Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von denen Edelgesteinen ins gemein.
nicht gemäß achten/ indem er also saget: ich habe aus dergleichen Muscheln
viel Perlein heraus genommen und befunden/ daß sie aus des Thieres
Leib/ aus eben der Feuchtigkeit/ daraus die Schalen der Muschel sind/
wachsen/ welche zehe Feuchtigkeit zu weilen ausgetrieben wird/ nicht alle-
weg aber zu der Schalen gehäuse/ sondern wann diese kleine Creatur kranck
und übel auff ist/ und nicht genugsame Macht hat/ dieselbe von sich zu ge-
ben/ oder die Feuchtigkeit/ welche in seinem Leib stecken bleibet/ so beköm-
met sie den Beginn oder Anfang der Perlein/ welche nach und nach von
der zufliessenden Feuchtigkeit/ zusammen rinnet und zunimmt:

Es wachsen auch bey andern Thieren Steine/ als in der Gall/ und
andern innerlichen Leibes Theilen/ in gleicher Weise/ wie der Bezoarstein/
in der Jndianischen Ziege gefunden wird: Jngleichen saget auch Carda-
nus/ daß sie nicht von dem Himmelthau wachsen/ dieweil die Perlein
Muschel/ ihren natürlichen Sitz/ in der Tieffe des Meers haben: Es ist
aber Plinii Bericht von den Perlen/ dieser/ in dem er saget/ daß sie in den
Austern- oder Muschel-Fischen/ von einen gewissen Meer-Thau/ wornach
dieser Fisch/ zu gewisser Zeit des Jahrs sehr dürstet; erzeuget werden/ und
nach dem der Himmel dunckeler oder heller ist/ zu der Zeit wann sie den
Thau empfangen/ so werden sie auch schöner oder dunckler.

Es wollen ihrer viel die Perlen nach machen/ in dem sie mit dem Pul-
ver/ von den kleinen Perlein und Eyerweiß eine Massa machen/ solche
trocknen und polliren; allein diese/ kan man leichtlich/ so wol an dem Ge-
wicht als an der Farb/ von den warhafftigen Perln unterscheiden und er-
kennen.

Es ist aber gleichwol nicht zuverachten/ was der schon gemeldte alte
deutsche Laborant B. Korndorffer/ in seinen Edelgestein-Büchlein hie-
von lehret/ folgender Gestalt:

Wie man aus vielen kleinen Perlen eine grosse formiren/
ja dieselbe gar in eine Tafel giessen könne.

Nimm/ sagt er/ meines Mercurial-Wassers 14. Loth/ thue in ein nie-
driges Kolben-Glas/ 2. Loth Sulphur Solis, geuß das Wasser darauff/
laß es solviren und extrahiren; Alsdenn nimm der weissest und kleinsten
Perlen 20. Loth/ thue es in ein dazu beqvemes Kolben-Glas/ geuß dasselbe
brennende Mercurial-Wasser darauff/ laß die Perlen allgemach solvi-
ren/ biß sie alle zu einen reinen Kalch werden/ nicht anders als die solvirte
Silber; alsdenn geuß das Mercurial-Wasser ab/ siede den Kalch auffs

gewisse

Von denen Edelgeſteinen ins gemein.
nicht gemaͤß achten/ indem er alſo ſaget: ich habe aus dergleichen Muſcheln
viel Perlein heraus genommen und befunden/ daß ſie aus des Thieres
Leib/ aus eben der Feuchtigkeit/ daraus die Schalen der Muſchel ſind/
wachſen/ welche zehe Feuchtigkeit zu weilen ausgetrieben wird/ nicht alle-
weg aber zu der Schalen gehaͤuſe/ ſondern wann dieſe kleine Creatur kranck
und uͤbel auff iſt/ und nicht genugſame Macht hat/ dieſelbe von ſich zu ge-
ben/ oder die Feuchtigkeit/ welche in ſeinem Leib ſtecken bleibet/ ſo bekoͤm-
met ſie den Beginn oder Anfang der Perlein/ welche nach und nach von
der zuflieſſenden Feuchtigkeit/ zuſammen rinnet und zunimmt:

Es wachſen auch bey andern Thieren Steine/ als in der Gall/ und
andern innerlichen Leibes Theilen/ in gleicher Weiſe/ wie der Bezoarſtein/
in der Jndianiſchen Ziege gefunden wird: Jngleichen ſaget auch Carda-
nus/ daß ſie nicht von dem Himmelthau wachſen/ dieweil die Perlein
Muſchel/ ihren natuͤrlichen Sitz/ in der Tieffe des Meers haben: Es iſt
aber Plinii Bericht von den Perlen/ dieſer/ in dem er ſaget/ daß ſie in den
Auſtern- oder Muſchel-Fiſchen/ von einen gewiſſen Meer-Thau/ wornach
dieſer Fiſch/ zu gewiſſer Zeit des Jahrs ſehr duͤrſtet; erzeuget werden/ und
nach dem der Himmel dunckeler oder heller iſt/ zu der Zeit wann ſie den
Thau empfangen/ ſo werden ſie auch ſchoͤner oder dunckler.

Es wollen ihrer viel die Perlen nach machen/ in dem ſie mit dem Pul-
ver/ von den kleinen Perlein und Eyerweiß eine Maſſa machen/ ſolche
trocknen und polliren; allein dieſe/ kan man leichtlich/ ſo wol an dem Ge-
wicht als an der Farb/ von den warhafftigen Perln unterſcheiden und er-
kennen.

Es iſt aber gleichwol nicht zuverachten/ was der ſchon gemeldte alte
deutſche Laborant B. Korndorffer/ in ſeinen Edelgeſtein-Buͤchlein hie-
von lehret/ folgender Geſtalt:

Wie man aus vielen kleinen Perlen eine groſſe formiren/
ja dieſelbe gar in eine Tafel gieſſen koͤnne.

Nimm/ ſagt er/ meines Mercurial-Waſſers 14. Loth/ thue in ein nie-
driges Kolben-Glas/ 2. Loth Sulphur Solis, geuß das Waſſer darauff/
laß es ſolviren und extrahiren; Alsdenn nimm der weiſſeſt und kleinſten
Perlen 20. Loth/ thue es in ein dazu beqvemes Kolben-Glas/ geuß daſſelbe
brennende Mercurial-Waſſer darauff/ laß die Perlen allgemach ſolvi-
ren/ biß ſie alle zu einen reinen Kalch werden/ nicht anders als die ſolvirte
Silber; alsdenn geuß das Mercurial-Waſſer ab/ ſiede den Kalch auffs

gewiſſe
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0536" n="112"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Edelge&#x017F;teinen ins gemein.</hi></fw><lb/>
nicht gema&#x0364;ß achten/ indem er al&#x017F;o &#x017F;aget: ich habe aus dergleichen Mu&#x017F;cheln<lb/>
viel Perlein heraus genommen und befunden/ daß &#x017F;ie aus des Thieres<lb/>
Leib/ aus eben der Feuchtigkeit/ daraus die Schalen der Mu&#x017F;chel &#x017F;ind/<lb/>
wach&#x017F;en/ welche zehe Feuchtigkeit zu weilen ausgetrieben wird/ nicht alle-<lb/>
weg aber zu der Schalen geha&#x0364;u&#x017F;e/ &#x017F;ondern wann die&#x017F;e kleine Creatur kranck<lb/>
und u&#x0364;bel auff i&#x017F;t/ und nicht genug&#x017F;ame Macht hat/ die&#x017F;elbe von &#x017F;ich zu ge-<lb/>
ben/ oder die Feuchtigkeit/ welche in &#x017F;einem Leib &#x017F;tecken bleibet/ &#x017F;o beko&#x0364;m-<lb/>
met &#x017F;ie den Beginn oder Anfang der Perlein/ welche nach und nach von<lb/>
der zuflie&#x017F;&#x017F;enden Feuchtigkeit/ zu&#x017F;ammen rinnet und zunimmt:</p><lb/>
            <p>Es wach&#x017F;en auch bey andern Thieren Steine/ als in der Gall/ und<lb/>
andern innerlichen Leibes Theilen/ in gleicher Wei&#x017F;e/ wie der Bezoar&#x017F;tein/<lb/>
in der Jndiani&#x017F;chen Ziege gefunden wird: Jngleichen &#x017F;aget auch Carda-<lb/>
nus/ daß &#x017F;ie nicht von dem Himmelthau wach&#x017F;en/ dieweil die Perlein<lb/>
Mu&#x017F;chel/ ihren natu&#x0364;rlichen Sitz/ in der Tieffe des Meers haben: Es i&#x017F;t<lb/>
aber Plinii Bericht von den Perlen/ die&#x017F;er/ in dem er &#x017F;aget/ daß &#x017F;ie in den<lb/>
Au&#x017F;tern- oder Mu&#x017F;chel-Fi&#x017F;chen/ von einen gewi&#x017F;&#x017F;en Meer-Thau/ wornach<lb/>
die&#x017F;er Fi&#x017F;ch/ zu gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit des Jahrs &#x017F;ehr du&#x0364;r&#x017F;tet; erzeuget werden/ und<lb/>
nach dem der Himmel dunckeler oder heller i&#x017F;t/ zu der Zeit wann &#x017F;ie den<lb/>
Thau empfangen/ &#x017F;o werden &#x017F;ie auch &#x017F;cho&#x0364;ner oder dunckler.</p><lb/>
            <p>Es wollen ihrer viel die Perlen nach machen/ in dem &#x017F;ie mit dem Pul-<lb/>
ver/ von den kleinen Perlein und Eyerweiß eine Ma&#x017F;&#x017F;a machen/ &#x017F;olche<lb/>
trocknen und polliren; allein die&#x017F;e/ kan man leichtlich/ &#x017F;o wol an dem Ge-<lb/>
wicht als an der Farb/ von den warhafftigen Perln unter&#x017F;cheiden und er-<lb/>
kennen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t aber gleichwol nicht zuverachten/ was der &#x017F;chon gemeldte alte<lb/>
deut&#x017F;che <hi rendition="#aq">Laborant B.</hi> Korndorffer/ in &#x017F;einen Edelge&#x017F;tein-Bu&#x0364;chlein hie-<lb/>
von lehret/ folgender Ge&#x017F;talt:</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Wie man aus vielen kleinen Perlen eine gro&#x017F;&#x017F;e formiren/<lb/>
ja die&#x017F;elbe gar in eine Tafel gie&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne.</hi> </head><lb/>
              <p>Nimm/ &#x017F;agt er/ meines <hi rendition="#aq">Mercurial</hi>-Wa&#x017F;&#x017F;ers 14. Loth/ thue in ein nie-<lb/>
driges Kolben-Glas/ 2. Loth <hi rendition="#aq">Sulphur Solis,</hi> geuß das Wa&#x017F;&#x017F;er darauff/<lb/>
laß es <hi rendition="#aq">&#x017F;olvir</hi>en und <hi rendition="#aq">extrahir</hi>en; Alsdenn nimm der wei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t und klein&#x017F;ten<lb/>
Perlen 20. Loth/ thue es in ein dazu beqvemes Kolben-Glas/ geuß da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
brennende <hi rendition="#aq">Mercurial</hi>-Wa&#x017F;&#x017F;er darauff/ laß die Perlen allgemach <hi rendition="#aq">&#x017F;olvi-</hi><lb/>
ren/ biß &#x017F;ie alle zu einen reinen Kalch werden/ nicht anders als die <hi rendition="#aq">&#x017F;olvir</hi>te<lb/>
Silber; alsdenn geuß das Mercurial-Wa&#x017F;&#x017F;er ab/ &#x017F;iede den Kalch auffs<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gewi&#x017F;&#x017F;e</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[112/0536] Von denen Edelgeſteinen ins gemein. nicht gemaͤß achten/ indem er alſo ſaget: ich habe aus dergleichen Muſcheln viel Perlein heraus genommen und befunden/ daß ſie aus des Thieres Leib/ aus eben der Feuchtigkeit/ daraus die Schalen der Muſchel ſind/ wachſen/ welche zehe Feuchtigkeit zu weilen ausgetrieben wird/ nicht alle- weg aber zu der Schalen gehaͤuſe/ ſondern wann dieſe kleine Creatur kranck und uͤbel auff iſt/ und nicht genugſame Macht hat/ dieſelbe von ſich zu ge- ben/ oder die Feuchtigkeit/ welche in ſeinem Leib ſtecken bleibet/ ſo bekoͤm- met ſie den Beginn oder Anfang der Perlein/ welche nach und nach von der zuflieſſenden Feuchtigkeit/ zuſammen rinnet und zunimmt: Es wachſen auch bey andern Thieren Steine/ als in der Gall/ und andern innerlichen Leibes Theilen/ in gleicher Weiſe/ wie der Bezoarſtein/ in der Jndianiſchen Ziege gefunden wird: Jngleichen ſaget auch Carda- nus/ daß ſie nicht von dem Himmelthau wachſen/ dieweil die Perlein Muſchel/ ihren natuͤrlichen Sitz/ in der Tieffe des Meers haben: Es iſt aber Plinii Bericht von den Perlen/ dieſer/ in dem er ſaget/ daß ſie in den Auſtern- oder Muſchel-Fiſchen/ von einen gewiſſen Meer-Thau/ wornach dieſer Fiſch/ zu gewiſſer Zeit des Jahrs ſehr duͤrſtet; erzeuget werden/ und nach dem der Himmel dunckeler oder heller iſt/ zu der Zeit wann ſie den Thau empfangen/ ſo werden ſie auch ſchoͤner oder dunckler. Es wollen ihrer viel die Perlen nach machen/ in dem ſie mit dem Pul- ver/ von den kleinen Perlein und Eyerweiß eine Maſſa machen/ ſolche trocknen und polliren; allein dieſe/ kan man leichtlich/ ſo wol an dem Ge- wicht als an der Farb/ von den warhafftigen Perln unterſcheiden und er- kennen. Es iſt aber gleichwol nicht zuverachten/ was der ſchon gemeldte alte deutſche Laborant B. Korndorffer/ in ſeinen Edelgeſtein-Buͤchlein hie- von lehret/ folgender Geſtalt: Wie man aus vielen kleinen Perlen eine groſſe formiren/ ja dieſelbe gar in eine Tafel gieſſen koͤnne. Nimm/ ſagt er/ meines Mercurial-Waſſers 14. Loth/ thue in ein nie- driges Kolben-Glas/ 2. Loth Sulphur Solis, geuß das Waſſer darauff/ laß es ſolviren und extrahiren; Alsdenn nimm der weiſſeſt und kleinſten Perlen 20. Loth/ thue es in ein dazu beqvemes Kolben-Glas/ geuß daſſelbe brennende Mercurial-Waſſer darauff/ laß die Perlen allgemach ſolvi- ren/ biß ſie alle zu einen reinen Kalch werden/ nicht anders als die ſolvirte Silber; alsdenn geuß das Mercurial-Waſſer ab/ ſiede den Kalch auffs gewiſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/536
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/536>, abgerufen am 02.01.2025.