Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von der Glasmacher-Kunst. damit nur die blosse Asche/ ohne die gröblichten Stücklein durchfalle/geschlagen werden/ sintemal hierinnen die Kunst viel oder wenig Saltz zuüberkommen/ bestehet. Bey Einkauffung dieser oder der andern Sorten/ ist dieses in acht Ferner sollen unterschiedene aus Glockenspeiß gegossene Kessel/ Will man aber ein noch weisser und häuffiger Saltz erhalten/ so Wann zwey dritteltheil des Wassers verkochet/ und die Lauge meinen B ii
Von der Glasmacher-Kunſt. damit nur die bloſſe Aſche/ ohne die groͤblichten Stuͤcklein durchfalle/geſchlagen werden/ ſintemal hierinnen die Kunſt viel oder wenig Saltz zuuͤberkommen/ beſtehet. Bey Einkauffung dieſer oder der andern Sorten/ iſt dieſes in acht Ferner ſollen unterſchiedene aus Glockenſpeiß gegoſſene Keſſel/ Will man aber ein noch weiſſer und haͤuffiger Saltz erhalten/ ſo Wann zwey dritteltheil des Waſſers verkochet/ und die Lauge meinen B ii
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0037" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kunſt.</hi></fw><lb/> damit nur die bloſſe Aſche/ ohne die groͤblichten Stuͤcklein durchfalle/<lb/> geſchlagen werden/ ſintemal hierinnen die Kunſt viel oder wenig Saltz<lb/> zuuͤberkommen/ beſtehet.</p><lb/> <p>Bey Einkauffung dieſer oder der andern Sorten/ iſt dieſes in acht<lb/> zu nehmen/ daß man das jenige eꝛwehle/ welches am Saltzreichſten iſt/ wel-<lb/> ches mit der Zung uñ den Geſchmack gepruͤfet und erkañt wird; unter al-<lb/> len aber iſt der ſicherſte Weg dieſer/ daß man es meinen Schmeltz-Tigel<lb/> probire/ und ſehe/ ob es mehr Sand oder <hi rendition="#aq">Tarſi</hi> hat/ als welches unter die<lb/> Lehrſtuͤcke dieſer Kunſt gehoͤrig/ und denen Glasblaſern ſehr wohl be-<lb/> kannt iſt.</p><lb/> <p>Ferner ſollen unterſchiedene aus Glockenſpeiß gegoſſene Keſſel/<lb/> mit ihren unterbauten Oefen/ nach der Art wie es die Faͤrber haben/<lb/> bey Handen ſeyn/ und ſolche entweder groͤſſer oder kleiner/ je nach dem<lb/> man viel oder wenig Saltz bereiten und <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ren will: Dieſe Keſſel<lb/> werden mit friſchen Waſſer angefuͤllet/ und alsdann ein Feuer vom<lb/> duͤrren Holtz/ welches nicht ſehr rauchet/ untergeſchieret/ wann nun<lb/> das Waſſer wol auffzuſieden hat angehoben/ ſo werffe man einen Theil<lb/> des geſiebten Aſchen-Pulvers hinein/ und zwar ſo viel/ als die Menge<lb/> des Waſſers zu erfordern ſcheinet; das Feuer haͤlt man immer fort/<lb/> biß durch ſtetiges Kochen/ der dritte Theil des Waſſers verrauchet ſey;<lb/> in wehrender Kochungs-Zeit aber/ muß es auff den Boden des Keſ-<lb/> ſels mit einen Ruͤhrſcheit/ immerzu umbgeruͤhret werden; damit das<lb/> hineingeſchuͤttete Pulver dem Waſſer ſich einverleibet/ und das darin-<lb/> nen enthaltene Saltz/ vom Waſſer ausgezogen werde: Nach dieſem<lb/> fuͤllet man die Keſſel wiederumb mit friſchen Waſſer/ und laͤſſet es alſo<lb/> ſiedend biß zur Helffte abrauchen/ ſo wird die Lauge ſaltzicht genug und<lb/> fertig ſeyn.</p><lb/> <p>Will man aber ein noch weiſſer und haͤuffiger Saltz erhalten/ ſo<lb/> wirfft man in ſiedende Waſſer des Keſſels/ vor dem Zuſatz des Pulvers/<lb/> 10. Pfund rothen und biß zur Schwaͤrtze gebrandten Weinſtein/ laͤſſet<lb/> ſolchen darinn zergehen/ ruͤhret es mit einen Holtz wohl herumb/ und<lb/> ſchuͤttet alsdann/ das bewuſte Pulver darzu hinnein: dieſe Manier den<lb/> Weinſtein zuzuſetzen iſt noch geheim/ vermittelſt welcher man mehrers<lb/> Saltz bekommet/ und wird auch das Cryſtall ſchoͤner und weiſſer.</p><lb/> <p>Wann zwey dritteltheil des Waſſers verkochet/ und die Lauge<lb/> ſtarck vom Saltz worden/ ſo wird das Feuer gemindert/ und werden un-<lb/> terſchiedliche neue/ und irrdene Geſchirre/ (ſo vorhero 6. Tag lang mit ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ii</fw><fw place="bottom" type="catch">meinen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0037]
Von der Glasmacher-Kunſt.
damit nur die bloſſe Aſche/ ohne die groͤblichten Stuͤcklein durchfalle/
geſchlagen werden/ ſintemal hierinnen die Kunſt viel oder wenig Saltz
zuuͤberkommen/ beſtehet.
Bey Einkauffung dieſer oder der andern Sorten/ iſt dieſes in acht
zu nehmen/ daß man das jenige eꝛwehle/ welches am Saltzreichſten iſt/ wel-
ches mit der Zung uñ den Geſchmack gepruͤfet und erkañt wird; unter al-
len aber iſt der ſicherſte Weg dieſer/ daß man es meinen Schmeltz-Tigel
probire/ und ſehe/ ob es mehr Sand oder Tarſi hat/ als welches unter die
Lehrſtuͤcke dieſer Kunſt gehoͤrig/ und denen Glasblaſern ſehr wohl be-
kannt iſt.
Ferner ſollen unterſchiedene aus Glockenſpeiß gegoſſene Keſſel/
mit ihren unterbauten Oefen/ nach der Art wie es die Faͤrber haben/
bey Handen ſeyn/ und ſolche entweder groͤſſer oder kleiner/ je nach dem
man viel oder wenig Saltz bereiten und extrahiren will: Dieſe Keſſel
werden mit friſchen Waſſer angefuͤllet/ und alsdann ein Feuer vom
duͤrren Holtz/ welches nicht ſehr rauchet/ untergeſchieret/ wann nun
das Waſſer wol auffzuſieden hat angehoben/ ſo werffe man einen Theil
des geſiebten Aſchen-Pulvers hinein/ und zwar ſo viel/ als die Menge
des Waſſers zu erfordern ſcheinet; das Feuer haͤlt man immer fort/
biß durch ſtetiges Kochen/ der dritte Theil des Waſſers verrauchet ſey;
in wehrender Kochungs-Zeit aber/ muß es auff den Boden des Keſ-
ſels mit einen Ruͤhrſcheit/ immerzu umbgeruͤhret werden; damit das
hineingeſchuͤttete Pulver dem Waſſer ſich einverleibet/ und das darin-
nen enthaltene Saltz/ vom Waſſer ausgezogen werde: Nach dieſem
fuͤllet man die Keſſel wiederumb mit friſchen Waſſer/ und laͤſſet es alſo
ſiedend biß zur Helffte abrauchen/ ſo wird die Lauge ſaltzicht genug und
fertig ſeyn.
Will man aber ein noch weiſſer und haͤuffiger Saltz erhalten/ ſo
wirfft man in ſiedende Waſſer des Keſſels/ vor dem Zuſatz des Pulvers/
10. Pfund rothen und biß zur Schwaͤrtze gebrandten Weinſtein/ laͤſſet
ſolchen darinn zergehen/ ruͤhret es mit einen Holtz wohl herumb/ und
ſchuͤttet alsdann/ das bewuſte Pulver darzu hinnein: dieſe Manier den
Weinſtein zuzuſetzen iſt noch geheim/ vermittelſt welcher man mehrers
Saltz bekommet/ und wird auch das Cryſtall ſchoͤner und weiſſer.
Wann zwey dritteltheil des Waſſers verkochet/ und die Lauge
ſtarck vom Saltz worden/ ſo wird das Feuer gemindert/ und werden un-
terſchiedliche neue/ und irrdene Geſchirre/ (ſo vorhero 6. Tag lang mit ge-
meinen
B ii
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |