Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Glasmacher-Kunst.
ches geschehen/ so sie an die Lufft geleget werden. Daß sie etwas vom
Kupffer bey sich führen/ ist daraus abzunehmen/ indem sie/ so bald man
sie aus dem Ofen nimmt/ eine grünbläulichte Farb haben.

Die Vermehrung des Gewichts steiget von 38. biß 40. Pfund hin-
auff/ also daß 60. Pfund des Kupffers/mit dem zugesetzten Gallmeystein/
100. Pfund des gecalcinirten Kupffers/ oder Grünspans geben.

Allhier muß man auch in acht nehmen/ daß das Feuer nicht zu starck
sey; ingleichen daß die Töpffe/ wann das Kupffer geschmoltzen/ nicht so
lang in dem Osen bleiben/ damit nicht der Gallmeystein davon fliege eh
der Kohlenstaub dazu gethan/ oder auff den Boden des Topffes ruhend/
zu Aschen werde/ als welche auch zum öfftern annoch gantz und unverletzt
in den Töpffen gefunden werden/ ungeachtet die Töpffe etliche Stunden lang
in steter Wärme gestanden haben; solches aber muß nothwendig gesche-
hen/ aldieweiln das Kupffer und der Gallmeystein/ noch einmahl so viel
Zeit zum Schmeltzen erfodern/ als so man das Kupffer allein tractiret.

Betreffend die Separation des Gallmeysteins von dem Metall/ so
fügen wir solches diesem bey/ was schon allbereit gesaget worden; Das
bereitete Kupffer/ wann es zum Drath-Ziehen gebraucht wird/ muß
man so offt erwärmen/ als offt es die Stärcke des Ziehens empfindet;
denn wann solches nicht geschiehet/ so bricht oder springt solcher
ab; jedoch muß man die Wärme so mäßigen/ daß das Kupffer immer/
gleichwie eine rothe Kirschen/ aber nicht röther/ seye; denn wann man
den Grad dieser Wärme überschreidet/ so weichet die Cadmia mit gros-
sem Verlust des Verlegers dieser Arbeit davon/ welches doch/ so man
kleinen Drat ziehet/ gar leichtlich geschehen kan.

Das 16. 17. 18. und 19. Capitel.

JN diesen Capiteln werden unterschiedliche Wege den Croeum Mar-
tis
zu bereiten/ gelehret/ solche aber/ dieweiln sie von vielen Chymi-
schen Autoribus auch schon gelehret/ und angezeiget worden/ als werden
sie kürtzlich in nachfolgende Hauptstücke zusammen gezogen.

Erstlich wird der Crocus Martis bereitet/ vermittels einer simpeln
Reverberation, ohne alle Vermischung/ dergleichen Crocum habe ich
an den eysern Stangen oder Rost gesehen/ welche in den Feuerherd/ o-
der in Bauung der Oefen/ umb solche beysammen zu halten/ unterleget
werden: dergleichen Crocus, welcher so schön an der Farb/ als ich iemals ge-

sehen/
N n

Von der Glasmacher-Kunſt.
ches geſchehen/ ſo ſie an die Lufft geleget werden. Daß ſie etwas vom
Kupffer bey ſich fuͤhren/ iſt daraus abzunehmen/ indem ſie/ ſo bald man
ſie aus dem Ofen nimmt/ eine gruͤnblaͤulichte Farb haben.

Die Vermehrung des Gewichts ſteiget von 38. biß 40. Pfund hin-
auff/ alſo daß 60. Pfund des Kupffers/mit dem zugeſetzten Gallmeyſtein/
100. Pfund des gecalcinirten Kupffers/ oder Gruͤnſpans geben.

Allhier muß man auch in acht nehmen/ daß das Feuer nicht zu ſtarck
ſey; ingleichen daß die Toͤpffe/ wann das Kupffer geſchmoltzen/ nicht ſo
lang in dem Oſen bleiben/ damit nicht der Gallmeyſtein davon fliege eh
der Kohlenſtaub dazu gethan/ oder auff den Boden des Topffes ruhend/
zu Aſchen werde/ als welche auch zum oͤfftern annoch gantz und unverletzt
in dẽ Toͤpffen gefundẽ werden/ ungeachtet die Toͤpffe etliche Stundẽ lang
in ſteter Waͤrme geſtanden haben; ſolches aber muß nothwendig geſche-
hen/ aldieweiln das Kupffer und der Gallmeyſtein/ noch einmahl ſo viel
Zeit zum Schmeltzen erfodern/ als ſo man das Kupffer allein tractiret.

Betreffend die Separation des Gallmeyſteins von dem Metall/ ſo
fuͤgen wir ſolches dieſem bey/ was ſchon allbereit geſaget worden; Das
bereitete Kupffer/ wann es zum Drath-Ziehen gebraucht wird/ muß
man ſo offt erwaͤrmen/ als offt es die Staͤrcke des Ziehens empfindet;
denn wann ſolches nicht geſchiehet/ ſo bricht oder ſpringt ſolcher
ab; jedoch muß man die Waͤrme ſo maͤßigen/ daß das Kupffer immer/
gleichwie eine rothe Kirſchen/ aber nicht roͤther/ ſeye; denn wann man
den Grad dieſer Waͤrme uͤberſchreidet/ ſo weichet die Cadmia mit groſ-
ſem Verluſt des Verlegers dieſer Arbeit davon/ welches doch/ ſo man
kleinen Drat ziehet/ gar leichtlich geſchehen kan.

Das 16. 17. 18. und 19. Capitel.

JN dieſen Capiteln werden unterſchiedliche Wege den Croeum Mar-
tis
zu bereiten/ gelehret/ ſolche aber/ dieweiln ſie von vielen Chymi-
ſchen Autoribus auch ſchon gelehret/ und angezeiget worden/ als werden
ſie kuͤrtzlich in nachfolgende Hauptſtuͤcke zuſammen gezogen.

Erſtlich wird der Crocus Martis bereitet/ vermittels einer ſimpeln
Reverberation, ohne alle Vermiſchung/ dergleichen Crocum habe ich
an den eyſern Stangen oder Roſt geſehen/ welche in den Feuerherd/ o-
der in Bauung der Oefen/ umb ſolche beyſammen zu halten/ unterleget
werden: dergleichẽ Crocus, welcher ſo ſchoͤn an deꝛ Farb/ als ich iemals ge-

ſehen/
N n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0327" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
ches ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o &#x017F;ie an die Lufft geleget werden. Daß &#x017F;ie etwas vom<lb/>
Kupffer bey &#x017F;ich fu&#x0364;hren/ i&#x017F;t daraus abzunehmen/ indem &#x017F;ie/ &#x017F;o bald man<lb/>
&#x017F;ie aus dem Ofen nimmt/ eine gru&#x0364;nbla&#x0364;ulichte Farb haben.</p><lb/>
              <p>Die Vermehrung des Gewichts &#x017F;teiget von 38. biß 40. Pfund hin-<lb/>
auff/ al&#x017F;o daß 60. Pfund des Kupffers/mit dem zuge&#x017F;etzten Gallmey&#x017F;tein/<lb/>
100. Pfund des gecalcinirten Kupffers/ oder Gru&#x0364;n&#x017F;pans geben.</p><lb/>
              <p>Allhier muß man auch in acht nehmen/ daß das Feuer nicht zu &#x017F;tarck<lb/>
&#x017F;ey; ingleichen daß die To&#x0364;pffe/ wann das Kupffer ge&#x017F;chmoltzen/ nicht &#x017F;o<lb/>
lang in dem O&#x017F;en bleiben/ damit nicht der Gallmey&#x017F;tein davon fliege eh<lb/>
der Kohlen&#x017F;taub dazu gethan/ oder auff den Boden des Topffes ruhend/<lb/>
zu A&#x017F;chen werde/ als welche auch zum o&#x0364;fftern annoch gantz und unverletzt<lb/>
in de&#x0303; To&#x0364;pffen gefunde&#x0303; werden/ ungeachtet die To&#x0364;pffe etliche Stunde&#x0303; lang<lb/>
in &#x017F;teter Wa&#x0364;rme ge&#x017F;tanden haben; &#x017F;olches aber muß nothwendig ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ aldieweiln das Kupffer und der Gallmey&#x017F;tein/ noch einmahl &#x017F;o viel<lb/>
Zeit zum Schmeltzen erfodern/ als &#x017F;o man das Kupffer allein tractiret.</p><lb/>
              <p>Betreffend die <hi rendition="#aq">Separation</hi> des Gallmey&#x017F;teins von dem Metall/ &#x017F;o<lb/>
fu&#x0364;gen wir &#x017F;olches die&#x017F;em bey/ was &#x017F;chon allbereit ge&#x017F;aget worden; Das<lb/>
bereitete Kupffer/ wann es zum Drath-Ziehen gebraucht wird/ muß<lb/>
man &#x017F;o offt erwa&#x0364;rmen/ als offt es die Sta&#x0364;rcke des Ziehens empfindet;<lb/>
denn wann &#x017F;olches nicht ge&#x017F;chiehet/ &#x017F;o bricht oder &#x017F;pringt &#x017F;olcher<lb/>
ab; jedoch muß man die Wa&#x0364;rme &#x017F;o ma&#x0364;ßigen/ daß das Kupffer immer/<lb/>
gleichwie eine rothe Kir&#x017F;chen/ aber nicht ro&#x0364;ther/ &#x017F;eye; denn wann man<lb/>
den Grad die&#x017F;er Wa&#x0364;rme u&#x0364;ber&#x017F;chreidet/ &#x017F;o weichet die <hi rendition="#aq">Cadmia</hi> mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em Verlu&#x017F;t des Verlegers die&#x017F;er Arbeit davon/ welches doch/ &#x017F;o man<lb/>
kleinen Drat ziehet/ gar leichtlich ge&#x017F;chehen kan.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 16. 17. 18. und 19. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">J</hi>N die&#x017F;en Capiteln werden unter&#x017F;chiedliche Wege den <hi rendition="#aq">Croeum Mar-<lb/>
tis</hi> zu bereiten/ gelehret/ &#x017F;olche aber/ dieweiln &#x017F;ie von vielen Chymi-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Autoribus</hi> auch &#x017F;chon gelehret/ und angezeiget worden/ als werden<lb/>
&#x017F;ie ku&#x0364;rtzlich in nachfolgende Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke zu&#x017F;ammen gezogen.</p><lb/>
              <p>Er&#x017F;tlich wird der <hi rendition="#aq">Crocus Martis</hi> bereitet/ vermittels einer <hi rendition="#aq">&#x017F;impe</hi>ln<lb/><hi rendition="#aq">Reverberation,</hi> ohne alle Vermi&#x017F;chung/ dergleichen <hi rendition="#aq">Crocum</hi> habe ich<lb/>
an den ey&#x017F;ern Stangen oder Ro&#x017F;t ge&#x017F;ehen/ welche in den Feuerherd/ o-<lb/>
der in Bauung der Oefen/ umb &#x017F;olche bey&#x017F;ammen zu halten/ unterleget<lb/>
werden: dergleiche&#x0303; <hi rendition="#aq">Crocus,</hi> welcher &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n an de&#xA75B; Farb/ als ich iemals ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ehen/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0327] Von der Glasmacher-Kunſt. ches geſchehen/ ſo ſie an die Lufft geleget werden. Daß ſie etwas vom Kupffer bey ſich fuͤhren/ iſt daraus abzunehmen/ indem ſie/ ſo bald man ſie aus dem Ofen nimmt/ eine gruͤnblaͤulichte Farb haben. Die Vermehrung des Gewichts ſteiget von 38. biß 40. Pfund hin- auff/ alſo daß 60. Pfund des Kupffers/mit dem zugeſetzten Gallmeyſtein/ 100. Pfund des gecalcinirten Kupffers/ oder Gruͤnſpans geben. Allhier muß man auch in acht nehmen/ daß das Feuer nicht zu ſtarck ſey; ingleichen daß die Toͤpffe/ wann das Kupffer geſchmoltzen/ nicht ſo lang in dem Oſen bleiben/ damit nicht der Gallmeyſtein davon fliege eh der Kohlenſtaub dazu gethan/ oder auff den Boden des Topffes ruhend/ zu Aſchen werde/ als welche auch zum oͤfftern annoch gantz und unverletzt in dẽ Toͤpffen gefundẽ werden/ ungeachtet die Toͤpffe etliche Stundẽ lang in ſteter Waͤrme geſtanden haben; ſolches aber muß nothwendig geſche- hen/ aldieweiln das Kupffer und der Gallmeyſtein/ noch einmahl ſo viel Zeit zum Schmeltzen erfodern/ als ſo man das Kupffer allein tractiret. Betreffend die Separation des Gallmeyſteins von dem Metall/ ſo fuͤgen wir ſolches dieſem bey/ was ſchon allbereit geſaget worden; Das bereitete Kupffer/ wann es zum Drath-Ziehen gebraucht wird/ muß man ſo offt erwaͤrmen/ als offt es die Staͤrcke des Ziehens empfindet; denn wann ſolches nicht geſchiehet/ ſo bricht oder ſpringt ſolcher ab; jedoch muß man die Waͤrme ſo maͤßigen/ daß das Kupffer immer/ gleichwie eine rothe Kirſchen/ aber nicht roͤther/ ſeye; denn wann man den Grad dieſer Waͤrme uͤberſchreidet/ ſo weichet die Cadmia mit groſ- ſem Verluſt des Verlegers dieſer Arbeit davon/ welches doch/ ſo man kleinen Drat ziehet/ gar leichtlich geſchehen kan. Das 16. 17. 18. und 19. Capitel. JN dieſen Capiteln werden unterſchiedliche Wege den Croeum Mar- tis zu bereiten/ gelehret/ ſolche aber/ dieweiln ſie von vielen Chymi- ſchen Autoribus auch ſchon gelehret/ und angezeiget worden/ als werden ſie kuͤrtzlich in nachfolgende Hauptſtuͤcke zuſammen gezogen. Erſtlich wird der Crocus Martis bereitet/ vermittels einer ſimpeln Reverberation, ohne alle Vermiſchung/ dergleichen Crocum habe ich an den eyſern Stangen oder Roſt geſehen/ welche in den Feuerherd/ o- der in Bauung der Oefen/ umb ſolche beyſammen zu halten/ unterleget werden: dergleichẽ Crocus, welcher ſo ſchoͤn an deꝛ Farb/ als ich iemals ge- ſehen/ N n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/327
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/327>, abgerufen am 18.12.2024.