Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von der Glaßmacher-Kunst. Aus den Böhmischen Granaten. Es will Boethius de Boot, daß die Böhmischen Granaten ihre Das 91. Capitel. Klein gestossen Bleyweis oder Cerussa. Unser Autor bedienet sich in der Praeparation des Bleyzuckers Allhier in diesem Capitel calciniret er den Bleyzuckur/ und bereitet Jedoch hat man beobachtet/ daß man aus der Mennig oder Minio Allhier will ich zwey Ding bemercken; Erstlich/ daß es viel besser Das andere Stück/ welches ich allhier anmercken will/ ist eine neue cher P p iij
Von der Glaßmacher-Kunſt. Aus den Boͤhmiſchen Granaten. Es will Boethius de Boot, daß die Boͤhmiſchen Granaten ihre Das 91. Capitel. Klein geſtoſſen Bleyweis oder Ceruſſa. Unſer Autor bedienet ſich in der Præparation des Bleyzuckers Allhier in dieſem Capitel calciniret er den Bleyzuckur/ und bereitet Jedoch hat man beobachtet/ daß man aus der Mennig oder Minio Allhier will ich zwey Ding bemercken; Erſtlich/ daß es viel beſſer Das andere Stuͤck/ welches ich allhier anmercken will/ iſt eine neue cher P p iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0347" n="303"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Glaßmacher-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Aus den Boͤhmiſchen Granaten.</hi> </head><lb/> <p>Es will <hi rendition="#aq">Boethius de Boot,</hi> daß die Boͤhmiſchen Granaten ihre<lb/> Farb im Feuer behalten/ als welches nicht faſt allen dergleichen Stei-<lb/> nen gegeben iſt; Derowegen ſind dieſe Boͤhmiſche Granatſteine/ zu der-<lb/> gleichen Gebrauch ſehr gut; wiewohl ſie aber in einen gemeinen Feuer<lb/> ihre Farb behalten/ ſo verliehren ſie doch ſolche in der ſtarcken Hitze des<lb/> Glasmacher-Ofens.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 91. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Klein geſtoſſen Bleyweis oder</hi> <hi rendition="#aq">Ceruſſa.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p>Unſer <hi rendition="#aq">Autor</hi> bedienet ſich in der <hi rendition="#aq">Præparation</hi> des Bleyzuckers<lb/> zweyerley Wege; als einen/ welcher mit dem Bleyweiß; der ander a-<lb/> ber/ ſo mit dem Bleyglett geſchiehet/ beſag des 123. Capitels.</p><lb/> <p>Allhier in dieſem Capitel <hi rendition="#aq">calcini</hi>ret er den Bleyzuckur/ und bereitet<lb/> aus ſolchen wiederum einen andern Bleyzucker: Jns gemein gebrau-<lb/> chen die Chymiſten hierzu das <hi rendition="#aq">Minium,</hi> andere hingegen nehmen gecal-<lb/> cinirtes Bley/ allein es ziehlen alle dieſe Arten auff einen Zweck.</p><lb/> <p>Jedoch hat man beobachtet/ daß man aus der Mennig oder Minio<lb/> ein mehrers Saltz oder Zucker bekomme; und ſolches iſt kein Wunder/<lb/> denn es hat die Mennig eine ſtaͤrckere <hi rendition="#aq">Calcination</hi> als alle andere erlit-<lb/> ten: hierzu gebrauchet man ins gemein in der <hi rendition="#aq">Extraction</hi> den Wein-Eſ-<lb/> ſig; Jedoch will <hi rendition="#aq">Begvinus,</hi> man ſoll an ſtatt deſſen das Phlegma von dem<lb/> Eßig nehmen; uͤber dieſe des <hi rendition="#aq">Begvini</hi> Wort aber hat ſein <hi rendition="#aq">Commenta-<lb/> tor</hi> mit allen Fug ein Ausloͤſchungs-Zeichen hinzu geſetzet.</p><lb/> <p>Allhier will ich zwey Ding bemercken; Erſtlich/ daß es viel beſſer<lb/> ſeyn/ und weniger koſten wuͤrde/ wann man uͤber die Mennig allezeit ei-<lb/> nen friſchen und neuen gediſtillirten Eßig/ keinen aber/ der ſchon ein<lb/> mahl gebrauchet worden/ ſchittete; denn es iſt die Mennig geringer als<lb/> der Eßig/ und wird aus ihr gleich das erſte mahl/ ſo viel als ſie gutes<lb/> von Zucker bey ſich hat/ <hi rendition="#aq">extrahi</hi>ret; zugeſchweigen/ daß man des Eßigs<lb/> nicht ſo viel von noͤthen habe/ welches ja dem <hi rendition="#aq">Laboran</hi>ten zum Nutzen<lb/> gereichet.</p><lb/> <p>Das andere Stuͤck/ welches ich allhier anmercken will/ iſt eine neue<lb/> Manier/ ſolche <hi rendition="#aq">Operation</hi> mit dem Bleyzucker zu verrichten/ welche ich<lb/> meines Wiſſens bey keinen Chymiſchen <hi rendition="#aq">Scriben</hi>ten geleſen; ſie gehet<lb/> ſchleuniger von ſtatten/ und wird mit wenigen verrichtet; auch iſt ſol-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p iij</fw><fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0347]
Von der Glaßmacher-Kunſt.
Aus den Boͤhmiſchen Granaten.
Es will Boethius de Boot, daß die Boͤhmiſchen Granaten ihre
Farb im Feuer behalten/ als welches nicht faſt allen dergleichen Stei-
nen gegeben iſt; Derowegen ſind dieſe Boͤhmiſche Granatſteine/ zu der-
gleichen Gebrauch ſehr gut; wiewohl ſie aber in einen gemeinen Feuer
ihre Farb behalten/ ſo verliehren ſie doch ſolche in der ſtarcken Hitze des
Glasmacher-Ofens.
Das 91. Capitel.
Klein geſtoſſen Bleyweis oder Ceruſſa.
Unſer Autor bedienet ſich in der Præparation des Bleyzuckers
zweyerley Wege; als einen/ welcher mit dem Bleyweiß; der ander a-
ber/ ſo mit dem Bleyglett geſchiehet/ beſag des 123. Capitels.
Allhier in dieſem Capitel calciniret er den Bleyzuckur/ und bereitet
aus ſolchen wiederum einen andern Bleyzucker: Jns gemein gebrau-
chen die Chymiſten hierzu das Minium, andere hingegen nehmen gecal-
cinirtes Bley/ allein es ziehlen alle dieſe Arten auff einen Zweck.
Jedoch hat man beobachtet/ daß man aus der Mennig oder Minio
ein mehrers Saltz oder Zucker bekomme; und ſolches iſt kein Wunder/
denn es hat die Mennig eine ſtaͤrckere Calcination als alle andere erlit-
ten: hierzu gebrauchet man ins gemein in der Extraction den Wein-Eſ-
ſig; Jedoch will Begvinus, man ſoll an ſtatt deſſen das Phlegma von dem
Eßig nehmen; uͤber dieſe des Begvini Wort aber hat ſein Commenta-
tor mit allen Fug ein Ausloͤſchungs-Zeichen hinzu geſetzet.
Allhier will ich zwey Ding bemercken; Erſtlich/ daß es viel beſſer
ſeyn/ und weniger koſten wuͤrde/ wann man uͤber die Mennig allezeit ei-
nen friſchen und neuen gediſtillirten Eßig/ keinen aber/ der ſchon ein
mahl gebrauchet worden/ ſchittete; denn es iſt die Mennig geringer als
der Eßig/ und wird aus ihr gleich das erſte mahl/ ſo viel als ſie gutes
von Zucker bey ſich hat/ extrahiret; zugeſchweigen/ daß man des Eßigs
nicht ſo viel von noͤthen habe/ welches ja dem Laboranten zum Nutzen
gereichet.
Das andere Stuͤck/ welches ich allhier anmercken will/ iſt eine neue
Manier/ ſolche Operation mit dem Bleyzucker zu verrichten/ welche ich
meines Wiſſens bey keinen Chymiſchen Scribenten geleſen; ſie gehet
ſchleuniger von ſtatten/ und wird mit wenigen verrichtet; auch iſt ſol-
cher
P p iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |