einem Fluß oder Waſſer/ und liegen oder weltzen ſich ſo lang darinnen/ biß ſie mercken/ daß die Gewalt des Schlangen-Gifftes in ihnen uͤberwunden ſey: Mitt- ler dieſer Zeit/ rinnen aus ihren Augen ein hauffen Thraͤnen herfuͤr/ welche alsdenn zuſammen rinnen und erharten/ und ein fuͤrtrefflicher Bezoar und gegen Gifft Artzney ſind: obs ſichs aber ſo verhalte/ oder nicht wollen wir ungeſaget laſſen. Unter allen Arten der Bezoarſteine ſind die gruͤnlichen und ſchwartzgruͤnen die beſten/ und ſolviren ſich leichtlich auff der Zunge/ o- der im Waſſer: Sie werden aus den Orientaliſchen Landen/ ingleichen auch aus Oſt-und Weſt-Jndien gebracht: dem Preiß nach ſind ſie un- terſchiedlich/ insgemein wird ein ſolcher Stein/ der 1. Qvintlein wiegt/ fuͤr 1. Ducaten verkaufft. An- S ſ ſ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/553
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/553>, abgerufen am 02.01.2025.