Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.C. Merrets Anmerckungen in das erste Buch/ Das 14. und 15. Capitel. Ferretum Hispanicum. DAs Wort Ferretum bedeutet insgemein nichts anders/ als ein ge- Die zwey fürnehmste Hauptfarben/ so wohl an sich selbst/ als in Jn der Glasmachereykunst aber sind obgedachte zwey Farben gen/
C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/ Das 14. und 15. Capitel. Ferretum Hiſpanicum. DAs Wort Ferretum bedeutet insgemein nichts anders/ als ein ge- Die zwey fuͤrnehmſte Hauptfarben/ ſo wohl an ſich ſelbſt/ als in Jn der Glasmachereykunſt aber ſind obgedachte zwey Farben gen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0318" n="274"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 14. und 15. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Ferretum Hiſpanicum.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Wort <hi rendition="#aq">Ferretum</hi> bedeutet insgemein nichts anders/ als ein ge-<lb/> brannt Kupffer/ zu Latein <hi rendition="#aq">æs uſtum</hi> genannt; denn alſo iſt es von<lb/><hi rendition="#aq">Cæſalpino</hi> Lateiniſch und Jtalieniſch gegeben worden/ im 5. Capitel ſei-<lb/> nes 3ten Buchs/ indem er/ an gedachten Ort/ alſo davon redet: das be-<lb/> „ſte gebrannte Kupffer wurde vor Zeiten in Egypten zu Memphis/nach-<lb/> „gehends aber in der Jnſel Cypern verfertiget: deſſen Kennzeichen der<lb/> „Guͤte ſind/ daß es roth/ und im Zerreiben der Zinnoberfarb gleich iſt;<lb/> „denn ſo es ſchwartz iſt/ ſo iſt es zu viel gebrannt: Heutiges Tages aber<lb/> „wird es in Spaniẽ verfertiget/ und wird von ihnen <hi rendition="#aq">Ferretum</hi> geheiſſen;<lb/> „allein es iſt und faͤrbet ſchwartz/ dahero wird es zum Haarfaͤrben ge-<lb/> „brauchet: Sonſten/ wann es nur mittelmaͤßig gecalciniret wird/ ſo er-<lb/> „ſcheinet es roth/ behaͤlt auch ſolche Farb/ wann es gleich zu einen Pul-<lb/> ver gemacht wird. Und ſcheinet/ es habe den Nahmen <hi rendition="#aq">Ferretum à Colo-<lb/> re ferreo,</hi> von der Eyſenfarb bekommen: denn der <hi rendition="#aq">Crocus Martis</hi> giebt<lb/> eine rothe Farb/ wiewohl dieſer <hi rendition="#aq">Crocus</hi> etwas gelinder/ als das <hi rendition="#aq">Ferre-<lb/> tum</hi> iſt. <hi rendition="#aq">Cæſalpinus</hi> ſaget und beſtaͤtiget in eben dieſen <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> des ob-<lb/> „angezogenen Ortes ferner/ daß dieſes <hi rendition="#aq">Ferretum</hi> beſſer in einen als an-<lb/> „dern Laͤndern bereitet werde; Gleichwie Caſtilien die beſte Seyfen/<lb/> Venedig aber das beſte Glaß giebet. Jm uͤbrigen ſo ſcheinet die Gele-<lb/> genheit des Orts keinen ſo mercklichen Unterſchied zu machen/ daß wir<lb/> eben deßwegen gezwungen waͤren/ ſolches aus Spanien herzuhohlen.</p><lb/> <p>Die zwey fuͤrnehmſte Hauptfarben/ ſo wohl an ſich ſelbſt/ als in<lb/> Anſehung des menſchlichen Geſichtes und der Glasmacher-Kunſt/ ſind<lb/> die blaue und gruͤne Farb: Solches ſind ſie in ſich ſelbſt/ dieweil ſie des<lb/> Lichtes viel entlehnen/ und Theil an denſelben haben/ wie ſolches an den<lb/> bekannten dreyeckichten Glaͤſern zu erſehen iſt: Und umb dieſer Urſach<lb/> willen ſind dergleichen Glaͤſer ſehr lieblich/ und dem Geſicht gar ange-<lb/> nehm/ indem ſie den Augapffel nicht allzu ſehr zuſammen ziehen/ noch zu<lb/> viel erweitern/ welches beydes nicht ſonder Wehtagen und Verletzung<lb/> des Auges geſchiehet.</p><lb/> <p>Jn der Glasmachereykunſt aber ſind obgedachte zwey Farben<lb/> darumb ſehr beliebet/ dieweil ſie eine genaue Verwandſchafft/ und U-<lb/> bereinſtimmung mit vielen Edelgeſteinen haben/ und dafuͤr angeſehen<lb/> werden; abſonderlich ſo ſie in die Fluͤſſe Brenn- und Bleyglaͤſer getra-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0318]
C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/
Das 14. und 15. Capitel.
