Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
C. Merrets Anmerckungen in das erste Buch/
Das 13. Capitel.

Magnesia.

SOlche wird darumb also genennet/ dieweil es sich/ so wohl am Ge-
wicht/ als an der Farb mit dem Magnetstein vergleichet. Dieses ist
eine fast allgemeine Materia des Glases/und gebrauchet man diese Ma-
gnesie nicht allein zu dem Ende/ daß dadurch die grüne und blaue Farb
dem Glas benommen werde/ davon Virgilius im 4ten Buch Georgi-
cor.
also singet:
-- -- Eam circum Milesia vellera Nymphae
Carpebant hyali saturo fucata colore.

Teutsch:

Vom Thale brachs die Nymph/ das durch Myleso gehet/
Welchs stets in voller Blüht und hoher Farbe stehet.

Ein Ausleger des Virgilii füget zu diesem Verse noch hinzu/ nachfol-
gende Wort: Vitreo viridi, Nymphis apto, in Glas-grüner Farb/ so
zum Wasser sich schicket.

Die grüne Farb ist in allen Glas-Sorten zu finden/ dahero mag
die Magnesie mit allem Fug eine Seiffe/ welche das Glas reiniget/ ge-
nennet werden; es giebet auch die gedachte Magnesia dem Glas aller-
ley Farb/ als roth/ schwartz/ Purpur-Farb und dergleichen; ja sie mag
für eine Haupt-Materia aller Farben gehalten oder benamset werden/
wie solches dieses gantze gegenwertige Buch/ und absonderlich Caesalpin9
mit folgenden Worten weitläufftig und warhaftig erweiset/ also lautende:
"Es wird diese Art des Magnetsteins heut zu Tag ins gemein Manganese
"und vom Alberto Magno, Magnesie genennet/ und wird zu dem Glas-
"machen gebrauchet; dieweil man darvor hält/ daß es das geschmoltzene
"Glas/ gleichwie der Magnet das Eysen/ an sich ziehet: Es ist ein
"schwärtzlichter/ dem Magnet ähnlicher Stein/ und gebrauchen ihn die
"Glasmacher; denn so man von solcher Magnesie nur ein wenig mit ge-
"schmoltzenen Glas vermenget/ so reiniget es dasselbige von allen fremb-
"den Farben/ und machet das Glas heller; nimmt man aber der ge-
"dachten Magnesie etwas mehrers/ so bekommet das Glas eine Pur-
"purfarb: Man bringet diese Magnesie aus Teutschland/ auch wird sie
"in Jtalien/ aus den Bergen Vitorbii, und anderswo gegraben.

Plinius gedencket auch eines falschen Magnetsteins/ also schrei-

bend:
C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/
Das 13. Capitel.

Magneſia.

SOlche wird darumb alſo genennet/ dieweil es ſich/ ſo wohl am Ge-
wicht/ als an der Farb mit dem Magnetſtein vergleichet. Dieſes iſt
eine faſt allgemeine Materia des Glaſes/und gebrauchet man dieſe Ma-
gneſie nicht allein zu dem Ende/ daß dadurch die gruͤne und blaue Farb
dem Glas benommen werde/ davon Virgilius im 4ten Buch Georgi-
cor.
alſo ſinget:
‒‒ ‒‒ Eam circum Mileſia vellera Nymphæ
Carpebant hyali ſaturo fucata colore.

Teutſch:

Vom Thale brachs die Nymph/ das durch Myleſo gehet/
Welchs ſtets in voller Bluͤht und hoher Farbe ſtehet.

Ein Ausleger des Virgilii fuͤget zu dieſem Verſe noch hinzu/ nachfol-
gende Wort: Vitreo viridi, Nymphis apto, in Glas-gruͤner Farb/ ſo
zum Waſſer ſich ſchicket.

