Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Merrets Anmerckungen in das erste Buch/
geforschet haben/ nicht gäntzlich seyn aus der Acht gelassen worden; Jn-
sonderheit nachdem sie bey allen in so starcken Gebrauch ist/ und der-
selben eine grosse Menge/ so wohl von den Glasmachern/ als auch von
den Töpffern verarbeitet wird. Der embsige und gelehrte Bergman
Agricola, kennet solche nicht/ und thut auch nicht die geringste Meldung
davon. Julius Scaliger, welcher ein Buch/ die Gläsersachen betref-
fend/ geschrieben hat/ saget nichts davon/ hat auch den Cardanum, umb
daß er solche eine Erde nennet/ in geringsten nicht gestraffet.

Derohalben bin ich dieser Memung/ und halte dafür/ daß dieses
eine neu-erfundene Sache sey/ und durch Kunst von irgend einen Teut-
schen Künstler bereitet/ auch der Ursach halben annoch in geheim ge-
halten werde; denn es ist gewiß/ daß es aus Teutschland komme: und so
ich muthmassen folte/ wolte ich dafür halten/ daß es aus Kupffer/ Sand
und vielleicht ein wenig Gallmeystein/ bereitet werde.

Die blaue Farb/ so es hat/ ist meiner Meinung nach dem Kupffer
beyzumessen/ nicht anders als die Farb der Magnesie dem Eisen: Auch
ist dieses gewiß/ daß nichts ist/ welches dem Glaß eine Farb mittheilet/
ausser die Metallen/ denn es wird das Glas von einem iedem Metall ge-
tingiret. Der Lasurstein/ ungeachtet er ziemlich hart ist/ giebet im Feuer
seine Farb von sich/ und also auch die übrigen Mineral-Steine: Das
Spiesglas tingiret zwar das Glas auch; allein solches geschiehet nur von
seinem metallischen Theil oder dem Regulo: Vielweniger kan einige Er-
den/ dergleichen starckes Feuer ausstehen; Wiewohl sich die Scotische
Ochergelb/ wie auch die Jndianische Röthe/ durch die Calcination in
keine unliebliche Farben verändern/ so sie anders recht angeordnet wer-
den/ jedoch können sie die Hitze des Glasofens nicht aushalten.

Jst also der endliche Schluß/ daß diese Zaffarae-Farb von keinen
andern/ als einem metallischen Dinge ihren Ursprung habe. Und so die-
ses ist/ was kan es wohl anders/ als das Kupffer seyn? Denn ob man
schon glauben wolte/ daß diese Farb vom Silber herkäme/ so ist doch sol-
che nur dem Kupffer/ als welches mit dem Silber eine Verwandschafft
hat/ zuzuschreiben; denn das Silber/ nachdeme es zum drittenmahl ist
ausgesotten worden/ färbet das Scheidwasser gantz und gar nicht mehr.

Das zweyte Stück/ welches zu der Composition der Zafferae kom-
met/ ist der Sand/ welches man mit der Zung und Hand fühlen und
unterscheiden kan: und wann man ein Aqva fort darzu nimmt/ so wird
man augenscheinlich befinden einen weissen und durchsichtigen Sand-

Kieß/

C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/
geforſchet haben/ nicht gaͤntzlich ſeyn aus der Acht gelaſſen worden; Jn-
ſonderheit nachdem ſie bey allen in ſo ſtarcken Gebrauch iſt/ und der-
ſelben eine groſſe Menge/ ſo wohl von den Glasmachern/ als auch von
den Toͤpffern verarbeitet wird. Der embſige und gelehrte Bergman
Agricola, kennet ſolche nicht/ und thut auch nicht die geringſte Meldung
davon. Julius Scaliger, welcher ein Buch/ die Glaͤſerſachen betref-
fend/ geſchrieben hat/ ſaget nichts davon/ hat auch den Cardanum, umb
daß er ſolche eine Erde nennet/ in geringſten nicht geſtraffet.

Derohalben bin ich dieſer Memung/ und halte dafuͤr/ daß dieſes
eine neu-erfundene Sache ſey/ und durch Kunſt von irgend einen Teut-
ſchen Kuͤnſtler bereitet/ auch der Urſach halben annoch in geheim ge-
halten werde; denn es iſt gewiß/ daß es aus Teutſchland komme: und ſo
ich muthmaſſen folte/ wolte ich dafuͤr halten/ daß es aus Kupffer/ Sand
und vielleicht ein wenig Gallmeyſtein/ bereitet werde.

Die blaue Farb/ ſo es hat/ iſt meiner Meinung nach dem Kupffer
beyzumeſſen/ nicht anders als die Farb der Magneſie dem Eiſen: Auch
iſt dieſes gewiß/ daß nichts iſt/ welches dem Glaß eine Farb mittheilet/
auſſer die Metallen/ denn es wird das Glas von einem iedem Metall ge-
tingiret. Der Laſurſtein/ ungeachtet er ziemlich hart iſt/ giebet im Feuer
ſeine Farb von ſich/ und alſo auch die uͤbrigen Mineral-Steine: Das
Spiesglas tingiret zwar das Glas auch; allein ſolches geſchiehet nur von
ſeinem metalliſchen Theil oder dem Regulo: Vielweniger kan einige Er-
den/ dergleichen ſtarckes Feuer ausſtehen; Wiewohl ſich die Scotiſche
Ochergelb/ wie auch die Jndianiſche Roͤthe/ durch die Calcination in
keine unliebliche Farben veraͤndern/ ſo ſie anders recht angeordnet wer-
den/ jedoch koͤnnen ſie die Hitze des Glasofens nicht aushalten.

Jſt alſo der endliche Schluß/ daß dieſe Zaffaræ-Farb von keinen
andern/ als einem metalliſchen Dinge ihren Urſprung habe. Und ſo die-
ſes iſt/ was kan es wohl anders/ als das Kupffer ſeyn? Denn ob man
ſchon glauben wolte/ daß dieſe Farb vom Silber herkaͤme/ ſo iſt doch ſol-
che nur dem Kupffer/ als welches mit dem Silber eine Verwandſchafft
hat/ zuzuſchreiben; denn das Silber/ nachdeme es zum drittenmahl iſt
ausgeſotten worden/ faͤrbet das Scheidwaſſer gantz und gar nicht mehr.

Das zweyte Stuͤck/ welches zu der Compoſition der Zafferæ kom-
met/ iſt der Sand/ welches man mit der Zung und Hand fuͤhlen und
unterſcheiden kan: und wann man ein Aqva fort darzu nimmt/ ſo wird
man augenſcheinlich befinden einen weiſſen und durchſichtigen Sand-

Kieß/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0310" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in das er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/>
gefor&#x017F;chet haben/ nicht ga&#x0364;ntzlich &#x017F;eyn aus der Acht gela&#x017F;&#x017F;en worden; Jn-<lb/>
&#x017F;onderheit nachdem &#x017F;ie bey allen in &#x017F;o &#x017F;tarcken Gebrauch i&#x017F;t/ und der-<lb/>
&#x017F;elben eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge/ &#x017F;o wohl von den Glasmachern/ als auch von<lb/>
den To&#x0364;pffern verarbeitet wird. Der emb&#x017F;ige und gelehrte Bergman<lb/><hi rendition="#aq">Agricola,</hi> kennet &#x017F;olche nicht/ und thut auch nicht die gering&#x017F;te Meldung<lb/>
davon. <hi rendition="#aq">Julius Scaliger,</hi> welcher ein Buch/ die Gla&#x0364;&#x017F;er&#x017F;achen betref-<lb/>
fend/ ge&#x017F;chrieben hat/ &#x017F;aget nichts davon/ hat auch den <hi rendition="#aq">Cardanum,</hi> umb<lb/>
daß er &#x017F;olche eine Erde nennet/ in gering&#x017F;ten nicht ge&#x017F;traffet.</p><lb/>
              <p>Derohalben bin ich die&#x017F;er Memung/ und halte dafu&#x0364;r/ daß die&#x017F;es<lb/>
eine neu-erfundene Sache &#x017F;ey/ und durch Kun&#x017F;t von irgend einen Teut-<lb/>
&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler bereitet/ auch der Ur&#x017F;ach halben annoch in geheim ge-<lb/>
halten werde; denn es i&#x017F;t gewiß/ daß es aus Teut&#x017F;chland komme: und &#x017F;o<lb/>
ich muthma&#x017F;&#x017F;en folte/ wolte ich dafu&#x0364;r halten/ daß es aus Kupffer/ Sand<lb/>
und vielleicht ein wenig Gallmey&#x017F;tein/ bereitet werde.</p><lb/>
              <p>Die blaue Farb/ &#x017F;o es hat/ i&#x017F;t meiner Meinung nach dem Kupffer<lb/>
beyzume&#x017F;&#x017F;en/ nicht anders als die Farb der Magne&#x017F;ie dem Ei&#x017F;en: Auch<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;es gewiß/ daß nichts i&#x017F;t/ welches dem Glaß eine Farb mittheilet/<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er die Metallen/ denn es wird das Glas von einem iedem Metall ge-<lb/>
tingiret. Der La&#x017F;ur&#x017F;tein/ ungeachtet er ziemlich hart i&#x017F;t/ giebet im Feuer<lb/>
&#x017F;eine Farb von &#x017F;ich/ und al&#x017F;o auch die u&#x0364;brigen Mineral-Steine: Das<lb/>
Spiesglas tingiret zwar das Glas auch; allein &#x017F;olches ge&#x017F;chiehet nur von<lb/>
&#x017F;einem metalli&#x017F;chen Theil oder dem <hi rendition="#aq">Regulo:</hi> Vielweniger kan einige Er-<lb/>
den/ dergleichen &#x017F;tarckes Feuer aus&#x017F;tehen; Wiewohl &#x017F;ich die Scoti&#x017F;che<lb/>
Ochergelb/ wie auch die Jndiani&#x017F;che Ro&#x0364;the/ durch die <hi rendition="#aq">Calcination</hi> in<lb/>
keine unliebliche Farben vera&#x0364;ndern/ &#x017F;o &#x017F;ie anders recht angeordnet wer-<lb/>
den/ jedoch ko&#x0364;nnen &#x017F;ie die Hitze des Glasofens nicht aushalten.</p><lb/>
              <p>J&#x017F;t al&#x017F;o der endliche Schluß/ daß die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Zaffaræ-</hi>Farb von keinen<lb/>
andern/ als einem metalli&#x017F;chen Dinge ihren Ur&#x017F;prung habe. Und &#x017F;o die-<lb/>
&#x017F;es i&#x017F;t/ was kan es wohl anders/ als das Kupffer &#x017F;eyn? Denn ob man<lb/>
&#x017F;chon glauben wolte/ daß die&#x017F;e Farb vom Silber herka&#x0364;me/ &#x017F;o i&#x017F;t doch &#x017F;ol-<lb/>
che nur dem Kupffer/ als welches mit dem Silber eine Verwand&#x017F;chafft<lb/>
hat/ zuzu&#x017F;chreiben; denn das Silber/ nachdeme es zum drittenmahl i&#x017F;t<lb/>
ausge&#x017F;otten worden/ fa&#x0364;rbet das Scheidwa&#x017F;&#x017F;er gantz und gar nicht mehr.</p><lb/>
              <p>Das zweyte Stu&#x0364;ck/ welches zu der <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ition</hi> der <hi rendition="#aq">Zafferæ</hi> kom-<lb/>
met/ i&#x017F;t der Sand/ welches man mit der Zung und Hand fu&#x0364;hlen und<lb/>
unter&#x017F;cheiden kan: und wann man ein <hi rendition="#aq">Aqva fort</hi> darzu nimmt/ &#x017F;o wird<lb/>
man augen&#x017F;cheinlich befinden einen wei&#x017F;&#x017F;en und durch&#x017F;ichtigen Sand-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kieß/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0310] C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/ geforſchet haben/ nicht gaͤntzlich ſeyn aus der Acht gelaſſen worden; Jn- ſonderheit nachdem ſie bey allen in ſo ſtarcken Gebrauch iſt/ und der- ſelben eine groſſe Menge/ ſo wohl von den Glasmachern/ als auch von den Toͤpffern verarbeitet wird. Der embſige und gelehrte Bergman Agricola, kennet ſolche nicht/ und thut auch nicht die geringſte Meldung davon. Julius Scaliger, welcher ein Buch/ die Glaͤſerſachen betref- fend/ geſchrieben hat/ ſaget nichts davon/ hat auch den Cardanum, umb daß er ſolche eine Erde nennet/ in geringſten nicht geſtraffet. Derohalben bin ich dieſer Memung/ und halte dafuͤr/ daß dieſes eine neu-erfundene Sache ſey/ und durch Kunſt von irgend einen Teut- ſchen Kuͤnſtler bereitet/ auch der Urſach halben annoch in geheim ge- halten werde; denn es iſt gewiß/ daß es aus Teutſchland komme: und ſo ich muthmaſſen folte/ wolte ich dafuͤr halten/ daß es aus Kupffer/ Sand und vielleicht ein wenig Gallmeyſtein/ bereitet werde. Die blaue Farb/ ſo es hat/ iſt meiner Meinung nach dem Kupffer beyzumeſſen/ nicht anders als die Farb der Magneſie dem Eiſen: Auch iſt dieſes gewiß/ daß nichts iſt/ welches dem Glaß eine Farb mittheilet/ auſſer die Metallen/ denn es wird das Glas von einem iedem Metall ge- tingiret. Der Laſurſtein/ ungeachtet er ziemlich hart iſt/ giebet im Feuer ſeine Farb von ſich/ und alſo auch die uͤbrigen Mineral-Steine: Das Spiesglas tingiret zwar das Glas auch; allein ſolches geſchiehet nur von ſeinem metalliſchen Theil oder dem Regulo: Vielweniger kan einige Er- den/ dergleichen ſtarckes Feuer ausſtehen; Wiewohl ſich die Scotiſche Ochergelb/ wie auch die Jndianiſche Roͤthe/ durch die Calcination in keine unliebliche Farben veraͤndern/ ſo ſie anders recht angeordnet wer- den/ jedoch koͤnnen ſie die Hitze des Glasofens nicht aushalten. Jſt alſo der endliche Schluß/ daß dieſe Zaffaræ-Farb von keinen andern/ als einem metalliſchen Dinge ihren Urſprung habe. Und ſo die- ſes iſt/ was kan es wohl anders/ als das Kupffer ſeyn? Denn ob man ſchon glauben wolte/ daß dieſe Farb vom Silber herkaͤme/ ſo iſt doch ſol- che nur dem Kupffer/ als welches mit dem Silber eine Verwandſchafft hat/ zuzuſchreiben; denn das Silber/ nachdeme es zum drittenmahl iſt ausgeſotten worden/ faͤrbet das Scheidwaſſer gantz und gar nicht mehr. Das zweyte Stuͤck/ welches zu der Compoſition der Zafferæ kom- met/ iſt der Sand/ welches man mit der Zung und Hand fuͤhlen und unterſcheiden kan: und wann man ein Aqva fort darzu nimmt/ ſo wird man augenſcheinlich befinden einen weiſſen und durchſichtigen Sand- Kieß/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/310
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/310>, abgerufen am 23.11.2024.