Ferretum Hiſpanicum.
DAs Wort Ferretum bedeutet insgemein nichts anders/ als ein ge-
brannt Kupffer/ zu Latein æs uſtum genannt; denn alſo iſt es von
Cæſalpino Lateiniſch und Jtalieniſch gegeben worden/ im 5. Capitel ſei-
nes 3ten Buchs/ indem er/ an gedachten Ort/ alſo davon redet: das be-
„ſte gebrannte Kupffer wurde vor Zeiten in Egypten zu Memphis/nach-
„gehends aber in der Jnſel Cypern verfertiget: deſſen Kennzeichen der
„Guͤte ſind/ daß es roth/ und im Zerreiben der Zinnoberfarb gleich iſt;
„denn ſo es ſchwartz iſt/ ſo iſt es zu viel gebrannt: Heutiges Tages aber
„wird es in Spaniẽ verfertiget/ und wird von ihnen Ferretum geheiſſen;
„allein es iſt und faͤrbet ſchwartz/ dahero wird es zum Haarfaͤrben ge-
„brauchet: Sonſten/ wann es nur mittelmaͤßig gecalciniret wird/ ſo er-
„ſcheinet es roth/ behaͤlt auch ſolche Farb/ wann es gleich zu einen Pul-
ver gemacht wird. Und ſcheinet/ es habe den Nahmen Ferretum à Colo-
re ferreo, von der Eyſenfarb bekommen: denn der Crocus Martis giebt
eine rothe Farb/ wiewohl dieſer Crocus etwas gelinder/ als das Ferre-
tum iſt. Cæſalpinus ſaget und beſtaͤtiget in eben dieſen Diſcurs des ob-
„angezogenen Ortes ferner/ daß dieſes Ferretum beſſer in einen als an-
„dern Laͤndern bereitet werde; Gleichwie Caſtilien die beſte Seyfen/
Venedig aber das beſte Glaß giebet. Jm uͤbrigen ſo ſcheinet die Gele-
genheit des Orts keinen ſo mercklichen Unterſchied zu machen/ daß wir
eben deßwegen gezwungen waͤren/ ſolches aus Spanien herzuhohlen.
Die zwey fuͤrnehmſte Hauptfarben/ ſo wohl an ſich ſelbſt/ als in
Anſehung des menſchlichen Geſichtes und der Glasmacher-Kunſt/ ſind
die blaue und gruͤne Farb: Solches ſind ſie in ſich ſelbſt/ dieweil ſie des
Lichtes viel entlehnen/ und Theil an denſelben haben/ wie ſolches an den
bekannten dreyeckichten Glaͤſern zu erſehen iſt: Und umb dieſer Urſach
willen ſind dergleichen Glaͤſer ſehr lieblich/ und dem Geſicht gar ange-
nehm/ indem ſie den Augapffel nicht allzu ſehr zuſammen ziehen/ noch zu
viel erweitern/ welches beydes nicht ſonder Wehtagen und Verletzung
des Auges geſchiehet.
Jn der Glasmachereykunſt aber ſind obgedachte zwey Farben
darumb ſehr beliebet/ dieweil ſie eine genaue Verwandſchafft/ und U-
bereinſtimmung mit vielen Edelgeſteinen haben/ und dafuͤr angeſehen
werden; abſonderlich ſo ſie in die Fluͤſſe Brenn- und Bleyglaͤſer getra-
gen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |