Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Funfftzig sonderbahre Kunst-Stücke seyn/ ie kleiner es rasiret/ ie besser es ist; richte es allerdings zu wie hiernechst gelehret worden/ und giesse es in Formen/ allerdings wie man das Gips giesset; wo es nicht allerdings tief genug gefallen/ da mustu ihm et- was helffen/ du kanst allerley Bilder also giessen; hält so gut als obs aus einen Stück geschnitten wäre; Kansts auch hernach mahlen und mit Lacc- Fürniß überziehen/ wie fast zu Ende des ersten Tractats dieses andern Theils auff vielerley Arten außführlich gelehret worden/ und solche ferner poliren/ so erlangen sie nicht allein einen schönen Glantz/ sondern kan ihnen auch kein Wasser noch Regen schaden. XLI. Eine Schrifft vom Pappier vollkommen weg zu bringen. Nimm Spiritum Vitrioli, oder gutes Scheidwasser 2. Loth/ gelben XLII. Eine verborgene Schrifft zuschreiben. Thue Galläpffel in rein Wasser/ schreibe damit/ oder wenn du auff XLIII. Ausführliche Beschreibung/ das schönste Türckische Pappier zu machen. Erstlich muß man eine Forme von Holtz machen lassen/ die so groß ist als
Funfftzig ſonderbahre Kunſt-Stuͤcke ſeyn/ ie kleiner es raſiret/ ie beſſer es iſt; richte es allerdings zu wie hiernechſt gelehret worden/ und gieſſe es in Formen/ allerdings wie man das Gips gieſſet; wo es nicht allerdings tief genug gefallen/ da muſtu ihm et- was helffen/ du kanſt allerley Bilder alſo gieſſen; haͤlt ſo gut als obs aus einen Stuͤck geſchnitten waͤre; Kanſts auch hernach mahlen und mit Lacc- Fuͤrniß uͤberziehen/ wie faſt zu Ende des erſten Tractats dieſes andern Theils auff vielerley Arten außfuͤhrlich gelehret worden/ und ſolche ferner poliren/ ſo erlangen ſie nicht allein einen ſchoͤnen Glantz/ ſondern kan ihnen auch kein Waſſer noch Regen ſchaden. XLI. Eine Schrifft vom Pappier vollkommen weg zu bringen. Nimm Spiritum Vitrioli, oder gutes Scheidwaſſer 2. Loth/ gelben XLII. Eine verborgene Schrifft zuſchreiben. Thue Gallaͤpffel in rein Waſſer/ ſchreibe damit/ oder wenn du auff XLIII. Ausfuͤhrliche Beſchreibung/ das ſchoͤnſte Tuͤrckiſche Pappier zu machen. Erſtlich muß man eine Forme von Holtz machen laſſen/ die ſo groß iſt als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0508" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Funfftzig ſonderbahre Kunſt-Stuͤcke</hi></fw><lb/> ſeyn/ ie kleiner es raſiret/ ie beſſer es iſt; richte es allerdings zu wie hier<lb/> nechſt gelehret worden/ und gieſſe es in Formen/ allerdings wie man das<lb/> Gips gieſſet; wo es nicht allerdings tief genug gefallen/ da muſtu ihm et-<lb/> was helffen/ du kanſt allerley Bilder alſo gieſſen; haͤlt ſo gut als obs aus<lb/> einen Stuͤck geſchnitten waͤre; Kanſts auch hernach mahlen und mit Lacc-<lb/> Fuͤrniß uͤberziehen/ wie faſt zu Ende des erſten Tractats dieſes andern<lb/> Theils auff vielerley Arten außfuͤhrlich gelehret worden/ und ſolche ferner<lb/> poliren/ ſo erlangen ſie nicht allein einen ſchoͤnen Glantz/ ſondern kan ihnen<lb/> auch kein Waſſer noch Regen ſchaden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Eine Schrifft vom Pappier vollkommen weg zu<lb/> bringen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm <hi rendition="#aq">Spiritum Vitrioli,</hi> oder gutes Scheidwaſſer 2. Loth/ gelben<lb/> oder weiſſen Achtſtein 1. Loth/ dieſen ſubtil mit dem <hi rendition="#aq">Spiritu Vitrioli</hi> zu-<lb/> rieben und mit einen Penſel auff die Buchſtaben geſtrichen/ ſo werden ſie<lb/> damit all nach gerade gaͤntzlich weggenommen/ man muß aber mit reinen<lb/> Waſſer nachwiſchen/ ſonſt wirds Pappier gelbe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">XLII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Eine verborgene Schrifft zuſchreiben.</hi> </head><lb/> <p>Thue Gallaͤpffel in rein Waſſer/ ſchreibe damit/ oder wenn du auff<lb/> der Reiſe biſt/ nimm nur einen groſſen Gall-Apffel/ hoͤhle ihn bey dem Loͤch-<lb/> lein den ſolcher hat wohl aus/ wie ein Schuͤſſelgn oder Dinten-Faß/ thue<lb/> Waſſer darein und ſchreibe auff Pappier/ ſo wird man nichts ſehen/ wiltu<lb/> aber daß mans leſen ſoll/ ſo laſſe gememen <hi rendition="#aq">Vitriol</hi> in Waſſer zergehen/ netze<lb/> einen Schwamm drein und fahre uͤber das Geſchriebene/ ſo wird daſſelbe<lb/> ſchoͤn ſchwartz. Wiltu aber umb allen Argwohn zubenehmen gleichwol<lb/> eine falſche Schrifft oder Dinte auff dem Pappier haben/ ſo nimm nur<lb/> Haberſtroh/ brenne daſſelbe daß es ſchwartz bleibet/ ruͤhre es mit Waſſer<lb/> an daß es ſchwartz werde/ und ſchreibe damit/ in dem du nun mit dem<lb/> Schwammen in <hi rendition="#aq">Vitriol-</hi>Waſſer eingedunckt uͤber das Pappier faͤhreſt/ ſo<lb/> wiſcheſt du die ſchwartze oder ſichtbare Schrifft damit gantz weg/ und die<lb/> unſichtbare erſcheinet ſchwartz/ alſo/ daß man ſolche auffs beſte leſen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XLIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ausfuͤhrliche Beſchreibung/ das ſchoͤnſte Tuͤrckiſche<lb/> Pappier zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Erſtlich muß man eine Forme von Holtz machen laſſen/ die ſo groß iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0508]
Funfftzig ſonderbahre Kunſt-Stuͤcke
ſeyn/ ie kleiner es raſiret/ ie beſſer es iſt; richte es allerdings zu wie hier
nechſt gelehret worden/ und gieſſe es in Formen/ allerdings wie man das
Gips gieſſet; wo es nicht allerdings tief genug gefallen/ da muſtu ihm et-
was helffen/ du kanſt allerley Bilder alſo gieſſen; haͤlt ſo gut als obs aus
einen Stuͤck geſchnitten waͤre; Kanſts auch hernach mahlen und mit Lacc-
Fuͤrniß uͤberziehen/ wie faſt zu Ende des erſten Tractats dieſes andern
Theils auff vielerley Arten außfuͤhrlich gelehret worden/ und ſolche ferner
poliren/ ſo erlangen ſie nicht allein einen ſchoͤnen Glantz/ ſondern kan ihnen
auch kein Waſſer noch Regen ſchaden.
XLI.
Eine Schrifft vom Pappier vollkommen weg zu
bringen.
Nimm Spiritum Vitrioli, oder gutes Scheidwaſſer 2. Loth/ gelben
oder weiſſen Achtſtein 1. Loth/ dieſen ſubtil mit dem Spiritu Vitrioli zu-
rieben und mit einen Penſel auff die Buchſtaben geſtrichen/ ſo werden ſie
damit all nach gerade gaͤntzlich weggenommen/ man muß aber mit reinen
Waſſer nachwiſchen/ ſonſt wirds Pappier gelbe.
XLII.
Eine verborgene Schrifft zuſchreiben.
Thue Gallaͤpffel in rein Waſſer/ ſchreibe damit/ oder wenn du auff
der Reiſe biſt/ nimm nur einen groſſen Gall-Apffel/ hoͤhle ihn bey dem Loͤch-
lein den ſolcher hat wohl aus/ wie ein Schuͤſſelgn oder Dinten-Faß/ thue
Waſſer darein und ſchreibe auff Pappier/ ſo wird man nichts ſehen/ wiltu
aber daß mans leſen ſoll/ ſo laſſe gememen Vitriol in Waſſer zergehen/ netze
einen Schwamm drein und fahre uͤber das Geſchriebene/ ſo wird daſſelbe
ſchoͤn ſchwartz. Wiltu aber umb allen Argwohn zubenehmen gleichwol
eine falſche Schrifft oder Dinte auff dem Pappier haben/ ſo nimm nur
Haberſtroh/ brenne daſſelbe daß es ſchwartz bleibet/ ruͤhre es mit Waſſer
an daß es ſchwartz werde/ und ſchreibe damit/ in dem du nun mit dem
Schwammen in Vitriol-Waſſer eingedunckt uͤber das Pappier faͤhreſt/ ſo
wiſcheſt du die ſchwartze oder ſichtbare Schrifft damit gantz weg/ und die
unſichtbare erſcheinet ſchwartz/ alſo/ daß man ſolche auffs beſte leſen kan.
XLIII.
Ausfuͤhrliche Beſchreibung/ das ſchoͤnſte Tuͤrckiſche
Pappier zu machen.
Erſtlich muß man eine Forme von Holtz machen laſſen/ die ſo groß iſt
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/508 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/508>, abgerufen am 16.02.2025. |