Die gruͤne Farb iſt in allen Glas-Sorten zu finden/ dahero mag
die Magneſie mit allem Fug eine Seiffe/ welche das Glas reiniget/ ge-
nennet werden; es giebet auch die gedachte Magneſia dem Glas aller-
ley Farb/ als roth/ ſchwartz/ Purpur-Farb und dergleichen; ja ſie mag
fuͤr eine Haupt-Materia aller Farben gehalten oder benamſet werden/
wie ſolches dieſes gantze gegenwertige Buch/ und abſonderlich Cæſalpin9
mit folgenden Worten weitlaͤufftig und waꝛhaftig erweiſet/ alſo lautende:
„Es wird dieſe Art des Magnetſteins heut zu Tag ins gemein Manganeſe
„und vom Alberto Magno, Magneſie genennet/ und wird zu dem Glas-
„machen gebrauchet; dieweil man darvor haͤlt/ daß es das geſchmoltzene
„Glas/ gleichwie der Magnet das Eyſen/ an ſich ziehet: Es iſt ein
„ſchwaͤrtzlichter/ dem Magnet aͤhnlicher Stein/ und gebrauchen ihn die
„Glasmacher; denn ſo man von ſolcher Magneſie nur ein wenig mit ge-
„ſchmoltzenen Glas vermenget/ ſo reiniget es daſſelbige von allen fremb-
„den Farben/ und machet das Glas heller; nimmt man aber der ge-
„dachten Magneſie etwas mehrers/ ſo bekommet das Glas eine Pur-
„purfarb: Man bringet dieſe Magneſie aus Teutſchland/ auch wird ſie
„in Jtalien/ aus den Bergen Vitorbii, und anderswo gegraben.

