Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
und Experimenta.
Zum Dritten.

Wann nun das Kraut im Zement ausgebrannt/ so muß man
vornehmlich auff das Regiment des Feuers gute Achtung geben/ denn
man muß sich wohl vorsehen/ daß die Widerwärtigkeit der Kälte und
Hitze die Sache nicht zerrütte noch verderbe; darumb muß man die For-
me nicht plötzlich vom Feuer rücken/ sondern allmählig erkalten lassen;
wann solche nun erkaltet/ so must du die Asche vom gebrannten Kraut/
entweder durch Anziehung des Athems/ oder mit einem Blasbalg/ durch
Auffhebung desselben Obertheils/ herausziehen; man kans auch mit ei-
nen dazugeformten Glas/ wie auch mit Qvecksilber verrichten. Wann
dann solches geschehen ist/ so kehre das Löchlein über ein Kohlfeuer/ und
brenne es so lange/ biß die Forme inwendig die Röthe und Gestalt des
Feuers verliere/ also/ daß/ wann man ins Löchlein siehet/ welches denn
sonderlich von nöthen ist/ solches schön weiß als Silber scheine; alsdenn
giesse das Metall hinein/ und wirff die Forme gantz ins Wasser/ damit
solche sich wiederumb aufflöse.

Nota.
Man muß auch gleichwohl einen Unterscheid halten/
auff daß die Stengel an denen Kräutern/ so abgegossen sollen
werden/ nicht gar zu subtil seyn/ damit die Subtiligkeit
den Einguß nicht verbindere.
Das Silber/ so man giessen will/ muß sehr wohl oder
leichtflüßig seyn/ derohalben wenn mans giessen will/ pflegt
man Wißmuth darunter zu thun/ welches es sehr flüßig
macht.
Letzlich ist nochmahl zu erinnern/ daß ja die Forme recht
heiß seye/ in welche man das Metall giessen will etc.
III.
Einen Spath zuzurichten/ in welchen sich Gold/ Silber und
andere Metalle giessen lassen.
Erstlich

Nimm Spath so viel du wilt/ thue solchen in einen unverglasur-
ten Hafen/ vermache den Hafen oben mit einen Deckel/ und verlutire
denselben auch allenthalben wohl mit guten Leimen; lasse ihme in einen

Haf-
L l l ij
und Experimenta.
Zum Dritten.

Wann nun das Kraut im Zement ausgebrannt/ ſo muß man
vornehmlich auff das Regiment des Feuers gute Achtung geben/ denn
man muß ſich wohl vorſehen/ daß die Widerwaͤrtigkeit der Kaͤlte und
Hitze die Sache nicht zerruͤtte noch verderbe; darumb muß man die For-
me nicht ploͤtzlich vom Feuer ruͤcken/ ſondern allmaͤhlig erkalten laſſen;
wann ſolche nun erkaltet/ ſo muſt du die Aſche vom gebrannten Kraut/
entweder durch Anziehung des Athems/ oder mit einem Blasbalg/ durch
Auffhebung deſſelben Obertheils/ herausziehen; man kans auch mit ei-
nen dazugeformten Glas/ wie auch mit Qveckſilber verrichten. Wann
dann ſolches geſchehen iſt/ ſo kehre das Loͤchlein uͤber ein Kohlfeuer/ und
brenne es ſo lange/ biß die Forme inwendig die Roͤthe und Geſtalt des
Feuers verliere/ alſo/ daß/ wann man ins Loͤchlein ſiehet/ welches denn
ſonderlich von noͤthen iſt/ ſolches ſchoͤn weiß als Silber ſcheine; alsdenn
gieſſe das Metall hinein/ und wirff die Forme gantz ins Waſſer/ damit
ſolche ſich wiederumb auffloͤſe.

Nota.
Man muß auch gleichwohl einen Unterſcheid halten/
auff daß die Stengel an denen Kraͤutern/ ſo abgegoſſen ſollen
werden/ nicht gar zu ſubtil ſeyn/ damit die Subtiligkeit
den Einguß nicht verbindere.
Das Silber/ ſo man gieſſen will/ muß ſehr wohl oder
leichtfluͤßig ſeyn/ derohalben wenn mans gieſſen will/ pflegt
man Wißmuth darunter zu thun/ welches es ſehr fluͤßig
macht.
Letzlich iſt nochmahl zu erinnern/ daß ja die Forme recht
heiß ſeye/ in welche man das Metall gieſſen will etc.
III.
Einen Spath zuzurichten/ in welchen ſich Gold/ Silber und
andere Metalle gieſſen laſſen.
Erſtlich

Nimm Spath ſo viel du wilt/ thue ſolchen in einen unverglaſur-
ten Hafen/ vermache den Hafen oben mit einen Deckel/ und verlutire
denſelben auch allenthalben wohl mit guten Leimen; laſſe ihme in einen

Haf-
L l l ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0497" n="75"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und</hi> <hi rendition="#aq">Experimenta.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zum Dritten.</hi> </head><lb/>
              <p>Wann nun das Kraut im Zement ausgebrannt/ &#x017F;o muß man<lb/>
vornehmlich auff das Regiment des Feuers gute Achtung geben/ denn<lb/>
man muß &#x017F;ich wohl vor&#x017F;ehen/ daß die Widerwa&#x0364;rtigkeit der Ka&#x0364;lte und<lb/>
Hitze die Sache nicht zerru&#x0364;tte noch verderbe; darumb muß man die For-<lb/>
me nicht plo&#x0364;tzlich vom Feuer ru&#x0364;cken/ &#x017F;ondern allma&#x0364;hlig erkalten la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
wann &#x017F;olche nun erkaltet/ &#x017F;o mu&#x017F;t du die A&#x017F;che vom gebrannten Kraut/<lb/>
entweder durch Anziehung des Athems/ oder mit einem Blasbalg/ durch<lb/>
Auffhebung de&#x017F;&#x017F;elben Obertheils/ herausziehen; man kans auch mit ei-<lb/>
nen dazugeformten Glas/ wie auch mit Qveck&#x017F;ilber verrichten. Wann<lb/>
dann &#x017F;olches ge&#x017F;chehen i&#x017F;t/ &#x017F;o kehre das Lo&#x0364;chlein u&#x0364;ber ein Kohlfeuer/ und<lb/>
brenne es &#x017F;o lange/ biß die Forme inwendig die Ro&#x0364;the und Ge&#x017F;talt des<lb/>
Feuers verliere/ al&#x017F;o/ daß/ wann man ins Lo&#x0364;chlein &#x017F;iehet/ welches denn<lb/>
&#x017F;onderlich von no&#x0364;then i&#x017F;t/ &#x017F;olches &#x017F;cho&#x0364;n weiß als Silber &#x017F;cheine; alsdenn<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;e das Metall hinein/ und wirff die Forme gantz ins Wa&#x017F;&#x017F;er/ damit<lb/>
&#x017F;olche &#x017F;ich wiederumb aufflo&#x0364;&#x017F;e.</p><lb/>
              <note place="end"> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Nota.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Man muß auch gleichwohl einen Unter&#x017F;cheid halten/<lb/>
auff daß die Stengel an denen Kra&#x0364;utern/ &#x017F;o abgego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ollen<lb/>
werden/ nicht gar zu &#x017F;ubtil &#x017F;eyn/ damit die Subtiligkeit<lb/>
den Einguß nicht verbindere.<lb/>
Das Silber/ &#x017F;o man gie&#x017F;&#x017F;en will/ muß &#x017F;ehr wohl oder<lb/>
leichtflu&#x0364;ßig &#x017F;eyn/ derohalben wenn mans gie&#x017F;&#x017F;en will/ pflegt<lb/>
man Wißmuth darunter zu thun/ welches es &#x017F;ehr flu&#x0364;ßig<lb/>
macht.<lb/>
Letzlich i&#x017F;t nochmahl zu erinnern/ daß ja die Forme recht<lb/>
heiß &#x017F;eye/ in welche man das Metall gie&#x017F;&#x017F;en will etc.</hi> </note>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Einen Spath zuzurichten/ in welchen &#x017F;ich Gold/ Silber und<lb/>
andere Metalle gie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tlich</hi> </head><lb/>
              <p>Nimm Spath &#x017F;o viel du wilt/ thue &#x017F;olchen in einen unvergla&#x017F;ur-<lb/>
ten Hafen/ vermache den Hafen oben mit einen Deckel/ und verlutire<lb/>
den&#x017F;elben auch allenthalben wohl mit guten Leimen; la&#x017F;&#x017F;e ihme in einen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l l ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Haf-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0497] und Experimenta. Zum Dritten. Wann nun das Kraut im Zement ausgebrannt/ ſo muß man vornehmlich auff das Regiment des Feuers gute Achtung geben/ denn man muß ſich wohl vorſehen/ daß die Widerwaͤrtigkeit der Kaͤlte und Hitze die Sache nicht zerruͤtte noch verderbe; darumb muß man die For- me nicht ploͤtzlich vom Feuer ruͤcken/ ſondern allmaͤhlig erkalten laſſen; wann ſolche nun erkaltet/ ſo muſt du die Aſche vom gebrannten Kraut/ entweder durch Anziehung des Athems/ oder mit einem Blasbalg/ durch Auffhebung deſſelben Obertheils/ herausziehen; man kans auch mit ei- nen dazugeformten Glas/ wie auch mit Qveckſilber verrichten. Wann dann ſolches geſchehen iſt/ ſo kehre das Loͤchlein uͤber ein Kohlfeuer/ und brenne es ſo lange/ biß die Forme inwendig die Roͤthe und Geſtalt des Feuers verliere/ alſo/ daß/ wann man ins Loͤchlein ſiehet/ welches denn ſonderlich von noͤthen iſt/ ſolches ſchoͤn weiß als Silber ſcheine; alsdenn gieſſe das Metall hinein/ und wirff die Forme gantz ins Waſſer/ damit ſolche ſich wiederumb auffloͤſe. Nota. Man muß auch gleichwohl einen Unterſcheid halten/ auff daß die Stengel an denen Kraͤutern/ ſo abgegoſſen ſollen werden/ nicht gar zu ſubtil ſeyn/ damit die Subtiligkeit den Einguß nicht verbindere. Das Silber/ ſo man gieſſen will/ muß ſehr wohl oder leichtfluͤßig ſeyn/ derohalben wenn mans gieſſen will/ pflegt man Wißmuth darunter zu thun/ welches es ſehr fluͤßig macht. Letzlich iſt nochmahl zu erinnern/ daß ja die Forme recht heiß ſeye/ in welche man das Metall gieſſen will etc. III. Einen Spath zuzurichten/ in welchen ſich Gold/ Silber und andere Metalle gieſſen laſſen. Erſtlich Nimm Spath ſo viel du wilt/ thue ſolchen in einen unverglaſur- ten Hafen/ vermache den Hafen oben mit einen Deckel/ und verlutire denſelben auch allenthalben wohl mit guten Leimen; laſſe ihme in einen Haf- L l l ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/497
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/497>, abgerufen am 23.11.2024.