Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von denen Edelgesteinen ins gemein. Stahlfeylen ihnen wenig oder nichts thun kan/ da sich hingegen bey de-nen andern das Widerspiel erweiset. Betreffend ihre wunderbare Würckungs-Eigenschafften/ die ihnen II. Von dem Diamant. Als welcher der durchleuchtigste und härteste unter allen Edelgestei- zu ge-
Von denen Edelgeſteinen ins gemein. Stahlfeylen ihnen wenig oder nichts thun kan/ da ſich hingegen bey de-nen andern das Widerſpiel erweiſet. Betreffend ihre wunderbare Wuͤrckungs-Eigenſchafften/ die ihnen II. Von dem Diamant. Als welcher der durchleuchtigſte und haͤrteſte unter allen Edelgeſtei- zu ge-
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0527" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Edelgeſteinen ins gemein.</hi></fw><lb/> Stahlfeylen ihnen wenig oder nichts thun kan/ da ſich hingegen bey de-<lb/> nen andern das Widerſpiel erweiſet.</p><lb/> <p>Betreffend ihre wunderbare Wuͤrckungs-Eigenſchafften/ die ihnen<lb/> von denen Edelgeſtein-Schreibern beygeleget werden/ ſo ſind ſolche ſowohl<lb/> nach innerlichen als auch aͤuſſerlichen Gebrauch/ nicht allerdings und durch-<lb/> gehends/ wie von den meiſten geſchiehet/ zuverwerffen/ in Anſehung/ daß<lb/> in ſolchen Steinen/ nach der Lehre <hi rendition="#aq">Hermetis</hi> und <hi rendition="#aq">Platonis,</hi> wie auch der<lb/> geheimen Naturkuͤndigung/ die allerreineſten Weſens-Bilder oder <hi rendition="#aq">Intel-<lb/> ligenti</hi>en des Engliſchen Himmels/ ihren Wohnungs-Sitz genohmen/<lb/> und ſich in ſelbigen/ unter allen natuͤrlichen und elementariſchen Coͤrpern<lb/> am offenbarlichſten erzeigen; wie ſolches ihre liebliche und liechtſtrahlende<lb/> Geiſter genugſam anzeigen; ein mehrers/ von der Tugend und Krafft<lb/> eines ieden Edelgeſteins inſonderheit/ zu melden/ will die fuͤrgenommene<lb/> Kuͤrtze dieſes Brieffs nicht zulaſſen: ich wil aber meinen Herrn an den<lb/><hi rendition="#aq">Albertum Magnum, Boethium â Boot, Dioſcoridem, Matthiolum,<lb/> Lonicerum</hi> und andere dergleichen/ ein mehrers hiervon zuerfahren/ ge-<lb/> wieſen haben: Es iſt gleichwohl bekand und kein geringes Wunder der<lb/> Natur/ daß ſich die rothen Corallen/ nach der <hi rendition="#aq">diſpoſition</hi> des Leibs oder<lb/> der Geſundheit derer Perſonen/ ſo ſie an den Hals tragen/ entfaͤrben: Jn-<lb/> gleichen daß der Tuͤrckis-Ring/ ſo er an einen Faden wagrecht in ein<lb/> Glas gelaſſen wird/ die Glocken Stunden vernehmlich anzeiget; daß auch<lb/> ſelbiger zuſpringt/ wann derjenige/ ſo ihn traͤgt/ in unverhoffte Gefahr und<lb/> Schrecken geraͤth/ hat die Erfahrung offtmahls boſtaͤtiget. Und dieſes ſey<lb/> genug von den Edelnſteinen ins gemeine. Jch wende mich nun in der Ord-<lb/> nung/ von denen fuͤrnehmſten/ und zwar von einem jeden inſonderheit/<lb/> etwas weniges anzumercken. Mache derohalben den Anfang.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von dem Diamant.</hi> </head><lb/> <p>Als welcher der durchleuchtigſte und haͤrteſte unter allen Edelgeſtei-<lb/> nen iſt/ jedoch ſonder Farbe/ und gleich einem hellen und reinen Waſſer<lb/> durchſichtig/ wann er aber eine Gelbe oder Schwaͤrtze hat/ ſo iſt er mangel<lb/> oder ſchadhafft; Er hat die Eigenſchafft daß er die Farben gleichſam zu ſich<lb/> reiſſet/ ſelbige annim̃t und ihme ſolche zueignet/ auch ſie mit ſeinen lebhafften<lb/> und ſcheinenden Strahlen/ in groſſer Weite von ſich wirfft: es giebt von<lb/> dieſem Stein mancherley Arten/ unter welchen ſeynd die fuͤrnehmſten/ der<lb/> Jndianiſche/ welcher mit dem Cryſtall einige Verwandſchafft hat/ er iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [103/0527]
Von denen Edelgeſteinen ins gemein.
Stahlfeylen ihnen wenig oder nichts thun kan/ da ſich hingegen bey de-
nen andern das Widerſpiel erweiſet.
Betreffend ihre wunderbare Wuͤrckungs-Eigenſchafften/ die ihnen
von denen Edelgeſtein-Schreibern beygeleget werden/ ſo ſind ſolche ſowohl
nach innerlichen als auch aͤuſſerlichen Gebrauch/ nicht allerdings und durch-
gehends/ wie von den meiſten geſchiehet/ zuverwerffen/ in Anſehung/ daß
in ſolchen Steinen/ nach der Lehre Hermetis und Platonis, wie auch der
geheimen Naturkuͤndigung/ die allerreineſten Weſens-Bilder oder Intel-
ligentien des Engliſchen Himmels/ ihren Wohnungs-Sitz genohmen/
und ſich in ſelbigen/ unter allen natuͤrlichen und elementariſchen Coͤrpern
am offenbarlichſten erzeigen; wie ſolches ihre liebliche und liechtſtrahlende
Geiſter genugſam anzeigen; ein mehrers/ von der Tugend und Krafft
eines ieden Edelgeſteins inſonderheit/ zu melden/ will die fuͤrgenommene
Kuͤrtze dieſes Brieffs nicht zulaſſen: ich wil aber meinen Herrn an den
Albertum Magnum, Boethium â Boot, Dioſcoridem, Matthiolum,
Lonicerum und andere dergleichen/ ein mehrers hiervon zuerfahren/ ge-
wieſen haben: Es iſt gleichwohl bekand und kein geringes Wunder der
Natur/ daß ſich die rothen Corallen/ nach der diſpoſition des Leibs oder
der Geſundheit derer Perſonen/ ſo ſie an den Hals tragen/ entfaͤrben: Jn-
gleichen daß der Tuͤrckis-Ring/ ſo er an einen Faden wagrecht in ein
Glas gelaſſen wird/ die Glocken Stunden vernehmlich anzeiget; daß auch
ſelbiger zuſpringt/ wann derjenige/ ſo ihn traͤgt/ in unverhoffte Gefahr und
Schrecken geraͤth/ hat die Erfahrung offtmahls boſtaͤtiget. Und dieſes ſey
genug von den Edelnſteinen ins gemeine. Jch wende mich nun in der Ord-
nung/ von denen fuͤrnehmſten/ und zwar von einem jeden inſonderheit/
etwas weniges anzumercken. Mache derohalben den Anfang.
II.
Von dem Diamant.
Als welcher der durchleuchtigſte und haͤrteſte unter allen Edelgeſtei-
nen iſt/ jedoch ſonder Farbe/ und gleich einem hellen und reinen Waſſer
durchſichtig/ wann er aber eine Gelbe oder Schwaͤrtze hat/ ſo iſt er mangel
oder ſchadhafft; Er hat die Eigenſchafft daß er die Farben gleichſam zu ſich
reiſſet/ ſelbige annim̃t und ihme ſolche zueignet/ auch ſie mit ſeinen lebhafften
und ſcheinenden Strahlen/ in groſſer Weite von ſich wirfft: es giebt von
dieſem Stein mancherley Arten/ unter welchen ſeynd die fuͤrnehmſten/ der
Jndianiſche/ welcher mit dem Cryſtall einige Verwandſchafft hat/ er iſt
zu ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |