Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.C. Merrets Anmerckungen in die Bücher/ c. 53. hat/ besser: Sie reibet nehmlich den Türckis mit Ultramarin/ wel-che einen Tag lang in Aqva fort gestanden/ dieses wann es abgerauchet/ und das Pulver getrocknet/ so ist es zum Gebrauch fertig: der Türckis- Stein wird hernachmahls erstlich in ein Aqva fort aus Kupffer (soll viel- leicht Nitro heissen/) und Vitriol bereitet/ gethan/ nach diesem in einen Weineßig/ und endlich in ein Wasser/ auch muß er in jedem eine Zeitlang liegen bleiben. Das 113. Capitel. Eine Spiegel-Mixtur. JCh befinde von dergleichen Mixtur unterschiedliche Arten bey den Es werden diese Spiegel und Gläser Metallisch genennet/ nicht Es lehret diese Mixtur zu solchen Spiegeln/ Porta im 23. Capitel Wann es zerbrech ich ist/ so thut man des Kupffers noch etwas me:
C. Merrets Anmerckungen in die Buͤcher/ c. 53. hat/ beſſer: Sie reibet nehmlich den Tuͤrckis mit Ultramarin/ wel-che einen Tag lang in Aqva fort geſtanden/ dieſes wann es abgerauchet/ und das Pulver getrocknet/ ſo iſt es zum Gebrauch fertig: der Tuͤrckis- Stein wird hernachmahls erſtlich in ein Aqva fort aus Kupffer (ſoll viel- leicht Nitro heiſſen/) und Vitriol bereitet/ gethan/ nach dieſem in einen Weineßig/ und endlich in ein Waſſer/ auch muß er in jedem eine Zeitlang liegen bleiben. Das 113. Capitel. Eine Spiegel-Mixtur. JCh befinde von dergleichen Mixtur unterſchiedliche Arten bey den Es werden dieſe Spiegel und Glaͤſer Metalliſch genennet/ nicht Es lehret dieſe Mixtur zu ſolchen Spiegeln/ Porta im 23. Capitel Wann es zerbrech ich iſt/ ſo thut man des Kupffers noch etwas me:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0354" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in die Buͤcher/</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">c.</hi> 53. hat/ beſſer: Sie reibet nehmlich den Tuͤrckis mit Ultramarin/ wel-<lb/> che einen Tag lang in <hi rendition="#aq">Aqva fort</hi> geſtanden/ dieſes wann es abgerauchet/<lb/> und das Pulver getrocknet/ ſo iſt es zum Gebrauch fertig: der Tuͤrckis-<lb/> Stein wird hernachmahls erſtlich in ein <hi rendition="#aq">Aqva fort</hi> aus Kupffer (ſoll viel-<lb/> leicht <hi rendition="#aq">Nitro</hi> heiſſen/) und Vitriol bereitet/ gethan/ nach dieſem in einen<lb/> Weineßig/ und endlich in ein Waſſer/ auch muß er in jedem eine Zeitlang<lb/> liegen bleiben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 113. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Eine Spiegel-Mixtur.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch befinde von dergleichen Mixtur unterſchiedliche Arten bey den<lb/><hi rendition="#aq">Autoribus;</hi> und weiln dieſe Mixturen in <hi rendition="#aq">Opticis</hi> einen ſonderlichen<lb/> Nutzen haben/ auch dergleichen in Engliſcher Sprach nicht beſchrieben<lb/> worden/ als will ich deroſelben Beſchreibung allhier beyfuͤgen.</p><lb/> <p>Es werden dieſe Spiegel und Glaͤſer Metalliſch genennet/ nicht<lb/> darumb/ als ob ſie aus Metall waͤren/ ſondern dieweil in dieſe <hi rendition="#aq">Compo-<lb/> ſition</hi> etliche Metalliſche Coͤrper kommen/ und dieweil ſie/ ſo wohl am<lb/> Gewicht/ als auch dem euſſerlichen Anſehen nach/ den Metallen aͤhnlich<lb/> kommen.</p><lb/> <p>Es lehret dieſe Mixtur zu ſolchen Spiegeln/ <hi rendition="#aq">Porta</hi> im 23. Capitel<lb/> „des 17. Buchs ſeiner Magie/ alſo bereiten: Man ſoll einen neuen und<lb/> „Feuerbeſtaͤndigen Topff nehmen/ ſolchen/ damit er deſto ſtaͤrcker halte/<lb/> „mit <hi rendition="#aq">Luto</hi> inwendig beſchlagen/ dieſes wiederhohlet man/ wann er tro-<lb/> „cken worden/ zum andern und dritten mahl: Alsdann thut man 2. Pf.<lb/> „Weinſtein darein/ und laͤſſets beym Feuer flieſſen/ ingleichen auch e-<lb/> „ben ſo viel des <hi rendition="#aq">Arſenici Cryſtallini;</hi> wann dieſe Maſſa in den Topff zu<lb/> „rauchen anhebet/ ſo wirfft man 50. Pfund des gebrauchten und alten<lb/> „Kupffers hinein/ und laͤſſet ſolches 6. biß 7. mal mit einander ſchmeltzen/<lb/> „damit ſichs wohl reinige und laͤutere; bald darauff thut man 50. Pfund<lb/> „des Engliſchen Zinnes hinein/ und laͤſſet es mit einander flieſſen; nach<lb/> „dieſem nimmt man mit einen Eyſen etwas von der Mixtur heraus/und<lb/> „ſiehet ob es zerbrechlich oder hart ſeye.</p><lb/> <p>Wann es zerbrech ich iſt/ ſo thut man des Kupffers noch etwas<lb/> „hinzu/ iſt es aber gar zu hart/ ſo nimmt man das Zinn: oder ſo man<lb/> „will/ ſo kan mans kochẽ laſſen/ damit von dem Zinn ein Theil davon kom-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">me:</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0354]
C. Merrets Anmerckungen in die Buͤcher/
c. 53. hat/ beſſer: Sie reibet nehmlich den Tuͤrckis mit Ultramarin/ wel-
che einen Tag lang in Aqva fort geſtanden/ dieſes wann es abgerauchet/
und das Pulver getrocknet/ ſo iſt es zum Gebrauch fertig: der Tuͤrckis-
Stein wird hernachmahls erſtlich in ein Aqva fort aus Kupffer (ſoll viel-
leicht Nitro heiſſen/) und Vitriol bereitet/ gethan/ nach dieſem in einen
Weineßig/ und endlich in ein Waſſer/ auch muß er in jedem eine Zeitlang
liegen bleiben.
Das 113. Capitel.
Eine Spiegel-Mixtur.
JCh befinde von dergleichen Mixtur unterſchiedliche Arten bey den
Autoribus; und weiln dieſe Mixturen in Opticis einen ſonderlichen
Nutzen haben/ auch dergleichen in Engliſcher Sprach nicht beſchrieben
worden/ als will ich deroſelben Beſchreibung allhier beyfuͤgen.
Es werden dieſe Spiegel und Glaͤſer Metalliſch genennet/ nicht
darumb/ als ob ſie aus Metall waͤren/ ſondern dieweil in dieſe Compo-
ſition etliche Metalliſche Coͤrper kommen/ und dieweil ſie/ ſo wohl am
Gewicht/ als auch dem euſſerlichen Anſehen nach/ den Metallen aͤhnlich
kommen.
Es lehret dieſe Mixtur zu ſolchen Spiegeln/ Porta im 23. Capitel
„des 17. Buchs ſeiner Magie/ alſo bereiten: Man ſoll einen neuen und
„Feuerbeſtaͤndigen Topff nehmen/ ſolchen/ damit er deſto ſtaͤrcker halte/
„mit Luto inwendig beſchlagen/ dieſes wiederhohlet man/ wann er tro-
„cken worden/ zum andern und dritten mahl: Alsdann thut man 2. Pf.
„Weinſtein darein/ und laͤſſets beym Feuer flieſſen/ ingleichen auch e-
„ben ſo viel des Arſenici Cryſtallini; wann dieſe Maſſa in den Topff zu
„rauchen anhebet/ ſo wirfft man 50. Pfund des gebrauchten und alten
„Kupffers hinein/ und laͤſſet ſolches 6. biß 7. mal mit einander ſchmeltzen/
„damit ſichs wohl reinige und laͤutere; bald darauff thut man 50. Pfund
„des Engliſchen Zinnes hinein/ und laͤſſet es mit einander flieſſen; nach
„dieſem nimmt man mit einen Eyſen etwas von der Mixtur heraus/und
„ſiehet ob es zerbrechlich oder hart ſeye.
Wann es zerbrech ich iſt/ ſo thut man des Kupffers noch etwas
„hinzu/ iſt es aber gar zu hart/ ſo nimmt man das Zinn: oder ſo man
„will/ ſo kan mans kochẽ laſſen/ damit von dem Zinn ein Theil davon kom-
me:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/354 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/354>, abgerufen am 16.02.2025. |