Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.ANTHONII NERI Erstes Buch/ wiederholet man so lang und offt/ biß man mit dem Wasser alles Saltzaus dem Pülverlein extrahiret habe; welches am Geschmack kan in acht genommen/ und an dem Wasser gesehen werden/ wann nemlich das Wasser keine Saltzigkeit und Farbe mehr hat. Von dieser filtrire/ nach Belieben/ so viel du wilst/ und lasse das Diese gereinigte Lauge thut man abermal in die lutirten Gläser/ Diese Arbeit aber wird so offt wiederholet/ biß das Saltz keine Es ist aber diese Arbeit nicht in Metallenen sondern gläsern Ge- Dieser Weg/ das Saltz auszuziehen/ wiewohl er viel mühsamer/ als
ANTHONII NERI Erſtes Buch/ wiederholet man ſo lang und offt/ biß man mit dem Waſſer alles Saltzaus dem Puͤlverlein extrahiret habe; welches am Geſchmack kan in acht genommen/ und an dem Waſſer geſehen werden/ wann nemlich das Waſſer keine Saltzigkeit und Farbe mehr hat. Von dieſer filtrire/ nach Belieben/ ſo viel du wilſt/ und laſſe das Dieſe gereinigte Lauge thut man abermal in die lutirten Glaͤſer/ Dieſe Arbeit aber wird ſo offt wiederholet/ biß das Saltz keine Es iſt aber dieſe Arbeit nicht in Metallenen ſondern glaͤſern Ge- Dieſer Weg/ das Saltz auszuziehen/ wiewohl er viel muͤhſamer/ als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0042" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Erſtes Buch/</hi></fw><lb/> wiederholet man ſo lang und offt/ biß man mit dem Waſſer alles Saltz<lb/> aus dem Puͤlverlein <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ret habe; welches am Geſchmack kan in acht<lb/> genommen/ und an dem Waſſer geſehen werden/ wann nemlich das<lb/> Waſſer keine Saltzigkeit und Farbe mehr hat.</p><lb/> <p>Von dieſer filtrire/ nach Belieben/ ſo viel du wilſt/ und laſſe das<lb/> filtrirte vier biß 6. Tage in verglaſurten Geſchirren ſtehen; denn auff<lb/> ſolche Weiſe/ wird ſich viel irrdiſche Unreinigkeit/ die es noch bey ſich<lb/> hat/ niederſetzen/ alsdann filtrire mans wiederumb/ ſo wird es eine klare<lb/> und von den meiſten Theil des Zuflaths gereinigte Lauge ſeyn.</p><lb/> <p>Dieſe gereinigte Lauge thut man abermal in die lutirten Glaͤſer/<lb/> und laͤſſet es bey einem gelinden Aſchen- oder Sand-Feuer abrauchen;<lb/> da dann zu mercken/ daß/ wann dir die <hi rendition="#aq">materia</hi> in den Glaͤſern trocken<lb/> worden/ man ein gar ſanfftes und lindes Feuer gebrauchen muͤſſe/ da-<lb/> mit das Saltz nicht verbrennet und verderbet werde: Wenn es nun<lb/> wohl getrocknet und aus den lutirten Glaͤſern genommen worden/ ſo<lb/> muß man zuſehen/ ob die Geſchirr am Boden noch gantz oder zerſprun-<lb/> gen ſind/ welches offters zu geſchehen pfleget/ auff ſolchem Fall/ muß man<lb/> das Saltz in andere dergleichen lutirte und mit Waſſer angefuͤllte<lb/> Glaͤſer thun/ und ſolche wiederumb in den Sand- oder Aſchen-Ofen ſe-<lb/> tzen/ von dem Waſſer aber laͤſſet man allezeit den 5ten Theil verrau-<lb/> chen; und wenn der Ofen erkaltet/ ſchuͤttet man das Saltzreiche Waſ-<lb/> ſer in irdene verglaſurte Geſchirr/ laͤſſets 24. Stunden ſtille ſtehen/<lb/> und filtrirts alsdenn fleißig/ denn es ſetzet <hi rendition="#aq">fæces</hi> und Unreinigkeit zu Bo-<lb/> den; ſolche gereinigte und filtrirte Lauge/ laſſe in den lutirten Glaͤſern uͤ-<lb/> ber einem gelinden Feuer verrauchen/ und wenn es faſt abgerochen/ brau-<lb/> chet man ein gantz gelindes Feuer/ damit das Saltz nicht verbrenne/ wel-<lb/> ches Saltz man von neuen in den Glaͤſern oder lutirten Flaſchen/ mit<lb/> gemeinen Waſſer auffloͤſet/ wie oben allbereit iſt gelehret worden.</p><lb/> <p>Dieſe Arbeit aber wird ſo offt wiederholet/ biß das Saltz keine<lb/><hi rendition="#aq">fæces</hi> mehr von ſich werffe/ denn alsdenn iſt es rein und vollkommen/<lb/> daß man aus ſolchen/ ſammt dem ſubtilen und weiſſen <hi rendition="#aq">Tarſo,</hi> die <hi rendition="#aq">Frit-<lb/> tam</hi> und Cryſtallen/ von ſolcher Schoͤnheit und weiſſen Glantz/ bereiten<lb/> kan/ daß ſie auch die Orientaliſche Berg-Cryſtallen uͤbertreffen.</p><lb/> <p>Es iſt aber dieſe Arbeit nicht in Metallenen ſondern glaͤſern Ge-<lb/> ſchirren anzuſtellen/ denn das Saltz ziehet zu Zeiten etwas von der<lb/> Farbe des Metalls/ an ſich/ dahero wird es alsdenn allezeit gruͤnlicht.</p><lb/> <p>Dieſer Weg/ das Saltz auszuziehen/ wiewohl er viel muͤhſamer/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0042]
ANTHONII NERI Erſtes Buch/
wiederholet man ſo lang und offt/ biß man mit dem Waſſer alles Saltz
aus dem Puͤlverlein extrahiret habe; welches am Geſchmack kan in acht
genommen/ und an dem Waſſer geſehen werden/ wann nemlich das
Waſſer keine Saltzigkeit und Farbe mehr hat.
Von dieſer filtrire/ nach Belieben/ ſo viel du wilſt/ und laſſe das
filtrirte vier biß 6. Tage in verglaſurten Geſchirren ſtehen; denn auff
ſolche Weiſe/ wird ſich viel irrdiſche Unreinigkeit/ die es noch bey ſich
hat/ niederſetzen/ alsdann filtrire mans wiederumb/ ſo wird es eine klare
und von den meiſten Theil des Zuflaths gereinigte Lauge ſeyn.
Dieſe gereinigte Lauge thut man abermal in die lutirten Glaͤſer/
und laͤſſet es bey einem gelinden Aſchen- oder Sand-Feuer abrauchen;
da dann zu mercken/ daß/ wann dir die materia in den Glaͤſern trocken
worden/ man ein gar ſanfftes und lindes Feuer gebrauchen muͤſſe/ da-
mit das Saltz nicht verbrennet und verderbet werde: Wenn es nun
wohl getrocknet und aus den lutirten Glaͤſern genommen worden/ ſo
muß man zuſehen/ ob die Geſchirr am Boden noch gantz oder zerſprun-
gen ſind/ welches offters zu geſchehen pfleget/ auff ſolchem Fall/ muß man
das Saltz in andere dergleichen lutirte und mit Waſſer angefuͤllte
Glaͤſer thun/ und ſolche wiederumb in den Sand- oder Aſchen-Ofen ſe-
tzen/ von dem Waſſer aber laͤſſet man allezeit den 5ten Theil verrau-
chen; und wenn der Ofen erkaltet/ ſchuͤttet man das Saltzreiche Waſ-
ſer in irdene verglaſurte Geſchirr/ laͤſſets 24. Stunden ſtille ſtehen/
und filtrirts alsdenn fleißig/ denn es ſetzet fæces und Unreinigkeit zu Bo-
den; ſolche gereinigte und filtrirte Lauge/ laſſe in den lutirten Glaͤſern uͤ-
ber einem gelinden Feuer verrauchen/ und wenn es faſt abgerochen/ brau-
chet man ein gantz gelindes Feuer/ damit das Saltz nicht verbrenne/ wel-
ches Saltz man von neuen in den Glaͤſern oder lutirten Flaſchen/ mit
gemeinen Waſſer auffloͤſet/ wie oben allbereit iſt gelehret worden.
Dieſe Arbeit aber wird ſo offt wiederholet/ biß das Saltz keine
fæces mehr von ſich werffe/ denn alsdenn iſt es rein und vollkommen/
daß man aus ſolchen/ ſammt dem ſubtilen und weiſſen Tarſo, die Frit-
tam und Cryſtallen/ von ſolcher Schoͤnheit und weiſſen Glantz/ bereiten
kan/ daß ſie auch die Orientaliſche Berg-Cryſtallen uͤbertreffen.
Es iſt aber dieſe Arbeit nicht in Metallenen ſondern glaͤſern Ge-
ſchirren anzuſtellen/ denn das Saltz ziehet zu Zeiten etwas von der
Farbe des Metalls/ an ſich/ dahero wird es alsdenn allezeit gruͤnlicht.
Dieſer Weg/ das Saltz auszuziehen/ wiewohl er viel muͤhſamer/
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/42 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/42>, abgerufen am 17.02.2025. |