Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
Funfftzig sonderbahre Kunst-Stücke.
VII.
Kalt und doch sehr nett in eine Forme zu giessen.

Nimm seinen Sand/ wie ihn die Goldschmiede gebrauchen; mi-
sche darunter Kühnruß nach Gutdüncken/ mache es mit guten Rübsen-
öhl oder Leinöhl an/ damit es sich formen lasse; was man nun hierinnen
giesset/ wird nicht alleine sehr nette/ sondern man darff auch die Forme
gar nicht heiß machen/ wie sonst bey andern Formen höchst nöhtig
seyn muß/ ja man kan das allerheisseste Metall in diese kalte Formen
giessen/ nur dieses muß in Obacht genommen werden/ daß der Sand
recht und wohl getrocknet sey.

VIII.
Eine feine Art/ geschwinde Zinn zu löthen.

Nimm Marcasit und fein Englisch Zinn/ schmeltz es und gieß es
über ein Blech/ daß es gantz dünne werde; wann man nun will ein Zinn
an das andere löthen/ so leget man das Loth auff das Zinn/ und das an-
dere Zinn/ so man daran löthen will/ darüber; und hält es nur über ein
Licht oder gering Kohl-Feuer/ so fliesset das Loth/ und wann das Zinn
kalt wird/ so sitzts gantz feste aneinander.

IX.
Noch eine dergleichen/ und noch fast bessere Löthung.

Nimm Zinn und Bley iedes 1. Loth/ Wißmuth oder Marcasit
2. Loth/ dieses wird geschmoltzen/ und damit wie erst gemeldt/ verfah-
ren.

X.
Gegossen und gepolirten Meßing eine schöne
Gold-Farb zu geben.

Nimm gantz kleingestossene Kreyde/ die nicht steinigt ist/ 9. Loth/
Schwefel 1. Loth/ dieses mischt man sehr wohl unter einander/ und rei-
bet die gemachte Arbeit/ wann sie zuvor wohl gescheuret/ damit trocken
ab/ so wird solche in einer gläntzigen sehr schönen Goldfarb erscheinen.

XI.
Den Meßing weiß zu sieden ohne Silber.

Palliere erstlich den Meßing rein/ hernach nimm obgedrähtes fei-
nes Englisches Zinn und gestossenen Weinstein/ koche hiemit den Mes-
sing in einen unverglasurten Topff/ mit reinen Wasser/ so wird es weiß
wie versilbert.

XII. Ein
Funfftzig ſonderbahre Kunſt-Stuͤcke.
VII.
Kalt und doch ſehr nett in eine Forme zu gieſſen.

Nimm ſeinen Sand/ wie ihn die Goldſchmiede gebrauchen; mi-
ſche darunter Kuͤhnruß nach Gutduͤncken/ mache es mit guten Ruͤbſen-
oͤhl oder Leinoͤhl an/ damit es ſich formen laſſe; was man nun hierinnen
gieſſet/ wird nicht alleine ſehr nette/ ſondern man darff auch die Forme
gar nicht heiß machen/ wie ſonſt bey andern Formen hoͤchſt noͤhtig
ſeyn muß/ ja man kan das allerheiſſeſte Metall in dieſe kalte Formen
gieſſen/ nur dieſes muß in Obacht genommen werden/ daß der Sand
recht und wohl getrocknet ſey.

VIII.
Eine feine Art/ geſchwinde Zinn zu loͤthen.

Nimm Marcaſit und fein Engliſch Zinn/ ſchmeltz es und gieß es
uͤber ein Blech/ daß es gantz duͤnne werde; wann man nun will ein Zinn
an das andere loͤthen/ ſo leget man das Loth auff das Zinn/ und das an-
dere Zinn/ ſo man daran loͤthen will/ daruͤber; und haͤlt es nur uͤber ein
Licht oder gering Kohl-Feuer/ ſo flieſſet das Loth/ und wann das Zinn
kalt wird/ ſo ſitzts gantz feſte aneinander.

IX.
Noch eine dergleichen/ und noch faſt beſſere Loͤthung.

Nimm Zinn und Bley iedes 1. Loth/ Wißmuth oder Marcaſit
2. Loth/ dieſes wird geſchmoltzen/ und damit wie erſt gemeldt/ verfah-
ren.

X.
Gegoſſen und gepolirten Meßing eine ſchoͤne
Gold-Farb zu geben.

Nimm gantz kleingeſtoſſene Kreyde/ die nicht ſteinigt iſt/ 9. Loth/
Schwefel 1. Loth/ dieſes miſcht man ſehr wohl unter einander/ und rei-
bet die gemachte Arbeit/ wann ſie zuvor wohl geſcheuret/ damit trocken
ab/ ſo wird ſolche in einer glaͤntzigen ſehr ſchoͤnen Goldfarb erſcheinen.

XI.
Den Meßing weiß zu ſieden ohne Silber.

Palliere erſtlich den Meßing rein/ hernach nimm obgedraͤhtes fei-
nes Engliſches Zinn und geſtoſſenen Weinſtein/ koche hiemit den Meſ-
ſing in einen unverglaſurten Topff/ mit reinen Waſſer/ ſo wird es weiß
wie verſilbert.

XII. Ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0500" n="78"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Funfftzig &#x017F;onderbahre Kun&#x017F;t-Stu&#x0364;cke.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Kalt und doch &#x017F;ehr nett in eine Forme zu gie&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <p>Nimm &#x017F;einen Sand/ wie ihn die Gold&#x017F;chmiede gebrauchen; mi-<lb/>
&#x017F;che darunter Ku&#x0364;hnruß nach Gutdu&#x0364;ncken/ mache es mit guten Ru&#x0364;b&#x017F;en-<lb/>
o&#x0364;hl oder Leino&#x0364;hl an/ damit es &#x017F;ich formen la&#x017F;&#x017F;e; was man nun hierinnen<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et/ wird nicht alleine &#x017F;ehr nette/ &#x017F;ondern man darff auch die Forme<lb/>
gar nicht heiß machen/ wie &#x017F;on&#x017F;t bey andern Formen ho&#x0364;ch&#x017F;t no&#x0364;htig<lb/>
&#x017F;eyn muß/ ja man kan das allerhei&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Metall in die&#x017F;e kalte Formen<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en/ nur die&#x017F;es muß in Obacht genommen werden/ daß der Sand<lb/>
recht und wohl getrocknet &#x017F;ey.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Eine feine Art/ ge&#x017F;chwinde Zinn zu lo&#x0364;then.</hi> </head><lb/>
            <p>Nimm Marca&#x017F;it und fein Engli&#x017F;ch Zinn/ &#x017F;chmeltz es und gieß es<lb/>
u&#x0364;ber ein Blech/ daß es gantz du&#x0364;nne werde; wann man nun will ein Zinn<lb/>
an das andere lo&#x0364;then/ &#x017F;o leget man das Loth auff das Zinn/ und das an-<lb/>
dere Zinn/ &#x017F;o man daran lo&#x0364;then will/ daru&#x0364;ber; und ha&#x0364;lt es nur u&#x0364;ber ein<lb/>
Licht oder gering Kohl-Feuer/ &#x017F;o flie&#x017F;&#x017F;et das Loth/ und wann das Zinn<lb/>
kalt wird/ &#x017F;o &#x017F;itzts gantz fe&#x017F;te aneinander.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Noch eine dergleichen/ und noch fa&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;ere Lo&#x0364;thung.</hi> </head><lb/>
            <p>Nimm Zinn und Bley iedes 1. Loth/ Wißmuth oder Marca&#x017F;it<lb/>
2. Loth/ die&#x017F;es wird ge&#x017F;chmoltzen/ und damit wie er&#x017F;t gemeldt/ verfah-<lb/>
ren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">X.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Gego&#x017F;&#x017F;en und gepolirten Meßing eine &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Gold-Farb zu geben.</hi> </head><lb/>
            <p>Nimm gantz kleinge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Kreyde/ die nicht &#x017F;teinigt i&#x017F;t/ 9. Loth/<lb/>
Schwefel 1. Loth/ die&#x017F;es mi&#x017F;cht man &#x017F;ehr wohl unter einander/ und rei-<lb/>
bet die gemachte Arbeit/ wann &#x017F;ie zuvor wohl ge&#x017F;cheuret/ damit trocken<lb/>
ab/ &#x017F;o wird &#x017F;olche in einer gla&#x0364;ntzigen &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;nen Goldfarb er&#x017F;cheinen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Den Meßing weiß zu &#x017F;ieden ohne Silber.</hi> </head><lb/>
            <p>Palliere er&#x017F;tlich den Meßing rein/ hernach nimm obgedra&#x0364;htes fei-<lb/>
nes Engli&#x017F;ches Zinn und ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Wein&#x017F;tein/ koche hiemit den Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ing in einen unvergla&#x017F;urten Topff/ mit reinen Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o wird es weiß<lb/>
wie ver&#x017F;ilbert.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">XII.</hi> Ein</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0500] Funfftzig ſonderbahre Kunſt-Stuͤcke. VII. Kalt und doch ſehr nett in eine Forme zu gieſſen. Nimm ſeinen Sand/ wie ihn die Goldſchmiede gebrauchen; mi- ſche darunter Kuͤhnruß nach Gutduͤncken/ mache es mit guten Ruͤbſen- oͤhl oder Leinoͤhl an/ damit es ſich formen laſſe; was man nun hierinnen gieſſet/ wird nicht alleine ſehr nette/ ſondern man darff auch die Forme gar nicht heiß machen/ wie ſonſt bey andern Formen hoͤchſt noͤhtig ſeyn muß/ ja man kan das allerheiſſeſte Metall in dieſe kalte Formen gieſſen/ nur dieſes muß in Obacht genommen werden/ daß der Sand recht und wohl getrocknet ſey. VIII. Eine feine Art/ geſchwinde Zinn zu loͤthen. Nimm Marcaſit und fein Engliſch Zinn/ ſchmeltz es und gieß es uͤber ein Blech/ daß es gantz duͤnne werde; wann man nun will ein Zinn an das andere loͤthen/ ſo leget man das Loth auff das Zinn/ und das an- dere Zinn/ ſo man daran loͤthen will/ daruͤber; und haͤlt es nur uͤber ein Licht oder gering Kohl-Feuer/ ſo flieſſet das Loth/ und wann das Zinn kalt wird/ ſo ſitzts gantz feſte aneinander. IX. Noch eine dergleichen/ und noch faſt beſſere Loͤthung. Nimm Zinn und Bley iedes 1. Loth/ Wißmuth oder Marcaſit 2. Loth/ dieſes wird geſchmoltzen/ und damit wie erſt gemeldt/ verfah- ren. X. Gegoſſen und gepolirten Meßing eine ſchoͤne Gold-Farb zu geben. Nimm gantz kleingeſtoſſene Kreyde/ die nicht ſteinigt iſt/ 9. Loth/ Schwefel 1. Loth/ dieſes miſcht man ſehr wohl unter einander/ und rei- bet die gemachte Arbeit/ wann ſie zuvor wohl geſcheuret/ damit trocken ab/ ſo wird ſolche in einer glaͤntzigen ſehr ſchoͤnen Goldfarb erſcheinen. XI. Den Meßing weiß zu ſieden ohne Silber. Palliere erſtlich den Meßing rein/ hernach nimm obgedraͤhtes fei- nes Engliſches Zinn und geſtoſſenen Weinſtein/ koche hiemit den Meſ- ſing in einen unverglaſurten Topff/ mit reinen Waſſer/ ſo wird es weiß wie verſilbert. XII. Ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/500
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/500>, abgerufen am 21.11.2024.