Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.C. Merrets Anmerckungen in das erste Buch/ "starcken Topff/ und setzet solchen zum Feuer in den Glasmacher-Ofen/"lässet ihn auch etliche Tage lang darinnen stehen/ so wird das Bley zu "einen Glas werden/ welches einer Hyacinthen-Farb ähnlich seyn "wird: und im 9. Capitel saget er/ man soll in ein irden und Feuerbestän- "diges Gefäs ein Pfund Zinn thun/ solches lässet man schmeltzen/ und "setzets auff eyserne Stangen angefasset/ 3. oder 4. Tag lang/ in die Flam- "men-Hitz der Glasmacher Oefen; alsdann nimmt mans heraus/ lässet "das Gefäß erkalten/ und zerbricht solches; so wird man oben auff ein "Saffran- und trübfarbichtes Glas finden; dieses aber/ wann es noch "etwas länger im Feuer verharret/ wird vollkommener; und habe ich "von dieser Sorten kein besser Glas unter allen/ welche ich untersuchet "habe/ gefunden; allein es muß/ eh es hinein getragen wird/ zu einen "subtilen Pulver gebührlich bereitet werden/ welches nicht allein mit "einen Stempel und Mühlstein/ sondern auch auff einen harten Reib- "stein geschehen kan: Wann es sich entzünden solte/ so wird solches mit "Zusetzung des Glases verhindert. Es ist noch eine andere Manier/ dieses Glas zu bereiten/ welche Von dem Kupffer-Glas berichtet gedachter Porta im 7. Capitel Das 72. Capitel. Von der blauen Mahler-Smalte. DJe Composition dieser Smalte finde ich nirgend bey einigen Au- tore;
C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/ „ſtarcken Topff/ und ſetzet ſolchen zum Feuer in den Glasmacher-Ofen/„laͤſſet ihn auch etliche Tage lang darinnen ſtehen/ ſo wird das Bley zu „einen Glas werden/ welches einer Hyacinthen-Farb aͤhnlich ſeyn „wird: und im 9. Capitel ſaget er/ man ſoll in ein irden und Feuerbeſtaͤn- „diges Gefaͤs ein Pfund Zinn thun/ ſolches laͤſſet man ſchmeltzen/ und „ſetzets auff eyſerne Stangen angefaſſet/ 3. oder 4. Tag lang/ in die Flam- „men-Hitz der Glasmacher Oefen; alsdann nimmt mans heraus/ laͤſſet „das Gefaͤß erkalten/ und zerbricht ſolches; ſo wird man oben auff ein „Saffran- und truͤbfarbichtes Glas finden; dieſes aber/ wann es noch „etwas laͤnger im Feuer verharret/ wird vollkommener; und habe ich „von dieſer Sorten kein beſſer Glas unter allen/ welche ich unterſuchet „habe/ gefunden; allein es muß/ eh es hinein getragen wird/ zu einen „ſubtilen Pulver gebuͤhrlich bereitet werden/ welches nicht allein mit „einen Stempel und Muͤhlſtein/ ſondern auch auff einen harten Reib- „ſtein geſchehen kan: Wann es ſich entzuͤnden ſolte/ ſo wird ſolches mit „Zuſetzung des Glaſes verhindert. Es iſt noch eine andere Manier/ dieſes Glas zu bereiten/ welche Von dem Kupffer-Glas berichtet gedachter Porta im 7. Capitel Das 72. Capitel. Von der blauen Mahler-Smalte. DJe Compoſition dieſer Smalte finde ich nirgend bey einigen Au- tore;
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0338" n="294"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/</hi></fw><lb/> „ſtarcken Topff/ und ſetzet ſolchen zum Feuer in den Glasmacher-Ofen/<lb/> „laͤſſet ihn auch etliche Tage lang darinnen ſtehen/ ſo wird das Bley zu<lb/> „einen Glas werden/ welches einer Hyacinthen-Farb aͤhnlich ſeyn<lb/> „wird: und im 9. Capitel ſaget er/ man ſoll in ein irden und Feuerbeſtaͤn-<lb/> „diges Gefaͤs ein Pfund Zinn thun/ ſolches laͤſſet man ſchmeltzen/ und<lb/> „ſetzets auff eyſerne Stangen angefaſſet/ 3. oder 4. Tag lang/ in die Flam-<lb/> „men-Hitz der Glasmacher Oefen; alsdann nimmt mans heraus/ laͤſſet<lb/> „das Gefaͤß erkalten/ und zerbricht ſolches; ſo wird man oben auff ein<lb/> „Saffran- und truͤbfarbichtes Glas finden; dieſes aber/ wann es noch<lb/> „etwas laͤnger im Feuer verharret/ wird vollkommener; und habe ich<lb/> „von dieſer Sorten kein beſſer Glas unter allen/ welche ich unterſuchet<lb/> „habe/ gefunden; allein es muß/ eh es hinein getragen wird/ zu einen<lb/> „ſubtilen Pulver gebuͤhrlich bereitet werden/ welches nicht allein mit<lb/> „einen Stempel und Muͤhlſtein/ ſondern auch auff einen harten Reib-<lb/> „ſtein geſchehen kan: Wann es ſich entzuͤnden ſolte/ ſo wird ſolches mit<lb/> „Zuſetzung des Glaſes verhindert.</p><lb/> <p>Es iſt noch eine andere Manier/ dieſes Glas zu bereiten/ welche<lb/> „ich einigen Freunden zu gefallen/ allhier offenbahren will: Nehmlich<lb/> „man nimmt 9. Theil gebranntes Zinn/ 7. Theil Bley/ 2. Theil Zinno-<lb/> „ber/ anderthalb Theil des <hi rendition="#aq">Ferreti Hiſpanici,</hi> und ſo viel des Weinſteins/<lb/> „1. Theil Blutſtein/ und ein viertel Theil von der Mahler-Roͤthe/ damit<lb/> „ſoll man verfahren/ wie bewuſt.</p><lb/> <p>Von dem Kupffer-Glas berichtet gedachter <hi rendition="#aq">Porta</hi> im 7. Capitel<lb/> „des 6. Buchs/ alſo: Man loͤſet in einen <hi rendition="#aq">Aqva fort</hi> etwas Silber auff;<lb/> „in ſolches leget man Kupfferbleche/ ſo wird ſichs daran haͤngen; ſolches<lb/> „ſammlet man aus den irdenen Gefaͤß/ und trocknet es: Alsdann wird<lb/> „es in den Glasmacher-Ofen gethan/ ſo wird es innerhalb wenig Ta-<lb/> „gen/ in einen Stein/ gleich einem Smaragd verwandelt. Alſo und<lb/> auff ſolche Weiß auch mit den uͤbrigen Metallen einen Verſuch zu thun/<lb/> wiill ich einem ieden zu fernerer ſelbſt eigenen Unterſuchung uͤberlaſſen;<lb/> im uͤbrigen wird es genug ſeyn/ daß wir das Eys gebrochen/ und den<lb/> Weg darzu gebahnet haben.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 72. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Von der blauen Mahler-Smalte.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je <hi rendition="#aq">Compoſition</hi> dieſer Smalte finde ich nirgend bey einigen <hi rendition="#aq">Au-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tore;</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0338]
C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/
„ſtarcken Topff/ und ſetzet ſolchen zum Feuer in den Glasmacher-Ofen/
„laͤſſet ihn auch etliche Tage lang darinnen ſtehen/ ſo wird das Bley zu
„einen Glas werden/ welches einer Hyacinthen-Farb aͤhnlich ſeyn
„wird: und im 9. Capitel ſaget er/ man ſoll in ein irden und Feuerbeſtaͤn-
„diges Gefaͤs ein Pfund Zinn thun/ ſolches laͤſſet man ſchmeltzen/ und
„ſetzets auff eyſerne Stangen angefaſſet/ 3. oder 4. Tag lang/ in die Flam-
„men-Hitz der Glasmacher Oefen; alsdann nimmt mans heraus/ laͤſſet
„das Gefaͤß erkalten/ und zerbricht ſolches; ſo wird man oben auff ein
„Saffran- und truͤbfarbichtes Glas finden; dieſes aber/ wann es noch
„etwas laͤnger im Feuer verharret/ wird vollkommener; und habe ich
„von dieſer Sorten kein beſſer Glas unter allen/ welche ich unterſuchet
„habe/ gefunden; allein es muß/ eh es hinein getragen wird/ zu einen
„ſubtilen Pulver gebuͤhrlich bereitet werden/ welches nicht allein mit
„einen Stempel und Muͤhlſtein/ ſondern auch auff einen harten Reib-
„ſtein geſchehen kan: Wann es ſich entzuͤnden ſolte/ ſo wird ſolches mit
„Zuſetzung des Glaſes verhindert.
Es iſt noch eine andere Manier/ dieſes Glas zu bereiten/ welche
„ich einigen Freunden zu gefallen/ allhier offenbahren will: Nehmlich
„man nimmt 9. Theil gebranntes Zinn/ 7. Theil Bley/ 2. Theil Zinno-
„ber/ anderthalb Theil des Ferreti Hiſpanici, und ſo viel des Weinſteins/
„1. Theil Blutſtein/ und ein viertel Theil von der Mahler-Roͤthe/ damit
„ſoll man verfahren/ wie bewuſt.
Von dem Kupffer-Glas berichtet gedachter Porta im 7. Capitel
„des 6. Buchs/ alſo: Man loͤſet in einen Aqva fort etwas Silber auff;
„in ſolches leget man Kupfferbleche/ ſo wird ſichs daran haͤngen; ſolches
„ſammlet man aus den irdenen Gefaͤß/ und trocknet es: Alsdann wird
„es in den Glasmacher-Ofen gethan/ ſo wird es innerhalb wenig Ta-
„gen/ in einen Stein/ gleich einem Smaragd verwandelt. Alſo und
auff ſolche Weiß auch mit den uͤbrigen Metallen einen Verſuch zu thun/
wiill ich einem ieden zu fernerer ſelbſt eigenen Unterſuchung uͤberlaſſen;
im uͤbrigen wird es genug ſeyn/ daß wir das Eys gebrochen/ und den
Weg darzu gebahnet haben.
Das 72. Capitel.
Von der blauen Mahler-Smalte.
DJe Compoſition dieſer Smalte finde ich nirgend bey einigen Au-
tore;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |