Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.ANTHONII NERI Erstes Buch/ verzehret werde/ sintemal selbiges dem Crystall schädlich ist; Dieweiles solches dunckel und neblicht machet/ auch verursachet/ daß solches der Crystall/ in der verfertigten Arbeit von sich ausstösset/ welches denn nicht wohl stehet: Die Fritta wird hernach aus dem Wasser/ wieder in den Topff/ und nachdem er darinnen geschmoltzen/ wieder ins Wasser geworffen; und solches wird so offt wiederholet/ biß der Crystall von al- lem Saltz ledig und rein ist. Die gantze Sache aber dieser operation bestehet in der Geschick- Nachdem man dem Glas die Magnesie beygesetzet hat/ so lässet Die gantze Sache aber/ dieses Gebrauches beruhet auff der Ge- Wenn du nun ein schön und helles Crystall erlanget hast/ so ver- Die
ANTHONII NERI Erſtes Buch/ verzehret werde/ ſintemal ſelbiges dem Cryſtall ſchaͤdlich iſt; Dieweiles ſolches dunckel und neblicht machet/ auch verurſachet/ daß ſolches der Cryſtall/ in der verfertigten Arbeit von ſich ausſtoͤſſet/ welches denn nicht wohl ſtehet: Die Fritta wird hernach aus dem Waſſer/ wieder in den Topff/ und nachdem er darinnen geſchmoltzen/ wieder ins Waſſer geworffen; und ſolches wird ſo offt wiederholet/ biß der Cryſtall von al- lem Saltz ledig und rein iſt. Die gantze Sache aber dieſer operation beſtehet in der Geſchick- Nachdem man dem Glas die Magneſie beygeſetzet hat/ ſo laͤſſet Die gantze Sache aber/ dieſes Gebrauches beruhet auff der Ge- Wenn du nun ein ſchoͤn und helles Cryſtall erlanget haſt/ ſo ver- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0048" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Erſtes Buch/</hi></fw><lb/> verzehret werde/ ſintemal ſelbiges dem Cryſtall ſchaͤdlich iſt; Dieweil<lb/> es ſolches dunckel und neblicht machet/ auch verurſachet/ daß ſolches der<lb/> Cryſtall/ in der verfertigten Arbeit von ſich ausſtoͤſſet/ welches denn<lb/> nicht wohl ſtehet: Die <hi rendition="#aq">Fritta</hi> wird hernach aus dem Waſſer/ wieder in<lb/> den Topff/ und nachdem er darinnen geſchmoltzen/ wieder ins Waſſer<lb/> geworffen; und ſolches wird ſo offt wiederholet/ biß der Cryſtall von al-<lb/> lem Saltz ledig und rein iſt.</p><lb/> <p>Die gantze Sache aber dieſer <hi rendition="#aq">operatio</hi>n beſtehet in der Geſchick-<lb/> lichkeit eines erfahrnen Glasmachers: Nach dieſem laͤſſet mans 4. biß<lb/> 6. Tage lang kochen/ mit Verhuͤtung/ ſo viel es muͤglich iſt/ daß es mit<lb/> keinen Eiſen umgeruͤhret werde; dann der Cryſtall allezeit eine Schwaͤr-<lb/> tze von dem Eiſen bekommet/ und annimmt. Wenn nun dieſes verrich-<lb/> tet/ und der Cryſtall klar worden/ ſo muß man ſehen/ ob er von der Ma-<lb/> gneſie genugſam bey ſich habe/ und wenn er etwas gruͤnlicht/ ſo kan man<lb/> von der Magneſie noch mehrers hinzu thun; man muß aber allezeit<lb/> Piemontiſche Magneſie/ wie zu Muran gebraͤuchlich iſt/ nehmen; denn<lb/> die Toſcaniſche und Lyguriſche halten mehr ſchwaͤrtzlichte oder Eiſen-<lb/> haffte Farbe/ und machen den Cryſtall ſchwartz; dahero wird von denen<lb/> Glasmachern allezeit die Piemontiſche/ als die beſte/ genommen. Sie<lb/> muß aber ſparſam/ und mit Verſtand hinzu gethan werden/ ſonſten<lb/> giebet ſie dem Cryſtall eine eiſenhaffte und roſtige Farbe/ welche endlich<lb/> gar ſchwartz wird/ und die Klarheit dem Cryſtall benimmt.</p><lb/> <p>Nachdem man dem Glas die Magneſie beygeſetzet hat/ ſo laͤſſet<lb/> mans ſo lang kochen/ biß daß es eine helle und glaͤntzende Farbe erlan-<lb/> get hat. Die Eigenſchafft der Magneſie/ wenn ſie in behoͤrlicher Qvan-<lb/> titaͤt gebrauchet wird/ iſt dieſe/ daß ſie dem Glas die grobe Gruͤnheit ent-<lb/> nehme/ und ein weiß glaͤntzendes Cryſtall mache; Darumb iſt es ſpar-<lb/> ſam und nur nach und nach zu gebrauchen/ damit es das Cryſtall nicht<lb/> verderbe.</p><lb/> <p>Die gantze Sache aber/ dieſes Gebrauches beruhet auff der Ge-<lb/> ſchicklichkeit/ eines fleißigen und verſtaͤndigen Kuͤnſtlers/ denn man all-<lb/> hier kein gewiſſes Maaß und Gewicht geben kan.</p><lb/> <p>Wenn du nun ein ſchoͤn und helles Cryſtall erlanget haſt/ ſo ver-<lb/> ſchaffe/ daß er ohne Verzug zu beliebigen Geſchirren verarbeitet werde;<lb/> iedoch aber daß es mit wenigerm Feuern/ als das gemeine Glas gear-<lb/> beitet werde; wiewohl es ſehr hell/ ohne Rauch/ und mit duͤrren und<lb/> harten Holtz muß gemachet ſeyn.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0048]
ANTHONII NERI Erſtes Buch/
verzehret werde/ ſintemal ſelbiges dem Cryſtall ſchaͤdlich iſt; Dieweil
es ſolches dunckel und neblicht machet/ auch verurſachet/ daß ſolches der
Cryſtall/ in der verfertigten Arbeit von ſich ausſtoͤſſet/ welches denn
nicht wohl ſtehet: Die Fritta wird hernach aus dem Waſſer/ wieder in
den Topff/ und nachdem er darinnen geſchmoltzen/ wieder ins Waſſer
geworffen; und ſolches wird ſo offt wiederholet/ biß der Cryſtall von al-
lem Saltz ledig und rein iſt.
Die gantze Sache aber dieſer operation beſtehet in der Geſchick-
lichkeit eines erfahrnen Glasmachers: Nach dieſem laͤſſet mans 4. biß
6. Tage lang kochen/ mit Verhuͤtung/ ſo viel es muͤglich iſt/ daß es mit
keinen Eiſen umgeruͤhret werde; dann der Cryſtall allezeit eine Schwaͤr-
tze von dem Eiſen bekommet/ und annimmt. Wenn nun dieſes verrich-
tet/ und der Cryſtall klar worden/ ſo muß man ſehen/ ob er von der Ma-
gneſie genugſam bey ſich habe/ und wenn er etwas gruͤnlicht/ ſo kan man
von der Magneſie noch mehrers hinzu thun; man muß aber allezeit
Piemontiſche Magneſie/ wie zu Muran gebraͤuchlich iſt/ nehmen; denn
die Toſcaniſche und Lyguriſche halten mehr ſchwaͤrtzlichte oder Eiſen-
haffte Farbe/ und machen den Cryſtall ſchwartz; dahero wird von denen
Glasmachern allezeit die Piemontiſche/ als die beſte/ genommen. Sie
muß aber ſparſam/ und mit Verſtand hinzu gethan werden/ ſonſten
giebet ſie dem Cryſtall eine eiſenhaffte und roſtige Farbe/ welche endlich
gar ſchwartz wird/ und die Klarheit dem Cryſtall benimmt.
Nachdem man dem Glas die Magneſie beygeſetzet hat/ ſo laͤſſet
mans ſo lang kochen/ biß daß es eine helle und glaͤntzende Farbe erlan-
get hat. Die Eigenſchafft der Magneſie/ wenn ſie in behoͤrlicher Qvan-
titaͤt gebrauchet wird/ iſt dieſe/ daß ſie dem Glas die grobe Gruͤnheit ent-
nehme/ und ein weiß glaͤntzendes Cryſtall mache; Darumb iſt es ſpar-
ſam und nur nach und nach zu gebrauchen/ damit es das Cryſtall nicht
verderbe.
Die gantze Sache aber/ dieſes Gebrauches beruhet auff der Ge-
ſchicklichkeit/ eines fleißigen und verſtaͤndigen Kuͤnſtlers/ denn man all-
hier kein gewiſſes Maaß und Gewicht geben kan.
Wenn du nun ein ſchoͤn und helles Cryſtall erlanget haſt/ ſo ver-
ſchaffe/ daß er ohne Verzug zu beliebigen Geſchirren verarbeitet werde;
iedoch aber daß es mit wenigerm Feuern/ als das gemeine Glas gear-
beitet werde; wiewohl es ſehr hell/ ohne Rauch/ und mit duͤrren und
harten Holtz muß gemachet ſeyn.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/48 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/48>, abgerufen am 17.02.2025. |