Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Glasmacher-Kunst.
damit nur die blosse Asche/ ohne die gröblichten Stücklein durchfalle/
geschlagen werden/ sintemal hierinnen die Kunst viel oder wenig Saltz
zuüberkommen/ bestehet.

Bey Einkauffung dieser oder der andern Sorten/ ist dieses in acht
zu nehmen/ daß man das jenige erwehle/ welches am Saltzreichsten ist/ wel-
ches mit der Zung und den Geschmack geprüfet und erkannt wird; unter al-
len aber ist der sicherste Weg dieser/ daß man es meinen Schmeltz-Tigel
probire/ und sehe/ ob es mehr Sand oder Tarsi hat/ als welches unter die
Lehrstücke dieser Kunst gehörig/ und denen Glasblasern sehr wohl be-
kannt ist.

Ferner sollen unterschiedene aus Glockenspeiß gegossene Kessel/
mit ihren unterbauten Oefen/ nach der Art wie es die Färber haben/
bey Handen seyn/ und solche entweder grösser oder kleiner/ je nach dem
man viel oder wenig Saltz bereiten und extrahiren will: Diese Kessel
werden mit frischen Wasser angefüllet/ und alsdann ein Feuer vom
dürren Holtz/ welches nicht sehr rauchet/ untergeschieret/ wann nun
das Wasser wol auffzusieden hat angehoben/ so werffe man einen Theil
des gesiebten Aschen-Pulvers hinein/ und zwar so viel/ als die Menge
des Wassers zu erfordern scheinet; das Feuer hält man immer fort/
biß durch stetiges Kochen/ der dritte Theil des Wassers verrauchet sey;
in wehrender Kochungs-Zeit aber/ muß es auff den Boden des Kes-
sels mit einen Rührscheit/ immerzu umbgerühret werden; damit das
hineingeschüttete Pulver dem Wasser sich einverleibet/ und das darin-
nen enthaltene Saltz/ vom Wasser ausgezogen werde: Nach diesem
füllet man die Kessel wiederumb mit frischen Wasser/ und lässet es also
siedend biß zur Helffte abrauchen/ so wird die Lauge saltzicht genug und
fertig seyn.

Will man aber ein noch weisser und häuffiger Saltz erhalten/ so
wirfft man in siedende Wasser des Kessels/ vor dem Zusatz des Pulvers/
10. Pfund rothen und biß zur Schwärtze gebrandten Weinstein/ lässet
solchen darinn zergehen/ rühret es mit einen Holtz wohl herumb/ und
schüttet alsdann/ das bewuste Pulver darzu hinnein: diese Manier den
Weinstein zuzusetzen ist noch geheim/ vermittelst welcher man mehrers
Saltz bekommet/ und wird auch das Crystall schöner und weisser.

Wann zwey dritteltheil des Wassers verkochet/ und die Lauge
starck vom Saltz worden/ so wird das Feuer gemindert/ und werden un-
terschiedliche neue/ und irrdene Geschirre/ (so vorhero 6. Tag lang mit ge-

meinen
B ii

Von der Glasmacher-Kunſt.
damit nur die bloſſe Aſche/ ohne die groͤblichten Stuͤcklein durchfalle/
geſchlagen werden/ ſintemal hierinnen die Kunſt viel oder wenig Saltz
zuuͤberkommen/ beſtehet.

Bey Einkauffung dieſer oder der andern Sorten/ iſt dieſes in acht
zu nehmen/ daß man das jenige eꝛwehle/ welches am Saltzreichſten iſt/ wel-
ches mit der Zung uñ den Geſchmack gepruͤfet und erkañt wird; unter al-
len aber iſt der ſicherſte Weg dieſer/ daß man es meinen Schmeltz-Tigel
probire/ und ſehe/ ob es mehr Sand oder Tarſi hat/ als welches unter die
Lehrſtuͤcke dieſer Kunſt gehoͤrig/ und denen Glasblaſern ſehr wohl be-
kannt iſt.

Ferner ſollen unterſchiedene aus Glockenſpeiß gegoſſene Keſſel/
mit ihren unterbauten Oefen/ nach der Art wie es die Faͤrber haben/
bey Handen ſeyn/ und ſolche entweder groͤſſer oder kleiner/ je nach dem
man viel oder wenig Saltz bereiten und extrahiren will: Dieſe Keſſel
werden mit friſchen Waſſer angefuͤllet/ und alsdann ein Feuer vom
duͤrren Holtz/ welches nicht ſehr rauchet/ untergeſchieret/ wann nun
das Waſſer wol auffzuſieden hat angehoben/ ſo werffe man einen Theil
des geſiebten Aſchen-Pulvers hinein/ und zwar ſo viel/ als die Menge
des Waſſers zu erfordern ſcheinet; das Feuer haͤlt man immer fort/
biß durch ſtetiges Kochen/ der dritte Theil des Waſſers verrauchet ſey;
in wehrender Kochungs-Zeit aber/ muß es auff den Boden des Keſ-
ſels mit einen Ruͤhrſcheit/ immerzu umbgeruͤhret werden; damit das
hineingeſchuͤttete Pulver dem Waſſer ſich einverleibet/ und das darin-
nen enthaltene Saltz/ vom Waſſer ausgezogen werde: Nach dieſem
fuͤllet man die Keſſel wiederumb mit friſchen Waſſer/ und laͤſſet es alſo
ſiedend biß zur Helffte abrauchen/ ſo wird die Lauge ſaltzicht genug und
fertig ſeyn.

Will man aber ein noch weiſſer und haͤuffiger Saltz erhalten/ ſo
wirfft man in ſiedende Waſſer des Keſſels/ vor dem Zuſatz des Pulvers/
10. Pfund rothen und biß zur Schwaͤrtze gebrandten Weinſtein/ laͤſſet
ſolchen darinn zergehen/ ruͤhret es mit einen Holtz wohl herumb/ und
ſchuͤttet alsdann/ das bewuſte Pulver darzu hinnein: dieſe Manier den
Weinſtein zuzuſetzen iſt noch geheim/ vermittelſt welcher man mehrers
Saltz bekommet/ und wird auch das Cryſtall ſchoͤner und weiſſer.

Wann zwey dritteltheil des Waſſers verkochet/ und die Lauge
ſtarck vom Saltz worden/ ſo wird das Feuer gemindert/ und werden un-
terſchiedliche neue/ und irrdene Geſchirre/ (ſo vorhero 6. Tag lang mit ge-

meinen
B ii
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0037" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
damit nur die blo&#x017F;&#x017F;e A&#x017F;che/ ohne die gro&#x0364;blichten Stu&#x0364;cklein durchfalle/<lb/>
ge&#x017F;chlagen werden/ &#x017F;intemal hierinnen die Kun&#x017F;t viel oder wenig Saltz<lb/>
zuu&#x0364;berkommen/ be&#x017F;tehet.</p><lb/>
            <p>Bey Einkauffung die&#x017F;er oder der andern Sorten/ i&#x017F;t die&#x017F;es in acht<lb/>
zu nehmen/ daß man das jenige e&#xA75B;wehle/ welches am Saltzreich&#x017F;ten i&#x017F;t/ wel-<lb/>
ches mit der Zung un&#x0303; den Ge&#x017F;chmack gepru&#x0364;fet und erkan&#x0303;t wird; unter al-<lb/>
len aber i&#x017F;t der &#x017F;icher&#x017F;te Weg die&#x017F;er/ daß man es meinen Schmeltz-Tigel<lb/>
probire/ und &#x017F;ehe/ ob es mehr Sand oder <hi rendition="#aq">Tar&#x017F;i</hi> hat/ als welches unter die<lb/>
Lehr&#x017F;tu&#x0364;cke die&#x017F;er Kun&#x017F;t geho&#x0364;rig/ und denen Glasbla&#x017F;ern &#x017F;ehr wohl be-<lb/>
kannt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Ferner &#x017F;ollen unter&#x017F;chiedene aus Glocken&#x017F;peiß gego&#x017F;&#x017F;ene Ke&#x017F;&#x017F;el/<lb/>
mit ihren unterbauten Oefen/ nach der Art wie es die Fa&#x0364;rber haben/<lb/>
bey Handen &#x017F;eyn/ und &#x017F;olche entweder gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er oder kleiner/ je nach dem<lb/>
man viel oder wenig Saltz bereiten und <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ren will: Die&#x017F;e Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
werden mit fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llet/ und alsdann ein Feuer vom<lb/>
du&#x0364;rren Holtz/ welches nicht &#x017F;ehr rauchet/ unterge&#x017F;chieret/ wann nun<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er wol auffzu&#x017F;ieden hat angehoben/ &#x017F;o werffe man einen Theil<lb/>
des ge&#x017F;iebten A&#x017F;chen-Pulvers hinein/ und zwar &#x017F;o viel/ als die Menge<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers zu erfordern &#x017F;cheinet; das Feuer ha&#x0364;lt man immer fort/<lb/>
biß durch &#x017F;tetiges Kochen/ der dritte Theil des Wa&#x017F;&#x017F;ers verrauchet &#x017F;ey;<lb/>
in wehrender Kochungs-Zeit aber/ muß es auff den Boden des Ke&#x017F;-<lb/>
&#x017F;els mit einen Ru&#x0364;hr&#x017F;cheit/ immerzu umbgeru&#x0364;hret werden; damit das<lb/>
hineinge&#x017F;chu&#x0364;ttete Pulver dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich einverleibet/ und das darin-<lb/>
nen enthaltene Saltz/ vom Wa&#x017F;&#x017F;er ausgezogen werde: Nach die&#x017F;em<lb/>
fu&#x0364;llet man die Ke&#x017F;&#x017F;el wiederumb mit fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;iedend biß zur Helffte abrauchen/ &#x017F;o wird die Lauge &#x017F;altzicht genug und<lb/>
fertig &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Will man aber ein noch wei&#x017F;&#x017F;er und ha&#x0364;uffiger Saltz erhalten/ &#x017F;o<lb/>
wirfft man in &#x017F;iedende Wa&#x017F;&#x017F;er des Ke&#x017F;&#x017F;els/ vor dem Zu&#x017F;atz des Pulvers/<lb/>
10. Pfund rothen und biß zur Schwa&#x0364;rtze gebrandten Wein&#x017F;tein/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;olchen darinn zergehen/ ru&#x0364;hret es mit einen Holtz wohl herumb/ und<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet alsdann/ das bewu&#x017F;te Pulver darzu hinnein: die&#x017F;e Manier den<lb/>
Wein&#x017F;tein zuzu&#x017F;etzen i&#x017F;t noch geheim/ vermittel&#x017F;t welcher man mehrers<lb/>
Saltz bekommet/ und wird auch das Cry&#x017F;tall &#x017F;cho&#x0364;ner und wei&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Wann zwey dritteltheil des Wa&#x017F;&#x017F;ers verkochet/ und die Lauge<lb/>
&#x017F;tarck vom Saltz worden/ &#x017F;o wird das Feuer gemindert/ und werden un-<lb/>
ter&#x017F;chiedliche neue/ und irrdene Ge&#x017F;chirre/ (&#x017F;o vorhero 6. Tag lang mit ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B ii</fw><fw place="bottom" type="catch">meinen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0037] Von der Glasmacher-Kunſt. damit nur die bloſſe Aſche/ ohne die groͤblichten Stuͤcklein durchfalle/ geſchlagen werden/ ſintemal hierinnen die Kunſt viel oder wenig Saltz zuuͤberkommen/ beſtehet. Bey Einkauffung dieſer oder der andern Sorten/ iſt dieſes in acht zu nehmen/ daß man das jenige eꝛwehle/ welches am Saltzreichſten iſt/ wel- ches mit der Zung uñ den Geſchmack gepruͤfet und erkañt wird; unter al- len aber iſt der ſicherſte Weg dieſer/ daß man es meinen Schmeltz-Tigel probire/ und ſehe/ ob es mehr Sand oder Tarſi hat/ als welches unter die Lehrſtuͤcke dieſer Kunſt gehoͤrig/ und denen Glasblaſern ſehr wohl be- kannt iſt. Ferner ſollen unterſchiedene aus Glockenſpeiß gegoſſene Keſſel/ mit ihren unterbauten Oefen/ nach der Art wie es die Faͤrber haben/ bey Handen ſeyn/ und ſolche entweder groͤſſer oder kleiner/ je nach dem man viel oder wenig Saltz bereiten und extrahiren will: Dieſe Keſſel werden mit friſchen Waſſer angefuͤllet/ und alsdann ein Feuer vom duͤrren Holtz/ welches nicht ſehr rauchet/ untergeſchieret/ wann nun das Waſſer wol auffzuſieden hat angehoben/ ſo werffe man einen Theil des geſiebten Aſchen-Pulvers hinein/ und zwar ſo viel/ als die Menge des Waſſers zu erfordern ſcheinet; das Feuer haͤlt man immer fort/ biß durch ſtetiges Kochen/ der dritte Theil des Waſſers verrauchet ſey; in wehrender Kochungs-Zeit aber/ muß es auff den Boden des Keſ- ſels mit einen Ruͤhrſcheit/ immerzu umbgeruͤhret werden; damit das hineingeſchuͤttete Pulver dem Waſſer ſich einverleibet/ und das darin- nen enthaltene Saltz/ vom Waſſer ausgezogen werde: Nach dieſem fuͤllet man die Keſſel wiederumb mit friſchen Waſſer/ und laͤſſet es alſo ſiedend biß zur Helffte abrauchen/ ſo wird die Lauge ſaltzicht genug und fertig ſeyn. Will man aber ein noch weiſſer und haͤuffiger Saltz erhalten/ ſo wirfft man in ſiedende Waſſer des Keſſels/ vor dem Zuſatz des Pulvers/ 10. Pfund rothen und biß zur Schwaͤrtze gebrandten Weinſtein/ laͤſſet ſolchen darinn zergehen/ ruͤhret es mit einen Holtz wohl herumb/ und ſchuͤttet alsdann/ das bewuſte Pulver darzu hinnein: dieſe Manier den Weinſtein zuzuſetzen iſt noch geheim/ vermittelſt welcher man mehrers Saltz bekommet/ und wird auch das Cryſtall ſchoͤner und weiſſer. Wann zwey dritteltheil des Waſſers verkochet/ und die Lauge ſtarck vom Saltz worden/ ſo wird das Feuer gemindert/ und werden un- terſchiedliche neue/ und irrdene Geſchirre/ (ſo vorhero 6. Tag lang mit ge- meinen B ii

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/37
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/37>, abgerufen am 22.11.2024.