Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Glasmacher-Kunst.
denen Oertern/ da Gold ist/ stetigs gefunden werden/ derowegen sey es
glaublich/ daß das Gold an dergleichen Oertern in Edelgestein verwan-
delt werde.

Das 131. Capitel.

Das Kupffer-Vitriol.

VOn dieser Bereitung lehret Glauberus im 2. Buch seiner Philoso-
phischen Oefen/ diesen nachfolgenden kurtzen Weg: der Salm[i]ac-"
Spiritus, wann er auff das Kupffer/ welches durch offtmahlige Aus-"
glüung und Auslöschung gecalciniret worden/ gegossen wird/ extrahiret"
innerhalb einer Stund eine sehr schöne blaue Farb; diese Extraction"
giesset man von dem auffgelösten Kupffer ab/ und setzets an ein kühles"
Ort/ so wird es einen überaus schönen Vitriol geben.

Die Praeparation dieser Medicin beschreibet Crollius in seiner Ba-
silica Chymica
auff das allerbeste. Begvinus zeiget im 12. Capitel diesen
Weg an: Man pulverisiret das gecalcinirte Kupffer/ oder den Kupf-
pferhammerschlag subtil/ und digerirets einen Tag lang in einen distil-
lirten Eßig: den getingirten Eßig giesset man durch die Neigung davon
ab; und an dessen Statt schittet man einen andern daran/ und zwar so
lang biß sich der Eßig nicht mehr färbet: das abgegossene muß man filtri-
ren/ davon lässet man 3. Theil abrauchen/ oder abdistilliren; das übrige/
was im Gefäß verbleibet/ setzet man an ein kühles Ort/ so wird ein sehr
schöner und dunckelgrüner Vitriol anschiessen. Und damit will ich
auch meine Anmerckungen be-
schliessen.



Zum
R r iij

Von der Glasmacher-Kunſt.
denen Oertern/ da Gold iſt/ ſtetigs gefunden werden/ derowegen ſey es
glaublich/ daß das Gold an dergleichen Oertern in Edelgeſtein verwan-
delt werde.

Das 131. Capitel.

Das Kupffer-Vitriol.

VOn dieſer Bereitung lehret Glauberus im 2. Buch ſeiner Philoſo-
phiſchen Oefen/ dieſen nachfolgenden kurtzen Weg: der Salm[i]ac-„
Spiritus, wann er auff das Kupffer/ welches durch offtmahlige Aus-„
gluͤung und Ausloͤſchung gecalciniret worden/ gegoſſen wird/ extrahiret„
innerhalb einer Stund eine ſehr ſchoͤne blaue Farb; dieſe Extraction
gieſſet man von dem auffgeloͤſten Kupffer ab/ und ſetzets an ein kuͤhles„
Ort/ ſo wird es einen uͤberaus ſchoͤnen Vitriol geben.

Die Præparation dieſer Medicin beſchreibet Crollius in ſeiner Ba-
ſilica Chymica
auff das allerbeſte. Begvinus zeiget im 12. Capitel dieſen
Weg an: Man pulveriſiret das gecalcinirte Kupffer/ oder den Kupf-
pferhammerſchlag ſubtil/ und digerirets einen Tag lang in einen diſtil-
lirten Eßig: den getingirten Eßig gieſſet man durch die Neigung davon
ab; und an deſſen Statt ſchittet man einen andern daran/ und zwar ſo
lang biß ſich der Eßig nicht mehr faͤrbet: das abgegoſſene muß man filtri-
ren/ davon laͤſſet man 3. Theil abrauchen/ oder abdiſtilliren; das uͤbrige/
was im Gefaͤß verbleibet/ ſetzet man an ein kuͤhles Ort/ ſo wird ein ſehr
ſchoͤner und dunckelgruͤner Vitriol anſchieſſen. Und damit will ich
auch meine Anmerckungen be-
ſchlieſſen.



Zum
R r iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0363" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
denen Oertern/ da Gold i&#x017F;t/ &#x017F;tetigs gefunden werden/ derowegen &#x017F;ey es<lb/>
glaublich/ daß das Gold an dergleichen Oertern in Edelge&#x017F;tein verwan-<lb/>
delt werde.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 131. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Das Kupffer-Vitriol.</hi> </hi> </p>
              </argument><lb/>
              <p><hi rendition="#in">V</hi>On die&#x017F;er Bereitung lehret <hi rendition="#aq">Glauberus</hi> im 2. Buch &#x017F;einer Philo&#x017F;o-<lb/>
phi&#x017F;chen Oefen/ die&#x017F;en nachfolgenden kurtzen Weg: der Salm<supplied>i</supplied>ac-&#x201E;<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> wann er auff das Kupffer/ welches durch offtmahlige Aus-&#x201E;<lb/>
glu&#x0364;ung und Auslo&#x0364;&#x017F;chung gecalciniret worden/ gego&#x017F;&#x017F;en wird/ <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ret&#x201E;<lb/>
innerhalb einer Stund eine &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne blaue Farb; die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Extraction</hi>&#x201E;<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et man von dem auffgelo&#x0364;&#x017F;ten Kupffer ab/ und &#x017F;etzets an ein ku&#x0364;hles&#x201E;<lb/>
Ort/ &#x017F;o wird es einen u&#x0364;beraus &#x017F;cho&#x0364;nen Vitriol geben.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#aq">Præparation</hi> die&#x017F;er Medicin be&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Crollius</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Ba-<lb/>
&#x017F;ilica Chymica</hi> auff das allerbe&#x017F;te. <hi rendition="#aq">Begvinus</hi> zeiget im 12. Capitel die&#x017F;en<lb/>
Weg an: Man pulveri&#x017F;iret das gecalcinirte Kupffer/ oder den Kupf-<lb/>
pferhammer&#x017F;chlag &#x017F;ubtil/ und <hi rendition="#aq">digeri</hi>rets einen Tag lang in einen di&#x017F;til-<lb/>
lirten Eßig: den getingirten Eßig gie&#x017F;&#x017F;et man durch die Neigung davon<lb/>
ab; und an de&#x017F;&#x017F;en Statt &#x017F;chittet man einen andern daran/ und zwar &#x017F;o<lb/>
lang biß &#x017F;ich der Eßig nicht mehr fa&#x0364;rbet: das abgego&#x017F;&#x017F;ene muß man filtri-<lb/>
ren/ davon la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man 3. Theil abrauchen/ oder abdi&#x017F;tilliren; das u&#x0364;brige/<lb/>
was im Gefa&#x0364;ß verbleibet/ &#x017F;etzet man an ein ku&#x0364;hles Ort/ &#x017F;o wird ein &#x017F;ehr<lb/><hi rendition="#c">&#x017F;cho&#x0364;ner und dunckelgru&#x0364;ner Vitriol an&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en. Und damit will ich<lb/>
auch meine Anmerckungen be-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">R r iij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Zum</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0363] Von der Glasmacher-Kunſt. denen Oertern/ da Gold iſt/ ſtetigs gefunden werden/ derowegen ſey es glaublich/ daß das Gold an dergleichen Oertern in Edelgeſtein verwan- delt werde. Das 131. Capitel. Das Kupffer-Vitriol. VOn dieſer Bereitung lehret Glauberus im 2. Buch ſeiner Philoſo- phiſchen Oefen/ dieſen nachfolgenden kurtzen Weg: der Salmiac-„ Spiritus, wann er auff das Kupffer/ welches durch offtmahlige Aus-„ gluͤung und Ausloͤſchung gecalciniret worden/ gegoſſen wird/ extrahiret„ innerhalb einer Stund eine ſehr ſchoͤne blaue Farb; dieſe Extraction„ gieſſet man von dem auffgeloͤſten Kupffer ab/ und ſetzets an ein kuͤhles„ Ort/ ſo wird es einen uͤberaus ſchoͤnen Vitriol geben. Die Præparation dieſer Medicin beſchreibet Crollius in ſeiner Ba- ſilica Chymica auff das allerbeſte. Begvinus zeiget im 12. Capitel dieſen Weg an: Man pulveriſiret das gecalcinirte Kupffer/ oder den Kupf- pferhammerſchlag ſubtil/ und digerirets einen Tag lang in einen diſtil- lirten Eßig: den getingirten Eßig gieſſet man durch die Neigung davon ab; und an deſſen Statt ſchittet man einen andern daran/ und zwar ſo lang biß ſich der Eßig nicht mehr faͤrbet: das abgegoſſene muß man filtri- ren/ davon laͤſſet man 3. Theil abrauchen/ oder abdiſtilliren; das uͤbrige/ was im Gefaͤß verbleibet/ ſetzet man an ein kuͤhles Ort/ ſo wird ein ſehr ſchoͤner und dunckelgruͤner Vitriol anſchieſſen. Und damit will ich auch meine Anmerckungen be- ſchlieſſen. Zum R r iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/363
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/363>, abgerufen am 23.11.2024.