Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Eine Manier/ die besten Saltze Faß lauffen/ ist selbige trüb/ muß mans nochmahl oben drüber giessen/biß so lange sie schöne/ helle und gelbe durchläufft. Wann das geschehen/ so giesset man nach Proportion, als das Faß Dieser Laugen nun macht man so viel als man will; wann man Diese Lauge nun lässet man gemachsam und nach Proportion des Wann man nun dieses schwartz-grauen Saltzes so viel beysammen weiset/
Eine Manier/ die beſten Saltze Faß lauffen/ iſt ſelbige truͤb/ muß mans nochmahl oben druͤber gieſſen/biß ſo lange ſie ſchoͤne/ helle und gelbe durchlaͤufft. Wann das geſchehen/ ſo gieſſet man nach Proportion, als das Faß Dieſer Laugen nun macht man ſo viel als man will; wann man Dieſe Lauge nun laͤſſet man gemachſam und nach Proportion des Wann man nun dieſes ſchwartz-grauen Saltzes ſo viel beyſammen weiſet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0402" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eine Manier/ die beſten Saltze</hi></fw><lb/> Faß lauffen/ iſt ſelbige truͤb/ muß mans nochmahl oben druͤber gieſſen/<lb/> biß ſo lange ſie ſchoͤne/ helle und gelbe durchlaͤufft.</p><lb/> <p>Wann das geſchehen/ ſo gieſſet man nach <hi rendition="#aq">Proportion,</hi> als das Faß<lb/> groß/ und der Aſche viel iſt/ noch etwas Waſſer hernach/ dieſe ſtarcke<lb/> Lauge bewahret man in einen beſondern Kuͤbel/ und gieſſet wieder von<lb/> neuen Waſſer auff die Aſche/ biß ſelbiges daruͤber geht/ laͤſſets auch wieder<lb/> uͤber Nacht und laͤnger ſtehen/ und zapfft es endlich ab; dieſes iſt eine<lb/> ſchwache Lauge/ die gieſſet man an ſtatt Waſſers wieder uͤber friſche A-<lb/> ſche/ ſo kan nichts von Saltz umbkommen/ ſondern wird alles zu Nutze<lb/> gemacht/ die zuruͤck-gebliebene ausgelaugte Aſche dienet hernach ſonder-<lb/> lich die Felder zu bedingen/ als wozu ſie faſt noch eines ihr Geld verdienet.</p><lb/> <p>Dieſer Laugen nun macht man ſo viel als man will; wann man<lb/> aber derſelben genug hat/ ſo muß man einen von ſtarcken Eyſen geſchm<supplied>i</supplied>-<lb/> deten/ oder welches beſſer/ gegoſſenen Keſſel haben/ welcher faſt<lb/> nach Art/ wie die Waſchkeſſel der Weiber/ muß eingemau-<lb/> ret ſeyn. Jn denſelben wird die Lauge gegoſſen/ doch daß der<lb/> Keſſel nur den dritten Theil voll iſt/ auff ſelbige Mauer nun<lb/> (in welche der Keſſel eingefaſt) wird ein hoͤltzern Faͤßgen mit Laugen<lb/> angefuͤllet geſtellt/ welches an der Seite ein Zapffloͤchlein hat/ darein man<lb/> einen Zapffen ſtecket/ welchen man ſo weit auszeucht/ daß an den Hah-<lb/> nen/ die Lauge/ wie ein ſtarcker Stroh-Halm dick herunter in den Keſſel<lb/> lauffe; wie beygefuͤgte Figur genugſam ausweiſet. Wann nun die Lau-<lb/> ge im Kochen iſt/ ſo ziehet man das Zaͤpfflein von Faͤßgen/ wie gemeldet/<lb/> ſo weit/ daß es allezeit wie ein dicker Stroh-Halm/ in die unten-kochende<lb/> Lauge/ die im Keſſel iſt/ laufft/ oder ſo der Keſſel gar groß/ ſo muß es auch<lb/> ſtaͤrcker lauffen/ denn es muß allezeit ſo viel Lauge hinein lauffen/ als Waſ-<lb/> ſer heraus raucht; doch muß man ſich in der erſt vorſehen/ daß die Lauge<lb/> nicht uͤberlauffe/ welches ſie ſonſt gerne mit dem erſten Kochen zu thun<lb/> pflegt; wo aber ſolches geſchehen wolte/ muß man nur kalte Lauge nach-<lb/> gieſſen/ und das Feuer etwas maͤßigen ꝛc.</p><lb/> <p>Dieſe Lauge nun laͤſſet man gemachſam und nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> des<lb/> Keſſels/ gantz zu einen trocknen Saltz einkochen/ und wann es kalt wor-<lb/> den/ ſo ſchlaͤget man/ was ſich nicht ſelber abgeloͤſet/ mit einen Eyſern<lb/> Meyſel aus dem Keſſel/ und verfaͤhret von neuen/ biß man genug hat.</p><lb/> <p>Wann man nun dieſes ſchwartz-grauen Saltzes ſo viel beyſammen<lb/> hat/ als man noͤthig oder die Muͤhe verlohnt; ſo wird es in einen dazuge-<lb/> machten beqvemen Calcinir-Ofen/ wie gleichfalls beygefuͤgte Figur aus-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weiſet/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0402]
Eine Manier/ die beſten Saltze
Faß lauffen/ iſt ſelbige truͤb/ muß mans nochmahl oben druͤber gieſſen/
biß ſo lange ſie ſchoͤne/ helle und gelbe durchlaͤufft.
Wann das geſchehen/ ſo gieſſet man nach Proportion, als das Faß
groß/ und der Aſche viel iſt/ noch etwas Waſſer hernach/ dieſe ſtarcke
Lauge bewahret man in einen beſondern Kuͤbel/ und gieſſet wieder von
neuen Waſſer auff die Aſche/ biß ſelbiges daruͤber geht/ laͤſſets auch wieder
uͤber Nacht und laͤnger ſtehen/ und zapfft es endlich ab; dieſes iſt eine
ſchwache Lauge/ die gieſſet man an ſtatt Waſſers wieder uͤber friſche A-
ſche/ ſo kan nichts von Saltz umbkommen/ ſondern wird alles zu Nutze
gemacht/ die zuruͤck-gebliebene ausgelaugte Aſche dienet hernach ſonder-
lich die Felder zu bedingen/ als wozu ſie faſt noch eines ihr Geld verdienet.
Dieſer Laugen nun macht man ſo viel als man will; wann man
aber derſelben genug hat/ ſo muß man einen von ſtarcken Eyſen geſchmi-
deten/ oder welches beſſer/ gegoſſenen Keſſel haben/ welcher faſt
nach Art/ wie die Waſchkeſſel der Weiber/ muß eingemau-
ret ſeyn. Jn denſelben wird die Lauge gegoſſen/ doch daß der
Keſſel nur den dritten Theil voll iſt/ auff ſelbige Mauer nun
(in welche der Keſſel eingefaſt) wird ein hoͤltzern Faͤßgen mit Laugen
angefuͤllet geſtellt/ welches an der Seite ein Zapffloͤchlein hat/ darein man
einen Zapffen ſtecket/ welchen man ſo weit auszeucht/ daß an den Hah-
nen/ die Lauge/ wie ein ſtarcker Stroh-Halm dick herunter in den Keſſel
lauffe; wie beygefuͤgte Figur genugſam ausweiſet. Wann nun die Lau-
ge im Kochen iſt/ ſo ziehet man das Zaͤpfflein von Faͤßgen/ wie gemeldet/
ſo weit/ daß es allezeit wie ein dicker Stroh-Halm/ in die unten-kochende
Lauge/ die im Keſſel iſt/ laufft/ oder ſo der Keſſel gar groß/ ſo muß es auch
ſtaͤrcker lauffen/ denn es muß allezeit ſo viel Lauge hinein lauffen/ als Waſ-
ſer heraus raucht; doch muß man ſich in der erſt vorſehen/ daß die Lauge
nicht uͤberlauffe/ welches ſie ſonſt gerne mit dem erſten Kochen zu thun
pflegt; wo aber ſolches geſchehen wolte/ muß man nur kalte Lauge nach-
gieſſen/ und das Feuer etwas maͤßigen ꝛc.
Dieſe Lauge nun laͤſſet man gemachſam und nach Proportion des
Keſſels/ gantz zu einen trocknen Saltz einkochen/ und wann es kalt wor-
den/ ſo ſchlaͤget man/ was ſich nicht ſelber abgeloͤſet/ mit einen Eyſern
Meyſel aus dem Keſſel/ und verfaͤhret von neuen/ biß man genug hat.
Wann man nun dieſes ſchwartz-grauen Saltzes ſo viel beyſammen
hat/ als man noͤthig oder die Muͤhe verlohnt; ſo wird es in einen dazuge-
machten beqvemen Calcinir-Ofen/ wie gleichfalls beygefuͤgte Figur aus-
weiſet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |