Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von der Glasmacher-Kunst. me: Nachdeme es nun das begehrte Maas erreichet hat/ so schittet man"4. Loth Borax darüber/ und lässet es in den Ofen so lang stehen/ biß sichs" auffgelöset hat; hernach giesset mans in das Modell/ und lässet es erkal-" ten. Nachdem nun diese Mixtur kalt worden ist/ so wird sie mit einem Jn dieser Composition nehmen die meisten von dem Zinn den drit-" Jn der ersten Edition des gedachten Buchs/ lehret Porta l. 4. c. 23. Man nimmt des Kupffers einen Theil/ und 3. Theil des Zinns/" Etliche nehmen des Zinns 1. Theil und 3. Theil des Kupffers/ wie" Nachdeme nun diese Mixtur gegossen und geformiret ist worden/" Wann die Mixtur nicht glatt genug ist/ so kan man etwas da-" Wann die Mixtur fleckicht oder schiefericht ist/ so gebrauchet man" mit Qq iij
Von der Glasmacher-Kunſt. me: Nachdeme es nun das begehrte Maas erreichet hat/ ſo ſchittet man„4. Loth Borax daruͤber/ und laͤſſet es in den Ofen ſo lang ſtehen/ biß ſichs„ auffgeloͤſet hat; hernach gieſſet mans in das Modell/ und laͤſſet es erkal-„ ten. Nachdem nun dieſe Mixtur kalt worden iſt/ ſo wird ſie mit einem Jn dieſer Compoſition nehmen die meiſten von dem Zinn den drit-„ Jn der erſten Edition des gedachten Buchs/ lehret Porta l. 4. c. 23. Man nimmt des Kupffers einen Theil/ und 3. Theil des Zinns/„ Etliche nehmen des Zinns 1. Theil und 3. Theil des Kupffers/ wie„ Nachdeme nun dieſe Mixtur gegoſſen und geformiret iſt worden/„ Wann die Mixtur nicht glatt genug iſt/ ſo kan man etwas da-„ Wann die Mixtur fleckicht oder ſchiefericht iſt/ ſo gebrauchet man„ mit Qq iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0355" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kunſt.</hi></fw><lb/> me: Nachdeme es nun das begehrte Maas erreichet hat/ ſo ſchittet man„<lb/> 4. Loth Borax daruͤber/ und laͤſſet es in den Ofen ſo lang ſtehen/ biß ſichs„<lb/> auffgeloͤſet hat; hernach gieſſet mans in das Modell/ und laͤſſet es erkal-„<lb/> ten.</p><lb/> <p>Nachdem nun dieſe Mixtur kalt worden iſt/ ſo wird ſie mit einem<lb/> Pimſenſtein gerieben/ auch bald darauff mit einen Schmirgel: Wann„<lb/> nun die Flaͤche huͤbſch gleich und poliret iſt/ ſo muß man ſolche mit Trip-„<lb/> pel reiben: Endlich machet mans mit Zinnaſchen hell und glaͤntzend.</p><lb/> <p>Jn dieſer <hi rendition="#aq">Compoſition</hi> nehmen die meiſten von dem Zinn den drit-„<lb/> ten Theil zum Kupffer/ damit die Maſſa haͤrter und deſto heller werde.„</p><lb/> <p>Jn der erſten <hi rendition="#aq">Edition</hi> des gedachten Buchs/ lehret <hi rendition="#aq">Porta l. 4. c.</hi> 23.<lb/> dieſe Mixtur auff folgende Weis verfertigen; und auff ſolche Manier<lb/> wird ſie faſt ins gemein von allen andern bereitet.</p><lb/> <p>Man nimmt des Kupffers einen Theil/ und 3. Theil des Zinns/„<lb/> aus etwas wenig <hi rendition="#aq">Arſenici</hi> oder Weinſtein; dieſes laͤſſet man mit einan-„<lb/> der flieſſen und incorporiren.</p><lb/> <p>Etliche nehmen des Zinns 1. Theil und 3. Theil des Kupffers/ wie„<lb/> auch etwas weniges vom Silber/ Spießglas und weiſſen Feuerſtei-„<lb/> nen: andere thun ſolches mit 1. Theil Bley/ und 2. mahl ſo viel Silber;„<lb/> es kan auch dieſe Mixtur aus andern Metallen und anders temperiret„<lb/> werden.</p><lb/> <p>Nachdeme nun dieſe Mixtur gegoſſen und geformiret iſt worden/„<lb/> ſo wird erſodert/ daß man ſie glaͤtte und polire/ in ſo fern/ damit der zu-„<lb/> ruͤckgebogene Spiegel-Strahl das Bilde desjenigen Dings mit ſich„<lb/> fuͤhre/ welches er fuͤrſtellen ſoll. Auch/ damit ſie denen andern Spie-„<lb/> geln gleich werden/ als welches am meiſten von der Glaͤttung und Aus-„<lb/> polirung der Theile <hi rendition="#aq">dependi</hi>ret.</p><lb/> <p>Wann die Mixtur nicht glatt genug iſt/ ſo kan man etwas da-„<lb/> von abnehmen/ oder man kan ſie reiben/ damit ſie wegen dieſes letztern/„<lb/> das Spiegelbild groͤſſer/ wegen des Abnehmens aber kleiner/ und alſo„<lb/> auff mancherley Art fuͤrſtelle.</p><lb/> <p>Wann die Mixtur fleckicht oder ſchiefericht iſt/ ſo gebrauchet man„<lb/> ein Polier-Rad/ damit man die Waffen ſonſten polieret/ ſo kan ſie„<lb/> ſchoͤn und rein geſchlieffen werden: So man die Spiegel-Mixtur hohl-„<lb/> rund oder bauchicht bereitet hat/ und damit ſolche durch die Bewegung„<lb/> des Polier-Rades nicht zerbrochen werden/ ſo muß man in den Spie-„<lb/> gel ein Holtz drechſeln laſſen/ und damit ſich derſelbe nicht bewegen kan/„<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Qq iij</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0355]
Von der Glasmacher-Kunſt.
me: Nachdeme es nun das begehrte Maas erreichet hat/ ſo ſchittet man„
4. Loth Borax daruͤber/ und laͤſſet es in den Ofen ſo lang ſtehen/ biß ſichs„
auffgeloͤſet hat; hernach gieſſet mans in das Modell/ und laͤſſet es erkal-„
ten.
Nachdem nun dieſe Mixtur kalt worden iſt/ ſo wird ſie mit einem
Pimſenſtein gerieben/ auch bald darauff mit einen Schmirgel: Wann„
nun die Flaͤche huͤbſch gleich und poliret iſt/ ſo muß man ſolche mit Trip-„
pel reiben: Endlich machet mans mit Zinnaſchen hell und glaͤntzend.
Jn dieſer Compoſition nehmen die meiſten von dem Zinn den drit-„
ten Theil zum Kupffer/ damit die Maſſa haͤrter und deſto heller werde.„
Jn der erſten Edition des gedachten Buchs/ lehret Porta l. 4. c. 23.
dieſe Mixtur auff folgende Weis verfertigen; und auff ſolche Manier
wird ſie faſt ins gemein von allen andern bereitet.
Man nimmt des Kupffers einen Theil/ und 3. Theil des Zinns/„
aus etwas wenig Arſenici oder Weinſtein; dieſes laͤſſet man mit einan-„
der flieſſen und incorporiren.
Etliche nehmen des Zinns 1. Theil und 3. Theil des Kupffers/ wie„
auch etwas weniges vom Silber/ Spießglas und weiſſen Feuerſtei-„
nen: andere thun ſolches mit 1. Theil Bley/ und 2. mahl ſo viel Silber;„
es kan auch dieſe Mixtur aus andern Metallen und anders temperiret„
werden.
Nachdeme nun dieſe Mixtur gegoſſen und geformiret iſt worden/„
ſo wird erſodert/ daß man ſie glaͤtte und polire/ in ſo fern/ damit der zu-„
ruͤckgebogene Spiegel-Strahl das Bilde desjenigen Dings mit ſich„
fuͤhre/ welches er fuͤrſtellen ſoll. Auch/ damit ſie denen andern Spie-„
geln gleich werden/ als welches am meiſten von der Glaͤttung und Aus-„
polirung der Theile dependiret.
Wann die Mixtur nicht glatt genug iſt/ ſo kan man etwas da-„
von abnehmen/ oder man kan ſie reiben/ damit ſie wegen dieſes letztern/„
das Spiegelbild groͤſſer/ wegen des Abnehmens aber kleiner/ und alſo„
auff mancherley Art fuͤrſtelle.
Wann die Mixtur fleckicht oder ſchiefericht iſt/ ſo gebrauchet man„
ein Polier-Rad/ damit man die Waffen ſonſten polieret/ ſo kan ſie„
ſchoͤn und rein geſchlieffen werden: So man die Spiegel-Mixtur hohl-„
rund oder bauchicht bereitet hat/ und damit ſolche durch die Bewegung„
des Polier-Rades nicht zerbrochen werden/ ſo muß man in den Spie-„
gel ein Holtz drechſeln laſſen/ und damit ſich derſelbe nicht bewegen kan/„
mit
Qq iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/355 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/355>, abgerufen am 16.02.2025. |