Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Von der Glasmacher-Kunst. Bey uns wird der Weinstein/ zum Glasmachen/ in der drit- Das 12. Capitel. Die Zaffera. DJese und die Magnesie werden allhier nicht anders bereitet/ als daß Was die Zaffera sey/ finde ich bey keinem Autore, und sind der- Aldrovandus in seinem Musaeo, folget obgedachten Autoribus, und Und gewißlich/ wann diese Materia ein oder andere dergleichen gefor-
Von der Glasmacher-Kunſt. Bey uns wird der Weinſtein/ zum Glasmachen/ in der drit- Das 12. Capitel. Die Zaffera. DJeſe und die Magneſie werden allhier nicht anders bereitet/ als daß Was die Zaffera ſey/ finde ich bey keinem Autore, und ſind der- Aldrovandus in ſeinem Muſæo, folget obgedachten Autoribus, und Und gewißlich/ wann dieſe Materia ein oder andere dergleichen gefor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0309" n="265"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Glasmacher-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <p>Bey uns wird der Weinſtein/ zum Glasmachen/ in der drit-<lb/> ten Cammer des Glasofens/ nahe beym euſern Ofenloch/ 6. Stund<lb/> lang biß zur Weiſſe gecaleiniret; Dieſe <hi rendition="#aq">Calcini</hi>rung hat in dem Glaß<lb/> eben die Wuͤrckung/ als ob der Weinſtein an einem andern heiſſen Ort<lb/> waͤre gecaleiniret worden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 12. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die</hi> <hi rendition="#aq">Zaffera.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe und die Magneſie werden allhier nicht anders bereitet/ als daß<lb/> ſie auff der Muͤhl zu einen zarten Pulver gemachet/ und durch ein<lb/> Sieb/ gleichwie das Puͤlverlein und die uͤbrigen Materialia/ geſiebet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Was die <hi rendition="#aq">Zaffera</hi> ſey/ finde ich bey keinem <hi rendition="#aq">Autore,</hi> und ſind der-<lb/> ſelben gar wenig/ die davon etwas gedencken. <hi rendition="#aq">Cardanus</hi> nennet es im<lb/> 5. Buch ſeiner Subtilitaͤten/ eine Erden: Es iſt/ ſaget er/ auch eine„<lb/> andere Erden/ welche das Glas alſo blau faͤrbet/ welche ihrer etliche„<lb/><hi rendition="#aq">Zafferam</hi> nennen. Allein <hi rendition="#aq">Cæſalpinus,</hi> nachdem <hi rendition="#aq">Cardano,</hi> rechnet ſol-<lb/> che/ zu den Steinen/ im 55. Capitel ſeines andern Buchs; Noch iſt ein<lb/> anderer Stein/ ſind des <hi rendition="#aq">Cæſalpini</hi> Worte/ der das Glas„<lb/> blau faͤrbet/ und wenn man des gedachten Steins ein wenig zu viel„<lb/> nimmt/ ſo wird das Glas ſchwaͤrtzlich: Solcher Stein aber wird <hi rendition="#aq">Zaf-„<lb/> fera</hi> genennet/ iſt an der Farb grauroͤthlicht/ ſchwer und zerreiblich; im„<lb/> Feuer flieſſet er/ fuͤr ſich allein aber nicht; ſondern wenn er mit dem Glas<lb/> vermiſchet wird/ flieſſet er gleich einem Waſſer.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Aldrovandus</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Muſæo,</hi> folget obgedachten <hi rendition="#aq">Autoribus,</hi> und<lb/> nennet es an einen Ort eine Erde/ an einem andern aber einen Stein.<lb/><hi rendition="#aq">Ferr. Imperatus</hi> vergleichet im 8. Capitel des 28. Buchs die gedachte<lb/><hi rendition="#aq">Zafferam,</hi> dem Bleyſtein und der Magneſie. Allein es iſt keine Erde/<lb/> dieweil es ſich mit Waſſer nicht vermiſchet/ noch mit demſelben kan ver-<lb/> einiget werden: zu dem/ ſo iſt kein Stein gleichwie die <hi rendition="#aq">Zaffera</hi> ſo zer-<lb/> reiblich/ als welche mit den Fingern/ und geringer Muͤh/ zu einer zar-<lb/> ten und ſandichten Subſtantz gemachet wird/ welche man kaum beta-<lb/> ſten oder fuͤhlen kan.</p><lb/> <p>Und gewißlich/ wann dieſe Materia ein oder andere dergleichen<lb/> Eigenſchafft/ oder eine gewiſſe Farb haͤtte/ ſie wuͤrde von denen<lb/> Schreibern/ die von dergleichen Sachen geſchrieben/ und ſolchen nach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gefor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0309]
Von der Glasmacher-Kunſt.
Bey uns wird der Weinſtein/ zum Glasmachen/ in der drit-
ten Cammer des Glasofens/ nahe beym euſern Ofenloch/ 6. Stund
lang biß zur Weiſſe gecaleiniret; Dieſe Calcinirung hat in dem Glaß
eben die Wuͤrckung/ als ob der Weinſtein an einem andern heiſſen Ort
waͤre gecaleiniret worden.
Das 12. Capitel.
Die Zaffera.
DJeſe und die Magneſie werden allhier nicht anders bereitet/ als daß
ſie auff der Muͤhl zu einen zarten Pulver gemachet/ und durch ein
Sieb/ gleichwie das Puͤlverlein und die uͤbrigen Materialia/ geſiebet
werden.
Was die Zaffera ſey/ finde ich bey keinem Autore, und ſind der-
ſelben gar wenig/ die davon etwas gedencken. Cardanus nennet es im
5. Buch ſeiner Subtilitaͤten/ eine Erden: Es iſt/ ſaget er/ auch eine„
andere Erden/ welche das Glas alſo blau faͤrbet/ welche ihrer etliche„
Zafferam nennen. Allein Cæſalpinus, nachdem Cardano, rechnet ſol-
che/ zu den Steinen/ im 55. Capitel ſeines andern Buchs; Noch iſt ein
anderer Stein/ ſind des Cæſalpini Worte/ der das Glas„
blau faͤrbet/ und wenn man des gedachten Steins ein wenig zu viel„
nimmt/ ſo wird das Glas ſchwaͤrtzlich: Solcher Stein aber wird Zaf-„
fera genennet/ iſt an der Farb grauroͤthlicht/ ſchwer und zerreiblich; im„
Feuer flieſſet er/ fuͤr ſich allein aber nicht; ſondern wenn er mit dem Glas
vermiſchet wird/ flieſſet er gleich einem Waſſer.
Aldrovandus in ſeinem Muſæo, folget obgedachten Autoribus, und
nennet es an einen Ort eine Erde/ an einem andern aber einen Stein.
Ferr. Imperatus vergleichet im 8. Capitel des 28. Buchs die gedachte
Zafferam, dem Bleyſtein und der Magneſie. Allein es iſt keine Erde/
dieweil es ſich mit Waſſer nicht vermiſchet/ noch mit demſelben kan ver-
einiget werden: zu dem/ ſo iſt kein Stein gleichwie die Zaffera ſo zer-
reiblich/ als welche mit den Fingern/ und geringer Muͤh/ zu einer zar-
ten und ſandichten Subſtantz gemachet wird/ welche man kaum beta-
ſten oder fuͤhlen kan.
Und gewißlich/ wann dieſe Materia ein oder andere dergleichen
Eigenſchafft/ oder eine gewiſſe Farb haͤtte/ ſie wuͤrde von denen
Schreibern/ die von dergleichen Sachen geſchrieben/ und ſolchen nach-
gefor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |