Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.C. Merrets Anmerckungen in das erste Buch/ mal mit Aschen anfüllen/ damit er des Glasmetalls endlich voll werde/auch wann des alkalischen Saltzes noch etwas in den Topff übrig ist/ so dürffen die Glasmacher kein kaltes Wasser daran schitten/ damit die Ebullition oder Auffwallung des Glases verhindert werde; denn wann sie solches thäten/ so würde der Topff/ sammt dem Ofen/ mit grausa- men Ungestimm entzwey springen. Das alkalische Saltz machet das Metall fliessend/ und wann man dessen eine kleine Qvantität/ mit Spieß- glas und Nitro vermischet/ indem der Crocus Metallorum bereitet wird/ vermehret es die Qvantität des Croci, und machet/ daß er desto leichter von den Schlacken abgesondert werde. Jn Franckreich ist dieses Saltz häuffig zu bekommen/ und gebrauchen solches die Jnnwohner zum Ein- saltzen der Speise und des Geträncks. Die Solution von solchen Saltz/ wann es auff die Garten-Bette gegossen wird/ tödtet die Würmer/ und die unnützlichen Kräuter. Der Hals etc. Also werden diejenigen übrigen Glas-stücke geheissen/ welche an Das 10. Capitel. Damit es wohl calciniret werde. DAs Glas bleibet nicht nur 24. oder mehr Stund/ sondern wol 2 o- Das 11. Capitel. Vom Weinstein. DJeser kommet von dem allerbesten Wein her/ und ist ein Zeichen/ Bey
C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/ mal mit Aſchen anfuͤllen/ damit er des Glasmetalls endlich voll werde/auch wann des alkaliſchen Saltzes noch etwas in den Topff uͤbrig iſt/ ſo duͤrffen die Glasmacher kein kaltes Waſſer daran ſchitten/ damit die Ebullition oder Auffwallung des Glaſes verhindert werde; denn wann ſie ſolches thaͤten/ ſo wuͤrde der Topff/ ſammt dem Ofen/ mit grauſa- men Ungeſtimm entzwey ſpringen. Das alkaliſche Saltz machet das Metall flieſſend/ und wann man deſſen eine kleine Qvantitaͤt/ mit Spieß- glas und Nitro vermiſchet/ indem der Crocus Metallorum bereitet wird/ vermehret es die Qvantitaͤt des Croci, und machet/ daß er deſto leichter von den Schlacken abgeſondert werde. Jn Franckreich iſt dieſes Saltz haͤuffig zu bekommen/ und gebrauchen ſolches die Jnnwohner zum Ein- ſaltzen der Speiſe und des Getraͤncks. Die Solution von ſolchen Saltz/ wann es auff die Garten-Bette gegoſſen wird/ toͤdtet die Wuͤrmer/ und die unnuͤtzlichen Kraͤuter. Der Hals ꝛc. Alſo werden diejenigen uͤbrigen Glas-ſtuͤcke geheiſſen/ welche an Das 10. Capitel. Damit es wohl calciniret werde. DAs Glas bleibet nicht nur 24. oder mehr Stund/ ſondern wol 2 o- Das 11. Capitel. Vom Weinſtein. DJeſer kommet von dem allerbeſten Wein her/ und iſt ein Zeichen/ Bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0308" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/</hi></fw><lb/> mal mit Aſchen anfuͤllen/ damit er des Glasmetalls endlich voll werde/<lb/> auch wann des <hi rendition="#aq">alkali</hi>ſchen Saltzes noch etwas in den Topff uͤbrig iſt/<lb/> ſo duͤrffen die Glasmacher kein kaltes Waſſer daran ſchitten/ damit die<lb/><hi rendition="#aq">Ebullition</hi> oder Auffwallung des Glaſes verhindert werde; denn wann<lb/> ſie ſolches thaͤten/ ſo wuͤrde der Topff/ ſammt dem Ofen/ mit grauſa-<lb/> men Ungeſtimm entzwey ſpringen. Das <hi rendition="#aq">alkali</hi>ſche Saltz machet das<lb/> Metall flieſſend/ und wann man deſſen eine kleine Qvantitaͤt/ mit Spieß-<lb/> glas und Nitro vermiſchet/ indem der <hi rendition="#aq">Crocus Metallorum</hi> bereitet wird/<lb/> vermehret es die Qvantitaͤt des <hi rendition="#aq">Croci,</hi> und machet/ daß er deſto leichter<lb/> von den Schlacken abgeſondert werde. Jn Franckreich iſt dieſes Saltz<lb/> haͤuffig zu bekommen/ und gebrauchen ſolches die Jnnwohner zum Ein-<lb/> ſaltzen der Speiſe und des Getraͤncks. Die <hi rendition="#aq">Solution</hi> von ſolchen Saltz/<lb/> wann es auff die Garten-Bette gegoſſen wird/ toͤdtet die Wuͤrmer/<lb/> und die unnuͤtzlichen Kraͤuter.