Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine Manier/ die besten Saltze
Faß lauffen/ ist selbige trüb/ muß mans nochmahl oben drüber giessen/
biß so lange sie schöne/ helle und gelbe durchläufft.

Wann das geschehen/ so giesset man nach Proportion, als das Faß
groß/ und der Asche viel ist/ noch etwas Wasser hernach/ diese starcke
Lauge bewahret man in einen besondern Kübel/ und giesset wieder von
neuen Wasser auff die Asche/ biß selbiges darüber geht/ lässets auch wieder
über Nacht und länger stehen/ und zapfft es endlich ab; dieses ist eine
schwache Lauge/ die giesset man an statt Wassers wieder über frische A-
sche/ so kan nichts von Saltz umbkommen/ sondern wird alles zu Nutze
gemacht/ die zurück-gebliebene ausgelaugte Asche dienet hernach sonder-
lich die Felder zu bedingen/ als wozu sie fast noch eines ihr Geld verdienet.

Dieser Laugen nun macht man so viel als man will; wann man
aber derselben genug hat/ so muß man einen von starcken Eysen geschm[i]-
deten/ oder welches besser/ gegossenen Kessel haben/ welcher fast
nach Art/ wie die Waschkessel der Weiber/ muß eingemau-
ret seyn. Jn denselben wird die Lauge gegossen/ doch daß der
Kessel nur den dritten Theil voll ist/ auff selbige Mauer nun
(in welche der Kessel eingefast) wird ein höltzern Fäßgen mit Laugen
angefüllet gestellt/ welches an der Seite ein Zapfflöchlein hat/ darein man
einen Zapffen stecket/ welchen man so weit auszeucht/ daß an den Hah-
nen/ die Lauge/ wie ein starcker Stroh-Halm dick herunter in den Kessel
lauffe; wie beygefügte Figur genugsam ausweiset. Wann nun die Lau-
ge im Kochen ist/ so ziehet man das Zäpfflein von Fäßgen/ wie gemeldet/
so weit/ daß es allezeit wie ein dicker Stroh-Halm/ in die unten-kochende
Lauge/ die im Kessel ist/ laufft/ oder so der Kessel gar groß/ so muß es auch
stärcker lauffen/ denn es muß allezeit so viel Lauge hinein lauffen/ als Was-
ser heraus raucht; doch muß man sich in der erst vorsehen/ daß die Lauge
nicht überlauffe/ welches sie sonst gerne mit dem ersten Kochen zu thun
pflegt; wo aber solches geschehen wolte/ muß man nur kalte Lauge nach-
giessen/ und das Feuer etwas mäßigen etc.

Diese Lauge nun lässet man gemachsam und nach Proportion des
Kessels/ gantz zu einen trocknen Saltz einkochen/ und wann es kalt wor-
den/ so schläget man/ was sich nicht selber abgelöset/ mit einen Eysern
Meysel aus dem Kessel/ und verfähret von neuen/ biß man genug hat.

Wann man nun dieses schwartz-grauen Saltzes so viel beysammen
hat/ als man nöthig oder die Mühe verlohnt; so wird es in einen dazuge-
machten beqvemen Calcinir-Ofen/ wie gleichfalls beygefügte Figur aus-

weiset/

Eine Manier/ die beſten Saltze
Faß lauffen/ iſt ſelbige truͤb/ muß mans nochmahl oben druͤber gieſſen/
biß ſo lange ſie ſchoͤne/ helle und gelbe durchlaͤufft.

Wann das geſchehen/ ſo gieſſet man nach Proportion, als das Faß
groß/ und der Aſche viel iſt/ noch etwas Waſſer hernach/ dieſe ſtarcke
Lauge bewahret man in einen beſondern Kuͤbel/ und gieſſet wieder von
neuen Waſſer auff die Aſche/ biß ſelbiges daruͤber geht/ laͤſſets auch wieder
uͤber Nacht und laͤnger ſtehen/ und zapfft es endlich ab; dieſes iſt eine
ſchwache Lauge/ die gieſſet man an ſtatt Waſſers wieder uͤber friſche A-
ſche/ ſo kan nichts von Saltz umbkommen/ ſondern wird alles zu Nutze
gemacht/ die zuruͤck-gebliebene ausgelaugte Aſche dienet hernach ſonder-
lich die Felder zu bedingen/ als wozu ſie faſt noch eines ihr Geld verdienet.

Dieſer Laugen nun macht man ſo viel als man will; wann man
aber derſelben genug hat/ ſo muß man einen von ſtarcken Eyſen geſchm[i]-
deten/ oder welches beſſer/ gegoſſenen Keſſel haben/ welcher faſt
nach Art/ wie die Waſchkeſſel der Weiber/ muß eingemau-
ret ſeyn. Jn denſelben wird die Lauge gegoſſen/ doch daß der
Keſſel nur den dritten Theil voll iſt/ auff ſelbige Mauer nun
(in welche der Keſſel eingefaſt) wird ein hoͤltzern Faͤßgen mit Laugen
angefuͤllet geſtellt/ welches an der Seite ein Zapffloͤchlein hat/ darein man
einen Zapffen ſtecket/ welchen man ſo weit auszeucht/ daß an den Hah-
nen/ die Lauge/ wie ein ſtarcker Stroh-Halm dick herunter in den Keſſel
lauffe; wie beygefuͤgte Figur genugſam ausweiſet. Wann nun die Lau-
ge im Kochen iſt/ ſo ziehet man das Zaͤpfflein von Faͤßgen/ wie gemeldet/
ſo weit/ daß es allezeit wie ein dicker Stroh-Halm/ in die unten-kochende
Lauge/ die im Keſſel iſt/ laufft/ oder ſo der Keſſel gar groß/ ſo muß es auch
ſtaͤrcker lauffen/ denn es muß allezeit ſo viel Lauge hinein lauffen/ als Waſ-
ſer heraus raucht; doch muß man ſich in der erſt vorſehen/ daß die Lauge
nicht uͤberlauffe/ welches ſie ſonſt gerne mit dem erſten Kochen zu thun
pflegt; wo aber ſolches geſchehen wolte/ muß man nur kalte Lauge nach-
gieſſen/ und das Feuer etwas maͤßigen ꝛc.

Dieſe Lauge nun laͤſſet man gemachſam und nach Proportion des
Keſſels/ gantz zu einen trocknen Saltz einkochen/ und wann es kalt wor-
den/ ſo ſchlaͤget man/ was ſich nicht ſelber abgeloͤſet/ mit einen Eyſern
Meyſel aus dem Keſſel/ und verfaͤhret von neuen/ biß man genug hat.

Wann man nun dieſes ſchwartz-grauen Saltzes ſo viel beyſammen
hat/ als man noͤthig oder die Muͤhe verlohnt; ſo wird es in einen dazuge-
machten beqvemen Calcinir-Ofen/ wie gleichfalls beygefuͤgte Figur aus-

weiſet/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0402" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eine Manier/ die be&#x017F;ten Saltze</hi></fw><lb/>
Faß lauffen/ i&#x017F;t &#x017F;elbige tru&#x0364;b/ muß mans nochmahl oben dru&#x0364;ber gie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
biß &#x017F;o lange &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;ne/ helle und gelbe durchla&#x0364;ufft.</p><lb/>
          <p>Wann das ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o gie&#x017F;&#x017F;et man nach <hi rendition="#aq">Proportion,</hi> als das Faß<lb/>
groß/ und der A&#x017F;che viel i&#x017F;t/ noch etwas Wa&#x017F;&#x017F;er hernach/ die&#x017F;e &#x017F;tarcke<lb/>
Lauge bewahret man in einen be&#x017F;ondern Ku&#x0364;bel/ und gie&#x017F;&#x017F;et wieder von<lb/>
neuen Wa&#x017F;&#x017F;er auff die A&#x017F;che/ biß &#x017F;elbiges daru&#x0364;ber geht/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets auch wieder<lb/>
u&#x0364;ber Nacht und la&#x0364;nger &#x017F;tehen/ und zapfft es endlich ab; die&#x017F;es i&#x017F;t eine<lb/>
&#x017F;chwache Lauge/ die gie&#x017F;&#x017F;et man an &#x017F;tatt Wa&#x017F;&#x017F;ers wieder u&#x0364;ber fri&#x017F;che A-<lb/>
&#x017F;che/ &#x017F;o kan nichts von Saltz umbkommen/ &#x017F;ondern wird alles zu Nutze<lb/>
gemacht/ die zuru&#x0364;ck-gebliebene ausgelaugte A&#x017F;che dienet hernach &#x017F;onder-<lb/>
lich die Felder zu bedingen/ als wozu &#x017F;ie fa&#x017F;t noch eines ihr Geld verdienet.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Laugen nun macht man &#x017F;o viel als man will; wann man<lb/>
aber der&#x017F;elben genug hat/ &#x017F;o muß man einen von &#x017F;tarcken Ey&#x017F;en ge&#x017F;chm<supplied>i</supplied>-<lb/>
deten/ oder welches be&#x017F;&#x017F;er/ gego&#x017F;&#x017F;enen Ke&#x017F;&#x017F;el haben/ welcher fa&#x017F;t<lb/>
nach Art/ wie die Wa&#x017F;chke&#x017F;&#x017F;el der Weiber/ muß eingemau-<lb/>
ret &#x017F;eyn. Jn den&#x017F;elben wird die Lauge gego&#x017F;&#x017F;en/ doch daß der<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el nur den dritten Theil voll i&#x017F;t/ auff &#x017F;elbige Mauer nun<lb/>
(in welche der Ke&#x017F;&#x017F;el eingefa&#x017F;t) wird ein ho&#x0364;ltzern Fa&#x0364;ßgen mit Laugen<lb/>
angefu&#x0364;llet ge&#x017F;tellt/ welches an der Seite ein Zapfflo&#x0364;chlein hat/ darein man<lb/>
einen Zapffen &#x017F;tecket/ welchen man &#x017F;o weit auszeucht/ daß an den Hah-<lb/>
nen/ die Lauge/ wie ein &#x017F;tarcker Stroh-Halm dick herunter in den Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
lauffe; wie beygefu&#x0364;gte Figur genug&#x017F;am auswei&#x017F;et. Wann nun die Lau-<lb/>
ge im Kochen i&#x017F;t/ &#x017F;o ziehet man das Za&#x0364;pfflein von Fa&#x0364;ßgen/ wie gemeldet/<lb/>
&#x017F;o weit/ daß es allezeit wie ein dicker Stroh-Halm/ in die unten-kochende<lb/>
Lauge/ die im Ke&#x017F;&#x017F;el i&#x017F;t/ laufft/ oder &#x017F;o der Ke&#x017F;&#x017F;el gar groß/ &#x017F;o muß es auch<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcker lauffen/ denn es muß allezeit &#x017F;o viel Lauge hinein lauffen/ als Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er heraus raucht; doch muß man &#x017F;ich in der er&#x017F;t vor&#x017F;ehen/ daß die Lauge<lb/>
nicht u&#x0364;berlauffe/ welches &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t gerne mit dem er&#x017F;ten Kochen zu thun<lb/>
pflegt; wo aber &#x017F;olches ge&#x017F;chehen wolte/ muß man nur kalte Lauge nach-<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en/ und das Feuer etwas ma&#x0364;ßigen &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Lauge nun la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man gemach&#x017F;am und nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> des<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;els/ gantz zu einen trocknen Saltz einkochen/ und wann es kalt wor-<lb/>
den/ &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;get man/ was &#x017F;ich nicht &#x017F;elber abgelo&#x0364;&#x017F;et/ mit einen Ey&#x017F;ern<lb/>
Mey&#x017F;el aus dem Ke&#x017F;&#x017F;el/ und verfa&#x0364;hret von neuen/ biß man genug hat.</p><lb/>
          <p>Wann man nun die&#x017F;es &#x017F;chwartz-grauen Saltzes &#x017F;o viel bey&#x017F;ammen<lb/>
hat/ als man no&#x0364;thig oder die Mu&#x0364;he verlohnt; &#x017F;o wird es in einen dazuge-<lb/>
machten beqvemen Calcinir-Ofen/ wie gleichfalls beygefu&#x0364;gte Figur aus-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wei&#x017F;et/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0402] Eine Manier/ die beſten Saltze Faß lauffen/ iſt ſelbige truͤb/ muß mans nochmahl oben druͤber gieſſen/ biß ſo lange ſie ſchoͤne/ helle und gelbe durchlaͤufft. Wann das geſchehen/ ſo gieſſet man nach Proportion, als das Faß groß/ und der Aſche viel iſt/ noch etwas Waſſer hernach/ dieſe ſtarcke Lauge bewahret man in einen beſondern Kuͤbel/ und gieſſet wieder von neuen Waſſer auff die Aſche/ biß ſelbiges daruͤber geht/ laͤſſets auch wieder uͤber Nacht und laͤnger ſtehen/ und zapfft es endlich ab; dieſes iſt eine ſchwache Lauge/ die gieſſet man an ſtatt Waſſers wieder uͤber friſche A- ſche/ ſo kan nichts von Saltz umbkommen/ ſondern wird alles zu Nutze gemacht/ die zuruͤck-gebliebene ausgelaugte Aſche dienet hernach ſonder- lich die Felder zu bedingen/ als wozu ſie faſt noch eines ihr Geld verdienet. Dieſer Laugen nun macht man ſo viel als man will; wann man aber derſelben genug hat/ ſo muß man einen von ſtarcken Eyſen geſchmi- deten/ oder welches beſſer/ gegoſſenen Keſſel haben/ welcher faſt nach Art/ wie die Waſchkeſſel der Weiber/ muß eingemau- ret ſeyn. Jn denſelben wird die Lauge gegoſſen/ doch daß der Keſſel nur den dritten Theil voll iſt/ auff ſelbige Mauer nun (in welche der Keſſel eingefaſt) wird ein hoͤltzern Faͤßgen mit Laugen angefuͤllet geſtellt/ welches an der Seite ein Zapffloͤchlein hat/ darein man einen Zapffen ſtecket/ welchen man ſo weit auszeucht/ daß an den Hah- nen/ die Lauge/ wie ein ſtarcker Stroh-Halm dick herunter in den Keſſel lauffe; wie beygefuͤgte Figur genugſam ausweiſet. Wann nun die Lau- ge im Kochen iſt/ ſo ziehet man das Zaͤpfflein von Faͤßgen/ wie gemeldet/ ſo weit/ daß es allezeit wie ein dicker Stroh-Halm/ in die unten-kochende Lauge/ die im Keſſel iſt/ laufft/ oder ſo der Keſſel gar groß/ ſo muß es auch ſtaͤrcker lauffen/ denn es muß allezeit ſo viel Lauge hinein lauffen/ als Waſ- ſer heraus raucht; doch muß man ſich in der erſt vorſehen/ daß die Lauge nicht uͤberlauffe/ welches ſie ſonſt gerne mit dem erſten Kochen zu thun pflegt; wo aber ſolches geſchehen wolte/ muß man nur kalte Lauge nach- gieſſen/ und das Feuer etwas maͤßigen ꝛc. Dieſe Lauge nun laͤſſet man gemachſam und nach Proportion des Keſſels/ gantz zu einen trocknen Saltz einkochen/ und wann es kalt wor- den/ ſo ſchlaͤget man/ was ſich nicht ſelber abgeloͤſet/ mit einen Eyſern Meyſel aus dem Keſſel/ und verfaͤhret von neuen/ biß man genug hat. Wann man nun dieſes ſchwartz-grauen Saltzes ſo viel beyſammen hat/ als man noͤthig oder die Muͤhe verlohnt; ſo wird es in einen dazuge- machten beqvemen Calcinir-Ofen/ wie gleichfalls beygefuͤgte Figur aus- weiſet/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/402
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/402>, abgerufen am 24.11.2024.