Plinius gedencket auch eines falſchen Magnetſteins/ alſo ſchrei-

bend:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0312" n="208[268]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in das er&#x017F;te Buch/</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Das 13. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <argument>
                <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Magne&#x017F;ia.</hi> </hi> </p>
              </argument><lb/>
              <p><hi rendition="#in">S</hi>Olche wird darumb al&#x017F;o genennet/ dieweil es &#x017F;ich/ &#x017F;o wohl am Ge-<lb/>
wicht/ als an der Farb mit dem Magnet&#x017F;tein vergleichet. Die&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
eine fa&#x017F;t allgemeine Materia des Gla&#x017F;es/und gebrauchet man die&#x017F;e Ma-<lb/>
gne&#x017F;ie nicht allein zu dem Ende/ daß dadurch die gru&#x0364;ne und blaue Farb<lb/>
dem Glas benommen werde/ davon <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> im 4ten Buch <hi rendition="#aq">Georgi-<lb/>
cor.</hi> al&#x017F;o &#x017F;inget:<lb/><cit><quote>&#x2012;&#x2012; &#x2012;&#x2012; <hi rendition="#aq">Eam circum Mile&#x017F;ia vellera Nymphæ<lb/>
Carpebant hyali &#x017F;aturo fucata colore.</hi></quote></cit><lb/><hi rendition="#c">Teut&#x017F;ch:</hi><lb/><cit><quote type="translation"><lg type="poem"><l><hi rendition="#b">Vom Thale brachs die Nymph/ das durch</hi><hi rendition="#aq">Myle&#x017F;o</hi><hi rendition="#b">gehet/</hi></l><lb/><l><hi rendition="#b">Welchs &#x017F;tets in voller Blu&#x0364;ht und hoher Farbe &#x017F;tehet.</hi></l></lg></quote></cit></p><lb/>
              <p>Ein Ausleger des <hi rendition="#aq">Virgilii</hi> fu&#x0364;get zu die&#x017F;em Ver&#x017F;e noch hinzu/ nachfol-<lb/>
gende Wort: <hi rendition="#aq">Vitreo viridi, Nymphis apto,</hi> in Glas-gru&#x0364;ner Farb/ &#x017F;o<lb/>
zum Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich &#x017F;chicket.</p><lb/>
              <p>Die gru&#x0364;ne Farb i&#x017F;t in allen Glas-Sorten zu finden/ dahero mag<lb/>
die Magne&#x017F;ie mit allem Fug eine Seiffe/ welche das Glas reiniget/ ge-<lb/>
nennet werden; es giebet auch die gedachte Magne&#x017F;ia dem Glas aller-<lb/>
ley Farb/ als roth/ &#x017F;chwartz/ Purpur-Farb und dergleichen; ja &#x017F;ie mag<lb/>
fu&#x0364;r eine Haupt-Materia aller Farben gehalten oder benam&#x017F;et werden/<lb/>
wie &#x017F;olches die&#x017F;es gantze gegenwertige Buch/ und ab&#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">&#x017F;alpin9</hi><lb/>
mit folgenden Worten weitla&#x0364;ufftig und wa&#xA75B;haftig erwei&#x017F;et/ al&#x017F;o lautende:<lb/>
&#x201E;Es wird die&#x017F;e Art des Magnet&#x017F;teins heut zu Tag ins gemein <hi rendition="#aq">Mangane&#x017F;e</hi><lb/>
&#x201E;und vom <hi rendition="#aq">Alberto Magno,</hi> Magne&#x017F;ie genennet/ und wird zu dem Glas-<lb/>
&#x201E;machen gebrauchet; dieweil man darvor ha&#x0364;lt/ daß es das ge&#x017F;chmoltzene<lb/>
&#x201E;Glas/ gleichwie der Magnet das Ey&#x017F;en/ an &#x017F;ich ziehet: Es i&#x017F;t ein<lb/>
&#x201E;&#x017F;chwa&#x0364;rtzlichter/ dem Magnet a&#x0364;hnlicher Stein/ und gebrauchen ihn die<lb/>
&#x201E;Glasmacher; denn &#x017F;o man von &#x017F;olcher Magne&#x017F;ie nur ein wenig mit ge-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chmoltzenen Glas vermenget/ &#x017F;o reiniget es da&#x017F;&#x017F;elbige von allen fremb-<lb/>
&#x201E;den Farben/ und machet das Glas heller; nimmt man aber der ge-<lb/>
&#x201E;dachten Magne&#x017F;ie etwas mehrers/ &#x017F;o bekommet das Glas eine Pur-<lb/>
&#x201E;purfarb: Man bringet die&#x017F;e Magne&#x017F;ie aus Teut&#x017F;chland/ auch wird &#x017F;ie<lb/>
&#x201E;in Jtalien/ aus den Bergen <hi rendition="#aq">Vitorbii,</hi> und anderswo gegraben.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> gedencket auch eines fal&#x017F;chen Magnet&#x017F;teins/ al&#x017F;o &#x017F;chrei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bend:</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208[268]/0312] C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/ Das 13. Capitel. Magneſia. SOlche wird darumb alſo genennet/ dieweil es ſich/ ſo wohl am Ge- wicht/ als an der Farb mit dem Magnetſtein vergleichet. Dieſes iſt eine faſt allgemeine Materia des Glaſes/und gebrauchet man dieſe Ma- gneſie nicht allein zu dem Ende/ daß dadurch die gruͤne und blaue Farb dem Glas benommen werde/ davon Virgilius im 4ten Buch Georgi- cor. alſo ſinget: ‒‒ ‒‒ Eam circum Mileſia vellera Nymphæ Carpebant hyali ſaturo fucata colore. Teutſch: Vom Thale brachs die Nymph/ das durch Myleſo gehet/ Welchs ſtets in voller Bluͤht und hoher Farbe ſtehet. Ein Ausleger des Virgilii fuͤget zu dieſem Verſe noch hinzu/ nachfol- gende Wort: Vitreo viridi, Nymphis apto, in Glas-gruͤner Farb/ ſo zum Waſſer ſich ſchicket. Die gruͤne Farb iſt in allen Glas-Sorten zu finden/ dahero mag die Magneſie mit allem Fug eine Seiffe/ welche das Glas reiniget/ ge- nennet werden; es giebet auch die gedachte Magneſia dem Glas aller- ley Farb/ als roth/ ſchwartz/ Purpur-Farb und dergleichen; ja ſie mag fuͤr eine Haupt-Materia aller Farben gehalten oder benamſet werden/ wie ſolches dieſes gantze gegenwertige Buch/ und abſonderlich Cæſalpin9 mit folgenden Worten weitlaͤufftig und waꝛhaftig erweiſet/ alſo lautende: „Es wird dieſe Art des Magnetſteins heut zu Tag ins gemein Manganeſe „und vom Alberto Magno, Magneſie genennet/ und wird zu dem Glas- „machen gebrauchet; dieweil man darvor haͤlt/ daß es das geſchmoltzene „Glas/ gleichwie der Magnet das Eyſen/ an ſich ziehet: Es iſt ein „ſchwaͤrtzlichter/ dem Magnet aͤhnlicher Stein/ und gebrauchen ihn die „Glasmacher; denn ſo man von ſolcher Magneſie nur ein wenig mit ge- „ſchmoltzenen Glas vermenget/ ſo reiniget es daſſelbige von allen fremb- „den Farben/ und machet das Glas heller; nimmt man aber der ge- „dachten Magneſie etwas mehrers/ ſo bekommet das Glas eine Pur- „purfarb: Man bringet dieſe Magneſie aus Teutſchland/ auch wird ſie „in Jtalien/ aus den Bergen Vitorbii, und anderswo gegraben. Plinius gedencket auch eines falſchen Magnetſteins/ alſo ſchrei- bend:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/312
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 208[268]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/312>, abgerufen am 23.11.2024.