Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.C. Merrets Anmerckungen in die Bücher/ "allezeit einen halben Theil auff einmahl/ auch muß man es sehr ge-"schwind mit einem Eysen herum rühren; Denn es wird sich sonsten/ we- "gen seiner Schweren bald zu Boden setzen: Wann es nun wohlgemi- "schet und sich vereiniget hat/ so nimmt mans mit füglichen eyseren Jn- "strumenten aus dem Topffe/ und schittet es in das Wasser; solches "muß man zum dritten mahl wiederhohlen: Zu diesem füget man ferner "10 Loth des gecalcinirten und pulverisirten Kupffers/ wie auch des "aller schönsten Zinnobers/ solches/ nachdem es wohl untereinander ge- "rühret/ lässet man 3. Stund ruhen; wann dieses geschehen/ so thut man "6. Loth von dem Zinnglas darzu/ so wird man in dem Glas eine über- "aus schöne Rosenfarb erlangen/ welche man/ das Gold damit zu be- "mahlen/ gebrauchen kan. Das 126. Capitel. WJe man den Schwefel noch auff eine andere Manier figiren solle/ Die Art und Weis aber den Schwefel zu figiren/ wie es Helmon- Was dieses fixe Schwefel-Pulver in der Glasmacherkunst für Das 129. Capitel. Eine durchscheinende rothe Farb. ES hat diese Farb aus dem Gold/ Libavius l. 2. Tract. 1. c. 25 wohl nur denen
C. Merrets Anmerckungen in die Buͤcher/ „allezeit einen halben Theil auff einmahl/ auch muß man es ſehr ge-„ſchwind mit einem Eyſen herum ruͤhren; Denn es wird ſich ſonſten/ we- „gen ſeiner Schweren bald zu Boden ſetzen: Wann es nun wohlgemi- „ſchet und ſich vereiniget hat/ ſo nimmt mans mit fuͤglichen eyſeren Jn- „ſtrumenten aus dem Topffe/ und ſchittet es in das Waſſer; ſolches „muß man zum dritten mahl wiederhohlen: Zu dieſem fuͤget man ferner „10 Loth des gecalcinirten und pulveriſirten Kupffers/ wie auch des „aller ſchoͤnſten Zinnobers/ ſolches/ nachdem es wohl untereinander ge- „ruͤhret/ laͤſſet man 3. Stund ruhen; wann dieſes geſchehen/ ſo thut man „6. Loth von dem Zinnglas darzu/ ſo wird man in dem Glas eine uͤber- „aus ſchoͤne Roſenfarb erlangen/ welche man/ das Gold damit zu be- „mahlen/ gebrauchen kan. Das 126. Capitel. WJe man den Schwefel noch auff eine andere Manier figiren ſolle/ Die Art und Weis aber den Schwefel zu figiren/ wie es Helmon- Was dieſes fixe Schwefel-Pulver in der Glasmacherkunſt fuͤr Das 129. Capitel. Eine durchſcheinende rothe Farb. ES hat dieſe Farb aus dem Gold/ Libavius l. 2. Tract. 1. c. 25 wohl nur denen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0362" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in die Buͤcher/</hi></fw><lb/> „allezeit einen halben Theil auff einmahl/ auch muß man es ſehr ge-<lb/> „ſchwind mit einem Eyſen herum ruͤhren; Denn es wird ſich ſonſten/ we-<lb/> „gen ſeiner Schweren bald zu Boden ſetzen: Wann es nun wohlgemi-<lb/> „ſchet und ſich vereiniget hat/ ſo nimmt mans mit fuͤglichen eyſeren Jn-<lb/> „ſtrumenten aus dem Topffe/ und ſchittet es in das Waſſer; ſolches<lb/> „muß man zum dritten mahl wiederhohlen: Zu dieſem fuͤget man ferner<lb/> „10 Loth des gecalcinirten und pulveriſirten Kupffers/ wie auch des<lb/> „aller ſchoͤnſten Zinnobers/ ſolches/ nachdem es wohl untereinander ge-<lb/> „ruͤhret/ laͤſſet man 3. Stund ruhen; wann dieſes geſchehen/ ſo thut man<lb/> „6. Loth von dem Zinnglas darzu/ ſo wird man in dem Glas eine uͤber-<lb/> „aus ſchoͤne Roſenfarb erlangen/ welche man/ das Gold damit zu be-<lb/> „mahlen/ gebrauchen kan.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 126. Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je man den Schwefel noch auff eine andere Manier figiren ſolle/<lb/> lehret unſer <hi rendition="#aq">Autor</hi> im 129. Capitel. Noch einen andern/ aber<lb/> viel weitlaͤufftigern Proceß beſchreibet <hi rendition="#aq">Pirellus</hi> im 1. Buch/ c. 50. Als-<lb/> dann laͤſſet ſich der Schwefel auff dieſe Weis <hi rendition="#aq">præpari</hi>ret/ leichtlich mit<lb/> Salmiac <hi rendition="#aq">ſublimi</hi>ren.</p><lb/> <p>Die Art und Weis aber den Schwefel zu <hi rendition="#aq">figi</hi>ren/ wie es <hi rendition="#aq">Helmon-<lb/> tius</hi> beſchreibet/ will keiner von den Chymiſten/ ſo viel mir bekannt ſind/<lb/><hi rendition="#aq">approbi</hi>ren; denn es ſaget gedachter <hi rendition="#aq">Autor,</hi> in der Rubric von Ver-<lb/> miſchung der Elementen/ daß ihme ein Weg bekannt ſeye/ durch wel-<lb/> chen man den Schwefel/ er mag wie er wolle ſeyn auffgeloͤſet worden/ in<lb/> ein irdiſches und fixes Pulver bringen koͤnne.</p><lb/> <p>Was dieſes fixe Schwefel-Pulver in der Glasmacherkunſt fuͤr<lb/> einen Nutzen habe/ lehret unſer <hi rendition="#aq">Autor</hi> an keinem Ort.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 129. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Eine durchſcheinende rothe Farb.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S hat dieſe Farb aus dem Gold/ <hi rendition="#aq">Libavius l. 2. Tract. 1. c.</hi> 25 wohl nur<lb/> muthmaſſend/ doch ſehr genau errathen/ mit dieſen Worten: Jch<lb/> „bin dieſer Meinung/ ſaget er/ daß man von der rothen Tinctur des Gol-<lb/> „des/ welches in einen <hi rendition="#aq">Liqvorem</hi> oder Oehl <hi rendition="#aq">diſſo Ivi</hi>ret worden/ ſonder-<lb/> „lich mit dem Cryſtall einen Rubin bereiten koͤnne; dieſer ſeiner Muth-<lb/> „maſſung ſetzet er dieſe Urſach hinzu; daß nehmlich die Rubinſtein an<lb/> <fw place="bottom" type="catch">denen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [318/0362]
C. Merrets Anmerckungen in die Buͤcher/
„allezeit einen halben Theil auff einmahl/ auch muß man es ſehr ge-
„ſchwind mit einem Eyſen herum ruͤhren; Denn es wird ſich ſonſten/ we-
„gen ſeiner Schweren bald zu Boden ſetzen: Wann es nun wohlgemi-
„ſchet und ſich vereiniget hat/ ſo nimmt mans mit fuͤglichen eyſeren Jn-
„ſtrumenten aus dem Topffe/ und ſchittet es in das Waſſer; ſolches
„muß man zum dritten mahl wiederhohlen: Zu dieſem fuͤget man ferner
„10 Loth des gecalcinirten und pulveriſirten Kupffers/ wie auch des
„aller ſchoͤnſten Zinnobers/ ſolches/ nachdem es wohl untereinander ge-
„ruͤhret/ laͤſſet man 3. Stund ruhen; wann dieſes geſchehen/ ſo thut man
„6. Loth von dem Zinnglas darzu/ ſo wird man in dem Glas eine uͤber-
„aus ſchoͤne Roſenfarb erlangen/ welche man/ das Gold damit zu be-
„mahlen/ gebrauchen kan.
Das 126. Capitel.
WJe man den Schwefel noch auff eine andere Manier figiren ſolle/
lehret unſer Autor im 129. Capitel. Noch einen andern/ aber
viel weitlaͤufftigern Proceß beſchreibet Pirellus im 1. Buch/ c. 50. Als-
dann laͤſſet ſich der Schwefel auff dieſe Weis præpariret/ leichtlich mit
Salmiac ſublimiren.
Die Art und Weis aber den Schwefel zu figiren/ wie es Helmon-
tius beſchreibet/ will keiner von den Chymiſten/ ſo viel mir bekannt ſind/
approbiren; denn es ſaget gedachter Autor, in der Rubric von Ver-
miſchung der Elementen/ daß ihme ein Weg bekannt ſeye/ durch wel-
chen man den Schwefel/ er mag wie er wolle ſeyn auffgeloͤſet worden/ in
ein irdiſches und fixes Pulver bringen koͤnne.
Was dieſes fixe Schwefel-Pulver in der Glasmacherkunſt fuͤr
einen Nutzen habe/ lehret unſer Autor an keinem Ort.
Das 129. Capitel.
Eine durchſcheinende rothe Farb.
ES hat dieſe Farb aus dem Gold/ Libavius l. 2. Tract. 1. c. 25 wohl nur
muthmaſſend/ doch ſehr genau errathen/ mit dieſen Worten: Jch
„bin dieſer Meinung/ ſaget er/ daß man von der rothen Tinctur des Gol-
„des/ welches in einen Liqvorem oder Oehl diſſo Iviret worden/ ſonder-
„lich mit dem Cryſtall einen Rubin bereiten koͤnne; dieſer ſeiner Muth-
„maſſung ſetzet er dieſe Urſach hinzu; daß nehmlich die Rubinſtein an
denen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/362 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/362>, abgerufen am 16.02.2025. |