Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.C. Merrets Anmerckungen in die Bücher/ seln verführet/ umb denen dahin gebrachten Wein eine weislichte Farbzu geben/ und eine Fermentation zu machen/ als durch welches Mittel sie erhalten werden/ damit sie nicht verderben/ oder den Geschmack und Geruch verliehren/ wann sie in frembde Länder verführet werden. Das 115. Capitel. Die Ultramarinfarb. DJese wird/ wie Caesalpinus saget/ ins gemein also genennet/ und ist Es lehren ins gemein fast alle Autores, so von den Steinen und Boetius de Boot lehret/ im Buch von Edelgesteinen/ vom 123. biß Nechst diesem folget Birellus, welcher im 6. Buch vom 80. biß zu Das 116. Capitel. Eine Kermesin-Lacca. ES ist kein Zweiffel/ das Wort Lacca komme her von dem Gummi/ wel-
C. Merrets Anmerckungen in die Buͤcher/ ſeln verfuͤhret/ umb denen dahin gebrachten Wein eine weislichte Farbzu geben/ und eine Fermentation zu machen/ als durch welches Mittel ſie erhalten werden/ damit ſie nicht verderben/ oder den Geſchmack und Geruch verliehren/ wann ſie in frembde Laͤnder verfuͤhret werden. Das 115. Capitel. Die Ultramarinfarb. DJeſe wird/ wie Cæſalpinus ſaget/ ins gemein alſo genennet/ und iſt Es lehren ins gemein faſt alle Autores, ſo von den Steinen und Boetius de Boot lehret/ im Buch von Edelgeſteinen/ vom 123. biß Nechſt dieſem folget Birellus, welcher im 6. Buch vom 80. biß zu Das 116. Capitel. Eine Kermeſin-Lacca. ES iſt kein Zweiffel/ das Wort Lacca komme her von dem Gummi/ wel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0358" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in die Buͤcher/</hi></fw><lb/> ſeln verfuͤhret/ umb denen dahin gebrachten Wein eine weislichte Farb<lb/> zu geben/ und eine Fermentation zu machen/ als durch welches Mittel<lb/> ſie erhalten werden/ damit ſie nicht verderben/ oder den Geſchmack und<lb/> Geruch verliehren/ wann ſie in frembde Laͤnder verfuͤhret werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 115. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die Ultramarinfarb.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe wird/ wie <hi rendition="#aq">Cæſalpinus</hi> ſaget/ ins gemein alſo genennet/ und iſt<lb/> unter allen andern blauen Farben die ſchoͤnſte/ welche am Werth<lb/> dem feinen Gold/ wo nicht hoͤher/ doch auffs wenigſte gleich geſchaͤtzet<lb/> wird.</p><lb/> <p>Es lehren ins gemein faſt alle <hi rendition="#aq">Autores,</hi> ſo von den Steinen und<lb/> Farben handeln/ die Art und Weis/ dieſe Ultramarinfarb zu <hi rendition="#aq">extrahi-</hi><lb/> ren: es iſt dieſe Farb die allerzarteſte; und wann man hierzu nicht einen<lb/> ſehr guten Laſurſtein nimmt/ ſo iſt alle Arbeit vergebens angewandt: all-<lb/> hier wird uns genug ſeyn/ daß wir die <hi rendition="#aq">Autores,</hi> welche davon geſchrie-<lb/> ben haben/ anzeigen; mit Unterlaſſung ihrer langen und verdruͤßlichen<lb/> Proceſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Boetius de Boot</hi> lehret/ im Buch von Edelgeſteinen/ vom 123. biß<lb/> zu dem 142. Capitel/ mit vielen Worten: wie man nehmlich ſich in Aus-<lb/> leſung dieſes Steins verhalten ſoll (denn einige von gedachten Stei-<lb/> nen koͤnnen das Feuer erleiden/ und werden fixe Laſurſtein/ vom <hi rendition="#aq">Aldro-<lb/> vando</hi> genennet; andere hingegen verliehren die Farb/ ſo bald ſie ins<lb/> Feuer kommen) Jtem/ wie man ſie <hi rendition="#aq">calcini</hi>ren ſoll: wie man die Geſaͤß/<lb/> die Laugen/ und die hartzigte Maſſa/ als mit welcher die Farb deſto beſ-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ret wird/ gelinde und ſtarck bereiten und zurichten ſoll; Auch<lb/> wie man das <hi rendition="#aq">extrahir</hi>te waſchen ſolle/ damit es zur Farbe taugen koͤnne;<lb/> es lehret auch der gedachte <hi rendition="#aq">Autor</hi> im letzten Capitel einen Weg/ wie man<lb/> dieſe Farb gar leicht/ und mit geringen Unkoſten <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ren koͤnne.</p><lb/> <p>Nechſt dieſem folget <hi rendition="#aq">Birellus,</hi> welcher im 6. Buch vom 80. biß zu<lb/> den 109. Capitel/ alle dieſe oberwehnte Proceß/ noch auff einen kuͤrtzern<lb/> Weg beſchreibet: Etliche unter den Mahlern/ zerreiben den Laſurſtein<lb/> nur alſo roher/ und gebrauchen ihn.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 116. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Eine Kermeſin-Lacca.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt kein Zweiffel/ das Wort Lacca komme her von dem Gummi/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0358]
C. Merrets Anmerckungen in die Buͤcher/
ſeln verfuͤhret/ umb denen dahin gebrachten Wein eine weislichte Farb
zu geben/ und eine Fermentation zu machen/ als durch welches Mittel
ſie erhalten werden/ damit ſie nicht verderben/ oder den Geſchmack und
Geruch verliehren/ wann ſie in frembde Laͤnder verfuͤhret werden.
Das 115. Capitel.
Die Ultramarinfarb.
DJeſe wird/ wie Cæſalpinus ſaget/ ins gemein alſo genennet/ und iſt
unter allen andern blauen Farben die ſchoͤnſte/ welche am Werth
dem feinen Gold/ wo nicht hoͤher/ doch auffs wenigſte gleich geſchaͤtzet
wird.
Es lehren ins gemein faſt alle Autores, ſo von den Steinen und
Farben handeln/ die Art und Weis/ dieſe Ultramarinfarb zu extrahi-
ren: es iſt dieſe Farb die allerzarteſte; und wann man hierzu nicht einen
ſehr guten Laſurſtein nimmt/ ſo iſt alle Arbeit vergebens angewandt: all-
hier wird uns genug ſeyn/ daß wir die Autores, welche davon geſchrie-
ben haben/ anzeigen; mit Unterlaſſung ihrer langen und verdruͤßlichen
Proceſſen.
Boetius de Boot lehret/ im Buch von Edelgeſteinen/ vom 123. biß
zu dem 142. Capitel/ mit vielen Worten: wie man nehmlich ſich in Aus-
leſung dieſes Steins verhalten ſoll (denn einige von gedachten Stei-
nen koͤnnen das Feuer erleiden/ und werden fixe Laſurſtein/ vom Aldro-
vando genennet; andere hingegen verliehren die Farb/ ſo bald ſie ins
Feuer kommen) Jtem/ wie man ſie calciniren ſoll: wie man die Geſaͤß/
die Laugen/ und die hartzigte Maſſa/ als mit welcher die Farb deſto beſ-
ſer extrahiret wird/ gelinde und ſtarck bereiten und zurichten ſoll; Auch
wie man das extrahirte waſchen ſolle/ damit es zur Farbe taugen koͤnne;
es lehret auch der gedachte Autor im letzten Capitel einen Weg/ wie man
dieſe Farb gar leicht/ und mit geringen Unkoſten extrahiren koͤnne.
Nechſt dieſem folget Birellus, welcher im 6. Buch vom 80. biß zu
den 109. Capitel/ alle dieſe oberwehnte Proceß/ noch auff einen kuͤrtzern
Weg beſchreibet: Etliche unter den Mahlern/ zerreiben den Laſurſtein
nur alſo roher/ und gebrauchen ihn.
Das 116. Capitel.
Eine Kermeſin-Lacca.
ES iſt kein Zweiffel/ das Wort Lacca komme her von dem Gummi/
wel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/358 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/358>, abgerufen am 16.02.2025. |