Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Funfftzig sonderbare Kunst-Stücke XXII. Ein anders/ wie man den Gipß zubereiten soll. Nimm die Steine von den Gipß-Bergen/ zerschlage und brenne Wann du nun den Gipß anmachen wilt zu Bildern/ so nimm lau- XXIII. Ein anders/ den weissen Gipß zu giessen. Wilt du Bilder giessen von Gipß/ so nimm gebrannten Gipß/ mah- XXIV. Kreide wie Gipß zu giessen. Nimm die Kreide/ brenne sie zuvor wie den Gipß/ und lösche solche XXV. Gipß von allerhand Farben zu färben. Erstlich den Gipß Gold-Farb zu färben. Nimm Erbselen Wurtz/ jeude die mit Wasser wohl ein/ mische XXVI. Gipß grün zu giessen. Nimm Nachtschatten-Kraut/ siede dasselbe mit halb Eßig und XXVII. Gipß blau zu färben. Nimm Attich-Beer/ siede sie mit Allaun im Wasser/ nimm das- selbe
Funfftzig ſonderbare Kunſt-Stuͤcke XXII. Ein anders/ wie man den Gipß zubereiten ſoll. Nimm die Steine von den Gipß-Bergen/ zerſchlage und brenne Wann du nun den Gipß anmachen wilt zu Bildern/ ſo nimm lau- XXIII. Ein anders/ den weiſſen Gipß zu gieſſen. Wilt du Bilder gieſſen von Gipß/ ſo nimm gebrannten Gipß/ mah- XXIV. Kreide wie Gipß zu gieſſen. Nimm die Kreide/ brenne ſie zuvor wie den Gipß/ und loͤſche ſolche XXV. Gipß von allerhand Farben zu faͤrben. Erſtlich den Gipß Gold-Farb zu faͤrben. Nimm Erbſelen Wurtz/ jeude die mit Waſſer wohl ein/ miſche XXVI. Gipß gruͤn zu gieſſen. Nimm Nachtſchatten-Kraut/ ſiede daſſelbe mit halb Eßig und XXVII. Gipß blau zu faͤrben. Nimm Attich-Beer/ ſiede ſie mit Allaun im Waſſer/ nimm daſ- ſelbe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0504" n="82"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Funfftzig ſonderbare Kunſt-Stuͤcke</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">XXII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ein anders/ wie man den Gipß zubereiten ſoll.</hi> </head><lb/> <p>Nimm die Steine von den Gipß-Bergen/ zerſchlage und brenne<lb/> ſie in einen Backofen/ und wenn ſie einen Tag und Nacht gebrannt ha-<lb/> ben/ ſo ſtoß ſie klein und behalts.</p><lb/> <p>Wann du nun den Gipß anmachen wilt zu Bildern/ ſo nimm lau-<lb/> ter warm Leimwaſſer/ ruͤhre den Gipß damit/ und geuß deine Bild-<lb/> werck.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">XXIII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ein anders/ den weiſſen Gipß zu gieſſen.</hi> </head><lb/> <p>Wilt du Bilder gieſſen von Gipß/ ſo nimm gebrannten Gipß/ mah-<lb/> le ihn auffs kleinſte/ nimm hernach klares/ lauteres/ heiſſes Waſſer/ in<lb/> welchen Pergament-Spaͤhne ſeyn gekocht geweſen/ wuͤrcke den Gipß<lb/> alſo warm damit an/ und geuß ſolchen in dazubereiteten Formen zu Bil-<lb/> dern/ ſie werden feſte/ ſchoͤn und gut.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">XXIV.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Kreide wie Gipß zu gieſſen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm die Kreide/ brenne ſie zuvor wie den Gipß/ und loͤſche ſolche<lb/> mit Eßig; handle damit ferner wie mit den Gipß abgelehrt/ ſchmiere<lb/> die Loͤcher der Formen mit Oehle/ und gieſſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">XXV.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Gipß von allerhand Farben zu faͤrben.<lb/> Erſtlich den Gipß Gold-Farb zu faͤrben.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Erbſelen Wurtz/ jeude die mit Waſſer wohl ein/ miſche<lb/> unter dieſen Safft ein wenig Saffran/ laß ſolchen mit kochen/ ſeuge das<lb/> alles durch ein Tuch/ und mache deinen Gipß damit an/ er wird eine<lb/> ſchoͤne Goldfarb erlangen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Gipß gruͤn zu gieſſen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Nachtſchatten-Kraut/ ſiede daſſelbe mit halb Eßig und<lb/> Waſſer wohl ein/ faͤrbe damit deinen Gipß oder Stein/ und handle da-<lb/> mit nach Belieben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">XXVII.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Gipß blau zu faͤrben.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Attich-Beer/ ſiede ſie mit Allaun im Waſſer/ nimm daſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſelbe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0504]
Funfftzig ſonderbare Kunſt-Stuͤcke
XXII.
Ein anders/ wie man den Gipß zubereiten ſoll.
Nimm die Steine von den Gipß-Bergen/ zerſchlage und brenne
ſie in einen Backofen/ und wenn ſie einen Tag und Nacht gebrannt ha-
ben/ ſo ſtoß ſie klein und behalts.
Wann du nun den Gipß anmachen wilt zu Bildern/ ſo nimm lau-
ter warm Leimwaſſer/ ruͤhre den Gipß damit/ und geuß deine Bild-
werck.
XXIII.
Ein anders/ den weiſſen Gipß zu gieſſen.
Wilt du Bilder gieſſen von Gipß/ ſo nimm gebrannten Gipß/ mah-
le ihn auffs kleinſte/ nimm hernach klares/ lauteres/ heiſſes Waſſer/ in
welchen Pergament-Spaͤhne ſeyn gekocht geweſen/ wuͤrcke den Gipß
alſo warm damit an/ und geuß ſolchen in dazubereiteten Formen zu Bil-
dern/ ſie werden feſte/ ſchoͤn und gut.
XXIV.
Kreide wie Gipß zu gieſſen.
Nimm die Kreide/ brenne ſie zuvor wie den Gipß/ und loͤſche ſolche
mit Eßig; handle damit ferner wie mit den Gipß abgelehrt/ ſchmiere
die Loͤcher der Formen mit Oehle/ und gieſſe.
XXV.
Gipß von allerhand Farben zu faͤrben.
Erſtlich den Gipß Gold-Farb zu faͤrben.
Nimm Erbſelen Wurtz/ jeude die mit Waſſer wohl ein/ miſche
unter dieſen Safft ein wenig Saffran/ laß ſolchen mit kochen/ ſeuge das
alles durch ein Tuch/ und mache deinen Gipß damit an/ er wird eine
ſchoͤne Goldfarb erlangen.
XXVI.
Gipß gruͤn zu gieſſen.
Nimm Nachtſchatten-Kraut/ ſiede daſſelbe mit halb Eßig und
Waſſer wohl ein/ faͤrbe damit deinen Gipß oder Stein/ und handle da-
mit nach Belieben.
XXVII.
Gipß blau zu faͤrben.
Nimm Attich-Beer/ ſiede ſie mit Allaun im Waſſer/ nimm daſ-
ſelbe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/504 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/504>, abgerufen am 18.02.2025. |