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Der Hals ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>Alſo werden diejenigen uͤbrigen Glas-ſtuͤcke geheiſſen/ welche an<lb/> den eiſeren Blasroͤhren hangen bleiben/ ſolches ſchlagen ſie allezeit von<lb/> gedachter Roͤhren herab/ und legen es an ein hierzu beſtelltes Ort; aus<lb/> welchen hernachmahls/ wann ſie zerſtoſſen/ und mit Metall vermiſchet<lb/> werden/ nichts anders als ein gemeines/ doch ſehr reines Glaß/ berei-<lb/> tet wird/ nicht anders als ob es von dem allerbeſten Metall waͤre.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 10. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Damit es wohl</hi> <hi rendition="#aq">calcini</hi> <hi rendition="#b">ret werde.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Glas bleibet nicht nur 24. oder mehr Stund/ ſondern wol 2 o-<lb/> der 3. Tag lang in einem ſtarcken Feuer; dann je laͤnger es darin-<lb/> nen/ je beſſer wird es/ denn auff ſolche Weiſe wird es gereiniget/ und<lb/> werden alle Flecken und Blaͤtterlein davon verzehret.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 11. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Vom Weinſtein.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſer kommet von dem allerbeſten Wein her/ und iſt ein Zeichen/<lb/> daß dem Wein/ von dem Meerwaſſer oder andern dergleichen<lb/> Dingen/ nichts ungebuͤhrliches widerfahren/ als von welchen die Tu-<lb/> gend und Krafft des Weins gemindert/ der Weinſtein aber in die al-<lb/> lerkleineſten Stuͤcklein <hi rendition="#aq">diſſolvi</hi>ret wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Bey</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [264/0308]
C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/
mal mit Aſchen anfuͤllen/ damit er des Glasmetalls endlich voll werde/
auch wann des alkaliſchen Saltzes noch etwas in den Topff uͤbrig iſt/
ſo duͤrffen die Glasmacher kein kaltes Waſſer daran ſchitten/ damit die
Ebullition oder Auffwallung des Glaſes verhindert werde; denn wann
ſie ſolches thaͤten/ ſo wuͤrde der Topff/ ſammt dem Ofen/ mit grauſa-
men Ungeſtimm entzwey ſpringen. Das alkaliſche Saltz machet das
Metall flieſſend/ und wann man deſſen eine kleine Qvantitaͤt/ mit Spieß-
glas und Nitro vermiſchet/ indem der Crocus Metallorum bereitet wird/
vermehret es die Qvantitaͤt des Croci, und machet/ daß er deſto leichter
von den Schlacken abgeſondert werde. Jn Franckreich iſt dieſes Saltz
haͤuffig zu bekommen/ und gebrauchen ſolches die Jnnwohner zum Ein-
ſaltzen der Speiſe und des Getraͤncks. Die Solution von ſolchen Saltz/
wann es auff die Garten-Bette gegoſſen wird/ toͤdtet die Wuͤrmer/
und die unnuͤtzlichen Kraͤuter.
Der Hals ꝛc.
Alſo werden diejenigen uͤbrigen Glas-ſtuͤcke geheiſſen/ welche an
den eiſeren Blasroͤhren hangen bleiben/ ſolches ſchlagen ſie allezeit von
gedachter Roͤhren herab/ und legen es an ein hierzu beſtelltes Ort; aus
welchen hernachmahls/ wann ſie zerſtoſſen/ und mit Metall vermiſchet
werden/ nichts anders als ein gemeines/ doch ſehr reines Glaß/ berei-
tet wird/ nicht anders als ob es von dem allerbeſten Metall waͤre.
Das 10. Capitel.
Damit es wohl calciniret werde.
DAs Glas bleibet nicht nur 24. oder mehr Stund/ ſondern wol 2 o-
der 3. Tag lang in einem ſtarcken Feuer; dann je laͤnger es darin-
nen/ je beſſer wird es/ denn auff ſolche Weiſe wird es gereiniget/ und
werden alle Flecken und Blaͤtterlein davon verzehret.
Das 11. Capitel.
Vom Weinſtein.
DJeſer kommet von dem allerbeſten Wein her/ und iſt ein Zeichen/
daß dem Wein/ von dem Meerwaſſer oder andern dergleichen
Dingen/ nichts ungebuͤhrliches widerfahren/ als von welchen die Tu-
gend und Krafft des Weins gemindert/ der Weinſtein aber in die al-
lerkleineſten Stuͤcklein diſſolviret wird.
Bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |