Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
ANTHONII NERI Erstes Buch/

ES muß allhier zu unserm Vorhaben die Piemontische Magnesie
genommen werden/ als welche von allen Glasmachern vor die
beste gehalten wird/ und häuffig/ in Venedig zubekommen ist; die-
se Magnesie nur allein/ brauchen auch die Muranen/ ob solche schon/
auch in Toscan und Lygurien in grosser Menge angetroffen wird/ so
hält doch selbige viel Eisen/ und gibt eine schwartze und schmutzigte
Farbe; hergegen machet die Piem ontische aus der schwartzen eine sehr
schöne Farb/ und lässet das Glas/ von aller Grüne befreyet/ gantz weis
liegen: Sollen demnach/ die gröbern Stücklein dieser Magnesie/ auff
einen eysern Rost/ beym Ofen-feyr/ reverberiret/ und also glüend mit ei-
nem scharffen Essig besprenget werden: nachgehends soll man sie subtil
zerreiben/ und mit warmen Wasser/ gleich wie die gröblichte Stücklein
der Zaffera, etlichmahl abwaschen/ alsdenn trücknen/ pülvern und in
einem verschlossenen Gefäs zum Gebrauch auffheben.

Das 14. Capitel.

Das Spanische Ferretum, zum Glasfärben zu ma-
chen.

DAs Ferretum zu machen ist nichts anders/ als das Kupffer auff
eine solche Manier zu calciniren/ daß es seine auffgeschlossene Tin-
ctur oder Farb dem Glas mittheilen könne: und wenn diese Calcination
wohl verrichtet worden/ so geschiehets/ daß diese Kupffer-Farb sehr schö-
ne und mancherley Farben in dem Glas repraesentiret solche Calcination
aber geschiehet auff unterschiedliche Manieren/ deren ich zwey/ und zwar
die leichtesten beschrieben will/ welche ich selbst mit grossen Nutzen erfah-
ren und öffters versuchet habe: die Erste ist folgende.

Man muß dünne Kupfferblech/ ungefehr eines Gülden dick/ bey
der Hand haben/ wie auch etliche Tiegel/ auff deren Boden machet man
ein Bett von gepülverten Schwefel/ darauff leget man ein Kupfer-
blech/ dann wieder Schwefel/ und also umbwechselsweis/ eines auff das
andere/ biß der Tiegel voll worden; dieses wird Stratificiren genennet:
Dieser vollgefüllte Tiegel/ nach dem er mit Leimen wohl verwahret/ be-
decket und wiederumb trocken worden/ wird in den Wind-Ofen gese-
tzet/ und mit unterschiedenen Kohlen 2. Stunden lang im starcken
Feuer gehalten: Nachdem nun der Tiegel erkaltet und eröffnet wor-
den/ so wirst du das Kupffer also calciniret finden/ an der Farbe

schwartz-
ANTHONII NERI Erſtes Buch/

ES muß allhier zu unſerm Vorhaben die Piemontiſche Magneſie
genommen werden/ als welche von allen Glasmachern vor die
beſte gehalten wird/ und haͤuffig/ in Venedig zubekommen iſt; die-
ſe Magneſie nur allein/ brauchen auch die Muranen/ ob ſolche ſchon/
auch in Toſcan und Lygurien in groſſer Menge angetroffen wird/ ſo
haͤlt doch ſelbige viel Eiſen/ und gibt eine ſchwartze und ſchmutzigte
Farbe; hergegen machet die Piem ontiſche aus der ſchwartzen eine ſehr
ſchoͤne Farb/ und laͤſſet das Glas/ von aller Gruͤne befreyet/ gantz weis
liegen: Sollen demnach/ die groͤbern Stuͤcklein dieſer Magneſie/ auff
einen eyſern Roſt/ beym Ofen-feyr/ reverberiret/ und alſo gluͤend mit ei-
nem ſcharffen Eſſig beſprenget werden: nachgehends ſoll man ſie ſubtil
zerreiben/ und mit warmen Waſſer/ gleich wie die groͤblichte Stuͤcklein
der Zaffera, etlichmahl abwaſchen/ alsdenn truͤcknen/ puͤlvern und in
einem verſchloſſenen Gefaͤs zum Gebrauch auffheben.

Das 14. Capitel.

Das Spaniſche Ferretum, zum Glasfaͤrben zu ma-
chen.

DAs Ferretum zu machen iſt nichts anders/ als das Kupffer auff
eine ſolche Manier zu calciniren/ daß es ſeine auffgeſchloſſene Tin-
ctur oder Farb dem Glas mittheilen koͤnne: und wenn dieſe Calcination
wohl verrichtet worden/ ſo geſchiehets/ daß dieſe Kupffer-Farb ſehr ſchoͤ-
ne und mancherley Farben in dem Glas repræſentiret ſolche Calcination
aber geſchiehet auff unterſchiedliche Manieren/ deren ich zwey/ und zwar
die leichteſten beſchrieben will/ welche ich ſelbſt mit groſſen Nutzen erfah-
ren und oͤffters verſuchet habe: die Erſte iſt folgende.

Man muß duͤnne Kupfferblech/ ungefehr eines Guͤlden dick/ bey
der Hand haben/ wie auch etliche Tiegel/ auff deren Boden machet man
ein Bett von gepuͤlverten Schwefel/ darauff leget man ein Kupfer-
blech/ dann wieder Schwefel/ und alſo umbwechſelsweis/ eines auff das
andere/ biß der Tiegel voll worden; dieſes wird Stratificiren genennet:
Dieſer vollgefuͤllte Tiegel/ nach dem er mit Leimen wohl verwahret/ be-
decket und wiederumb trocken worden/ wird in den Wind-Ofen geſe-
tzet/ und mit unterſchiedenen Kohlen 2. Stunden lang im ſtarcken
Feuer gehalten: Nachdem nun der Tiegel erkaltet und eroͤffnet wor-
den/ ſo wirſt du das Kupffer alſo calciniret finden/ an der Farbe

ſchwartz-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0052" n="26"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Er&#x017F;tes Buch/</hi> </fw><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S muß allhier zu un&#x017F;erm Vorhaben die Piemonti&#x017F;che Magne&#x017F;ie<lb/>
genommen werden/ als welche von allen Glasmachern vor die<lb/>
be&#x017F;te gehalten wird/ und ha&#x0364;uffig/ in Venedig zubekommen i&#x017F;t; die-<lb/>
&#x017F;e Magne&#x017F;ie nur allein/ brauchen auch die Muranen/ ob &#x017F;olche &#x017F;chon/<lb/>
auch in To&#x017F;can und Lygurien in gro&#x017F;&#x017F;er Menge angetroffen wird/ &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;lt doch &#x017F;elbige viel Ei&#x017F;en/ und gibt eine &#x017F;chwartze und &#x017F;chmutzigte<lb/>
Farbe; hergegen machet die Piem onti&#x017F;che aus der &#x017F;chwartzen eine &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Farb/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et das Glas/ von aller Gru&#x0364;ne befreyet/ gantz weis<lb/>
liegen: Sollen demnach/ die gro&#x0364;bern Stu&#x0364;cklein die&#x017F;er Magne&#x017F;ie/ auff<lb/>
einen ey&#x017F;ern Ro&#x017F;t/ beym Ofen-feyr/ <hi rendition="#aq">reverb</hi>eriret/ und al&#x017F;o glu&#x0364;end mit ei-<lb/>
nem &#x017F;charffen E&#x017F;&#x017F;ig be&#x017F;prenget werden: nachgehends &#x017F;oll man &#x017F;ie &#x017F;ubtil<lb/>
zerreiben/ und mit warmen Wa&#x017F;&#x017F;er/ gleich wie die gro&#x0364;blichte Stu&#x0364;cklein<lb/>
der <hi rendition="#aq">Zaffera,</hi> etlichmahl abwa&#x017F;chen/ alsdenn tru&#x0364;cknen/ pu&#x0364;lvern und in<lb/>
einem ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Gefa&#x0364;s zum Gebrauch auffheben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 14. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Das Spani&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">Ferretum,</hi> <hi rendition="#b">zum Glasfa&#x0364;rben zu ma-<lb/>
chen.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As <hi rendition="#aq">Ferretum</hi> zu machen i&#x017F;t nichts anders/ als das Kupffer auff<lb/>
eine &#x017F;olche Manier zu <hi rendition="#aq">calcin</hi>iren/ daß es &#x017F;eine auffge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Tin-<lb/>
ctur oder Farb dem Glas mittheilen ko&#x0364;nne: und wenn die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Calcinat</hi>ion<lb/>
wohl verrichtet worden/ &#x017F;o ge&#x017F;chiehets/ daß die&#x017F;e Kupffer-Farb &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne und mancherley Farben in dem Glas <hi rendition="#aq">repræ</hi>&#x017F;entiret &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Calcinati</hi>on<lb/>
aber ge&#x017F;chiehet auff unter&#x017F;chiedliche Manieren/ deren ich zwey/ und zwar<lb/>
die leichte&#x017F;ten be&#x017F;chrieben will/ welche ich &#x017F;elb&#x017F;t mit gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen erfah-<lb/>
ren und o&#x0364;ffters ver&#x017F;uchet habe: die Er&#x017F;te i&#x017F;t folgende.</p><lb/>
            <p>Man muß du&#x0364;nne Kupfferblech/ ungefehr eines Gu&#x0364;lden dick/ bey<lb/>
der Hand haben/ wie auch etliche Tiegel/ auff deren Boden machet man<lb/>
ein Bett von gepu&#x0364;lverten Schwefel/ darauff leget man ein Kupfer-<lb/>
blech/ dann wieder Schwefel/ und al&#x017F;o umbwech&#x017F;elsweis/ eines auff das<lb/>
andere/ biß der Tiegel voll worden; die&#x017F;es wird <hi rendition="#aq">Stratifici</hi>ren genennet:<lb/>
Die&#x017F;er vollgefu&#x0364;llte Tiegel/ nach dem er mit Leimen wohl verwahret/ be-<lb/>
decket und wiederumb trocken worden/ wird in den Wind-Ofen ge&#x017F;e-<lb/>
tzet/ und mit unter&#x017F;chiedenen Kohlen 2. Stunden lang im &#x017F;tarcken<lb/>
Feuer gehalten: Nachdem nun der Tiegel erkaltet und ero&#x0364;ffnet wor-<lb/>
den/ &#x017F;o wir&#x017F;t du das Kupffer al&#x017F;o <hi rendition="#aq">calcin</hi>iret finden/ an der Farbe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chwartz-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0052] ANTHONII NERI Erſtes Buch/ ES muß allhier zu unſerm Vorhaben die Piemontiſche Magneſie genommen werden/ als welche von allen Glasmachern vor die beſte gehalten wird/ und haͤuffig/ in Venedig zubekommen iſt; die- ſe Magneſie nur allein/ brauchen auch die Muranen/ ob ſolche ſchon/ auch in Toſcan und Lygurien in groſſer Menge angetroffen wird/ ſo haͤlt doch ſelbige viel Eiſen/ und gibt eine ſchwartze und ſchmutzigte Farbe; hergegen machet die Piem ontiſche aus der ſchwartzen eine ſehr ſchoͤne Farb/ und laͤſſet das Glas/ von aller Gruͤne befreyet/ gantz weis liegen: Sollen demnach/ die groͤbern Stuͤcklein dieſer Magneſie/ auff einen eyſern Roſt/ beym Ofen-feyr/ reverberiret/ und alſo gluͤend mit ei- nem ſcharffen Eſſig beſprenget werden: nachgehends ſoll man ſie ſubtil zerreiben/ und mit warmen Waſſer/ gleich wie die groͤblichte Stuͤcklein der Zaffera, etlichmahl abwaſchen/ alsdenn truͤcknen/ puͤlvern und in einem verſchloſſenen Gefaͤs zum Gebrauch auffheben. Das 14. Capitel. Das Spaniſche Ferretum, zum Glasfaͤrben zu ma- chen. DAs Ferretum zu machen iſt nichts anders/ als das Kupffer auff eine ſolche Manier zu calciniren/ daß es ſeine auffgeſchloſſene Tin- ctur oder Farb dem Glas mittheilen koͤnne: und wenn dieſe Calcination wohl verrichtet worden/ ſo geſchiehets/ daß dieſe Kupffer-Farb ſehr ſchoͤ- ne und mancherley Farben in dem Glas repræſentiret ſolche Calcination aber geſchiehet auff unterſchiedliche Manieren/ deren ich zwey/ und zwar die leichteſten beſchrieben will/ welche ich ſelbſt mit groſſen Nutzen erfah- ren und oͤffters verſuchet habe: die Erſte iſt folgende. Man muß duͤnne Kupfferblech/ ungefehr eines Guͤlden dick/ bey der Hand haben/ wie auch etliche Tiegel/ auff deren Boden machet man ein Bett von gepuͤlverten Schwefel/ darauff leget man ein Kupfer- blech/ dann wieder Schwefel/ und alſo umbwechſelsweis/ eines auff das andere/ biß der Tiegel voll worden; dieſes wird Stratificiren genennet: Dieſer vollgefuͤllte Tiegel/ nach dem er mit Leimen wohl verwahret/ be- decket und wiederumb trocken worden/ wird in den Wind-Ofen geſe- tzet/ und mit unterſchiedenen Kohlen 2. Stunden lang im ſtarcken Feuer gehalten: Nachdem nun der Tiegel erkaltet und eroͤffnet wor- den/ ſo wirſt du das Kupffer alſo calciniret finden/ an der Farbe ſchwartz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/52
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/52>, abgerufen am 22.01.2025.