Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

ANTHONII NERI Erstes Buch/
und wann sie seynd rein worden/ können sie/ nach Nothdurfft verarbei-
tet werden.

Hier ist zu mercken wegen des Wasser-werffens/ das solches in ei-
nes jedwedern belieben stehe; denn es kan auch/ so man will/ unterlassen
werden; Wenn man aber das Glas/ schöner als ins gemein/ begehret/
so ist nöthig/ daß es in das Wasser geworffen werde; denn ausser/ daß das
Glas weisser davon wird/ so wird solches auch noch dadurch calciniret
und wohl gereiniget/ bekommet auch nicht so viel Bläßlein.

Es ist auch allhier dieses sehr wohl inacht zu nehmen/ nemlich so
man zu 100. Pfund/ so wohl des gemeinen als Crystallinischen Glases/
zu jedem besonders/ 10. Pfund gereinigtes Weinstein-Saltz beyfüget/
so bekommet man ein fürtreffliches und viel schöners Glas/ und Crystall/
denn sonsten; man mus aber/ wie oben gelehret/ die/ an den Blasrohr
hangende äuserste Stücklein Glas/ nicht wieder in den Schmeltz-Topff
werffen; denn es verursachet allezeit eine schwartze Farb; derowegen soll
es nur zu dem gemeinen Glas gethan werden.

Das Weinstein-Saltz wird hinzu gethan/ wenn die Fritta berei-
tet wird/ in dem man solches mit dem Tarso oder Sand/ und mit dem Le-
vantischen Pulver oder Rochetta, nach dem sie wohl und klein gesiebet/
vermischet/ und also nach bekanter Art eine Frittam machet: die Art und
Weise aber das Weinstein-Saltz zu solchem Gebrauch zu reinigen/ ist/
wie hier folget.

Das 11. Capitel.

Wie man das Weinstein-Saltz reinigen soll.

NJmm Weinstein oder die rothe und dicke Weinhefen/ die nicht stäu-
big seye/ solche in einen irdenen Topff über glüenden Kohlen so lang
gebrannt/ biß alle Fettigkeit verzehret/ und es ein schwartzer Kalch wor-
den welcher sich schon zur Weise neiget/ doch aber noch nicht weiß
sey; Massen solches nichts nutz wäre: Diesen Weinstein/ auff solche Wei-
se calciniret/ thue man in verglasurte irdene Geschirr/ diese mit gemei-
nen Wasser angefüllet/ lässet man bey einen gelinden Feuer so lang ko-
chen/ biß ungefähr der vierdte Theil des Wassers/ in 2. Stunden verrau-
chet sey; alsdenn nimmt mans vom Feuer/ und wenn es erkaltet/ und
klar worden ist/ giesset mans ab/ so bekommet man eine scharffe Lauge.

Die Geschirre/ darinnen das übrige vom Weinstein noch ist/ füllet

man

ANTHONII NERI Erſtes Buch/
und wann ſie ſeynd rein worden/ koͤnnen ſie/ nach Nothdurfft verarbei-
tet werden.

Hier iſt zu mercken wegen des Waſſer-werffens/ das ſolches in ei-
nes jedwedern belieben ſtehe; denn es kan auch/ ſo man will/ unterlaſſen
werden; Wenn man aber das Glas/ ſchoͤner als ins gemein/ begehret/
ſo iſt noͤthig/ daß es in das Waſſer geworffen werde; denn auſſer/ daß das
Glas weiſſer davon wird/ ſo wird ſolches auch noch dadurch calciniret
und wohl gereiniget/ bekommet auch nicht ſo viel Blaͤßlein.

Es iſt auch allhier dieſes ſehr wohl inacht zu nehmen/ nemlich ſo
man zu 100. Pfund/ ſo wohl des gemeinen als Cryſtalliniſchen Glaſes/
zu jedem beſonders/ 10. Pfund gereinigtes Weinſtein-Saltz beyfuͤget/
ſo bekom̃et man ein fuͤrtreffliches und viel ſchoͤners Glas/ und Cryſtall/
denn ſonſten; man mus aber/ wie oben gelehret/ die/ an den Blasrohr
hangende aͤuſerſte Stuͤcklein Glas/ nicht wieder in den Schmeltz-Topff
werffen; denn es verurſachet allezeit eine ſchwartze Farb; derowegen ſoll
es nur zu dem gemeinen Glas gethan werden.

Das Weinſtein-Saltz wird hinzu gethan/ wenn die Fritta berei-
tet wird/ in dem man ſolches mit dem Tarſo oder Sand/ und mit dem Le-
vantiſchen Pulver oder Rochetta, nach dem ſie wohl und klein geſiebet/
vermiſchet/ und alſo nach bekanter Art eine Frittam machet: die Art und
Weiſe aber das Weinſtein-Saltz zu ſolchem Gebrauch zu reinigen/ iſt/
wie hier folget.

Das 11. Capitel.

Wie man das Weinſtein-Saltz reinigen ſoll.

NJmm Weinſtein oder die rothe und dicke Weinhefen/ die nicht ſtaͤu-
big ſeye/ ſolche in einen irdenen Topff uͤber gluͤenden Kohlen ſo lang
gebrannt/ biß alle Fettigkeit verzehret/ und es ein ſchwartzer Kalch wor-
den welcher ſich ſchon zur Weiſe neiget/ doch aber noch nicht weiß
ſey; Maſſen ſolches nichts nutz waͤre: Dieſen Weinſtein/ auff ſolche Wei-
ſe calciniret/ thue man in verglaſurte irdene Geſchirr/ dieſe mit gemei-
nen Waſſer angefuͤllet/ laͤſſet man bey einen gelinden Feuer ſo lang ko-
chen/ biß ungefaͤhr der vierdte Theil des Waſſers/ in 2. Stunden verrau-
chet ſey; alsdenn nimmt mans vom Feuer/ und wenn es erkaltet/ und
klar worden iſt/ gieſſet mans ab/ ſo bekommet man eine ſcharffe Lauge.

Die Geſchirre/ darinnen das uͤbrige vom Weinſtein noch iſt/ fuͤllet

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0050" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ANTHONII NERI</hi> Er&#x017F;tes Buch/</hi></fw><lb/>
und wann &#x017F;ie &#x017F;eynd rein worden/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ie/ nach Nothdurfft verarbei-<lb/>
tet werden.</p><lb/>
            <p>Hier i&#x017F;t zu mercken wegen des Wa&#x017F;&#x017F;er-werffens/ das &#x017F;olches in ei-<lb/>
nes jedwedern belieben &#x017F;tehe; denn es kan auch/ &#x017F;o man will/ unterla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden; Wenn man aber das Glas/ &#x017F;cho&#x0364;ner als ins gemein/ begehret/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t no&#x0364;thig/ daß es in das Wa&#x017F;&#x017F;er geworffen werde; denn au&#x017F;&#x017F;er/ daß das<lb/>
Glas wei&#x017F;&#x017F;er davon wird/ &#x017F;o wird &#x017F;olches auch noch dadurch <hi rendition="#aq">calcin</hi>iret<lb/>
und wohl gereiniget/ bekommet auch nicht &#x017F;o viel Bla&#x0364;ßlein.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t auch allhier die&#x017F;es &#x017F;ehr wohl inacht zu nehmen/ nemlich &#x017F;o<lb/>
man zu 100. Pfund/ &#x017F;o wohl des gemeinen als Cry&#x017F;tallini&#x017F;chen Gla&#x017F;es/<lb/>
zu jedem be&#x017F;onders/ 10. Pfund gereinigtes Wein&#x017F;tein-Saltz beyfu&#x0364;get/<lb/>
&#x017F;o bekom&#x0303;et man ein fu&#x0364;rtreffliches und viel &#x017F;cho&#x0364;ners Glas/ und Cry&#x017F;tall/<lb/>
denn &#x017F;on&#x017F;ten; man mus aber/ wie oben gelehret/ die/ an den Blasrohr<lb/>
hangende a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;te Stu&#x0364;cklein Glas/ nicht wieder in den Schmeltz-Topff<lb/>
werffen; denn es verur&#x017F;achet allezeit eine &#x017F;chwartze Farb; derowegen &#x017F;oll<lb/>
es nur zu dem gemeinen Glas gethan werden.</p><lb/>
            <p>Das Wein&#x017F;tein-Saltz wird hinzu gethan/ wenn die <hi rendition="#aq">Fritta</hi> berei-<lb/>
tet wird/ in dem man &#x017F;olches mit dem <hi rendition="#aq">Tar&#x017F;o</hi> oder Sand/ und mit dem Le-<lb/>
vanti&#x017F;chen Pulver oder <hi rendition="#aq">Rochetta,</hi> nach dem &#x017F;ie wohl und klein ge&#x017F;iebet/<lb/>
vermi&#x017F;chet/ und al&#x017F;o nach bekanter Art eine <hi rendition="#aq">Frittam</hi> machet: die Art und<lb/>
Wei&#x017F;e aber das Wein&#x017F;tein-Saltz zu &#x017F;olchem Gebrauch zu reinigen/ i&#x017F;t/<lb/>
wie hier folget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 11. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Wie man das Wein&#x017F;tein-Saltz reinigen &#x017F;oll.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmm Wein&#x017F;tein oder die rothe und dicke Weinhefen/ die nicht &#x017F;ta&#x0364;u-<lb/>
big &#x017F;eye/ &#x017F;olche in einen irdenen Topff u&#x0364;ber glu&#x0364;enden Kohlen &#x017F;o lang<lb/>
gebrannt/ biß alle Fettigkeit verzehret/ und es ein &#x017F;chwartzer Kalch wor-<lb/>
den welcher &#x017F;ich &#x017F;chon zur Wei&#x017F;e neiget/ doch aber noch nicht weiß<lb/>
&#x017F;ey; Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches nichts nutz wa&#x0364;re: Die&#x017F;en Wein&#x017F;tein/ auff &#x017F;olche Wei-<lb/>
&#x017F;e <hi rendition="#aq">calcin</hi>iret/ thue man in vergla&#x017F;urte irdene Ge&#x017F;chirr/ die&#x017F;e mit gemei-<lb/>
nen Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llet/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man bey einen gelinden Feuer &#x017F;o lang ko-<lb/>
chen/ biß ungefa&#x0364;hr der vierdte Theil des Wa&#x017F;&#x017F;ers/ in 2. Stunden verrau-<lb/>
chet &#x017F;ey; alsdenn nimmt mans vom Feuer/ und wenn es erkaltet/ und<lb/>
klar worden i&#x017F;t/ gie&#x017F;&#x017F;et mans ab/ &#x017F;o bekommet man eine &#x017F;charffe Lauge.</p><lb/>
            <p>Die Ge&#x017F;chirre/ darinnen das u&#x0364;brige vom Wein&#x017F;tein noch i&#x017F;t/ fu&#x0364;llet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0050] ANTHONII NERI Erſtes Buch/ und wann ſie ſeynd rein worden/ koͤnnen ſie/ nach Nothdurfft verarbei- tet werden. Hier iſt zu mercken wegen des Waſſer-werffens/ das ſolches in ei- nes jedwedern belieben ſtehe; denn es kan auch/ ſo man will/ unterlaſſen werden; Wenn man aber das Glas/ ſchoͤner als ins gemein/ begehret/ ſo iſt noͤthig/ daß es in das Waſſer geworffen werde; denn auſſer/ daß das Glas weiſſer davon wird/ ſo wird ſolches auch noch dadurch calciniret und wohl gereiniget/ bekommet auch nicht ſo viel Blaͤßlein. Es iſt auch allhier dieſes ſehr wohl inacht zu nehmen/ nemlich ſo man zu 100. Pfund/ ſo wohl des gemeinen als Cryſtalliniſchen Glaſes/ zu jedem beſonders/ 10. Pfund gereinigtes Weinſtein-Saltz beyfuͤget/ ſo bekom̃et man ein fuͤrtreffliches und viel ſchoͤners Glas/ und Cryſtall/ denn ſonſten; man mus aber/ wie oben gelehret/ die/ an den Blasrohr hangende aͤuſerſte Stuͤcklein Glas/ nicht wieder in den Schmeltz-Topff werffen; denn es verurſachet allezeit eine ſchwartze Farb; derowegen ſoll es nur zu dem gemeinen Glas gethan werden. Das Weinſtein-Saltz wird hinzu gethan/ wenn die Fritta berei- tet wird/ in dem man ſolches mit dem Tarſo oder Sand/ und mit dem Le- vantiſchen Pulver oder Rochetta, nach dem ſie wohl und klein geſiebet/ vermiſchet/ und alſo nach bekanter Art eine Frittam machet: die Art und Weiſe aber das Weinſtein-Saltz zu ſolchem Gebrauch zu reinigen/ iſt/ wie hier folget. Das 11. Capitel. Wie man das Weinſtein-Saltz reinigen ſoll. NJmm Weinſtein oder die rothe und dicke Weinhefen/ die nicht ſtaͤu- big ſeye/ ſolche in einen irdenen Topff uͤber gluͤenden Kohlen ſo lang gebrannt/ biß alle Fettigkeit verzehret/ und es ein ſchwartzer Kalch wor- den welcher ſich ſchon zur Weiſe neiget/ doch aber noch nicht weiß ſey; Maſſen ſolches nichts nutz waͤre: Dieſen Weinſtein/ auff ſolche Wei- ſe calciniret/ thue man in verglaſurte irdene Geſchirr/ dieſe mit gemei- nen Waſſer angefuͤllet/ laͤſſet man bey einen gelinden Feuer ſo lang ko- chen/ biß ungefaͤhr der vierdte Theil des Waſſers/ in 2. Stunden verrau- chet ſey; alsdenn nimmt mans vom Feuer/ und wenn es erkaltet/ und klar worden iſt/ gieſſet mans ab/ ſo bekommet man eine ſcharffe Lauge. Die Geſchirre/ darinnen das uͤbrige vom Weinſtein noch iſt/ fuͤllet man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/50
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/50>, abgerufen am 22.01.2025.