Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Glaßmacher-Kunst.
nau in acht nimmt/ auff der Blätter-Fläche ein Schnee-weisses Saltz
haben. Matthiolus in Dioscoridem nennet dieses Kraut/ das gemeine
Meergras der Venetier/ und solches nicht allein wegen besagter Ursach
halben/ sondern auch darumb/ dieweil die Venetier ihre Gläser/ welche
sie in frembde Länder versenden/ mit diesen Meergraß/ so auch von eini-
gen Kammel-Heu genennet wird/ einpacken.

Dieses Meergraß wird/ wie Virgilius bezeuget/ von dem unge-
stimmen Meer/ ausgerissen/ auff die Klippen zerstreuet/ und an das U-
fer geworffen/ da es alsdann von den Einwohnern des Orts zur Som-
mers-Zeit gesammlet/ und nach Beschaffenheit der Sachen/ gleich als
ein ander Heu/ an der Sonnen oder bey den Winden gedörret wird;
Und wann es verbrennet wird/ so dienet die Asche so wohl zum Alann/
als auch zum Glas/ welches wir Kelp zu nennen pflegen. Nicht allein
aber dieses Kraut/ welches in unserer See überall häuffig ausgestreuet/
gefunden wird/ sondern das Meergras von allerley Sorten; Jtem die
Meer-Eiche/ und andere dergleichen Meer-Pflantzen/ haben des Sal-
tzes viel bey sich.

Die Seiffensieder-Asche wird aus Polen/ Reussen und Neu-En-
gelland gebracht/ und mehrentheils aus der Asche des Thänen-Holtzes
und der Thann-Zapffen bereitet: Allhier bey uns in Engelland wird
allerley Asche zu der Bereitung des gemeinen Glases zusammen gelesen/
und auffgekochet von denenjenigen/ welche/ zu dem Ende/ durch gantz
Engelland reisen.

Jedoch werden in Engelland die allerbesten Aschen/ aus den ge-
meinen Disteln bereitet; nach diesen folgen die Hopffen-Sprossen oder
Stengel/ nach deme die Blumen davon abgebladet sind worden. Dieses
alles aber ist erst kürtzlich erfunden worden.

Unter den Bäumen giebt der Maulbeer-Baum das beste Saltz/
wie auch die spitzigen Kuhnschroten/ und nach diesem der Saurdorn/
und das spitzigte Kali, unter den Meer-Pflantzen.

Jngleichen befindet man ietzo/ daß alle dornichte und spitzigte Pflan-
tzen/ in ihrer Art ein sehr gutes Saltz/ und zwar in grosser Menge ge-
ben: Hierher gehören auch alle bittere Kräuter/ nehmlich der Hopffen/
Wermuth/ Cardobenedict/ Tausendgülden-Kraut/ Gentian/ Stab-
Wurtz/ Reinforn oder Reinfall-Kraut/ Glastum und dergleichen; als
deren Aschen man leichtlich/ und mit wenigen Unkosten bereiten kan; zu
diesen obgedachten Kräutern fügen wir noch den Taback; denn dessen

Stän-
Ji iij

Von der Glaßmacher-Kunſt.
nau in acht nimmt/ auff der Blaͤtter-Flaͤche ein Schnee-weiſſes Saltz
haben. Matthiolus in Dioſcoridem nennet dieſes Kraut/ das gemeine
Meergras der Venetier/ und ſolches nicht allein wegen beſagter Urſach
halben/ ſondern auch darumb/ dieweil die Venetier ihre Glaͤſer/ welche
ſie in frembde Laͤnder verſenden/ mit dieſen Meergraß/ ſo auch von eini-
gen Kammel-Heu genennet wird/ einpacken.

Dieſes Meergraß wird/ wie Virgilius bezeuget/ von dem unge-
ſtimmen Meer/ ausgeriſſen/ auff die Klippen zerſtreuet/ und an das U-
fer geworffen/ da es alsdann von den Einwohnern des Orts zur Som-
mers-Zeit geſammlet/ und nach Beſchaffenheit der Sachen/ gleich als
ein ander Heu/ an der Sonnen oder bey den Winden gedoͤrret wird;
Und wann es verbrennet wird/ ſo dienet die Aſche ſo wohl zum Alann/
als auch zum Glas/ welches wir Kelp zu nennen pflegen. Nicht allein
aber dieſes Kraut/ welches in unſerer See uͤberall haͤuffig ausgeſtreuet/
gefunden wird/ ſondern das Meergras von allerley Sorten; Jtem die
Meer-Eiche/ und andere dergleichen Meer-Pflantzen/ haben des Sal-
tzes viel bey ſich.

Die Seiffenſieder-Aſche wird aus Polen/ Reuſſen und Neu-En-
gelland gebracht/ und mehrentheils aus der Aſche des Thaͤnen-Holtzes
und der Thann-Zapffen bereitet: Allhier bey uns in Engelland wird
allerley Aſche zu der Bereitung des gemeinen Glaſes zuſammen geleſen/
und auffgekochet von denenjenigen/ welche/ zu dem Ende/ durch gantz
Engelland reiſen.

Jedoch werden in Engelland die allerbeſten Aſchen/ aus den ge-
meinen Diſteln bereitet; nach dieſen folgen die Hopffen-Sproſſen oder
Stengel/ nach deme die Blumen davon abgebladet ſind worden. Dieſes
alles aber iſt erſt kuͤrtzlich erfunden worden.

Unter den Baͤumen giebt der Maulbeer-Baum das beſte Saltz/
wie auch die ſpitzigen Kuhnſchroten/ und nach dieſem der Saurdorn/
und das ſpitzigte Kali, unter den Meer-Pflantzen.

Jngleichen befindet man ietzo/ daß alle dornichte und ſpitzigte Pflan-
tzen/ in ihrer Art ein ſehr gutes Saltz/ und zwar in groſſer Menge ge-
ben: Hierher gehoͤren auch alle bittere Kraͤuter/ nehmlich der Hopffen/
Wermuth/ Cardobenedict/ Tauſendguͤlden-Kraut/ Gentian/ Stab-
Wurtz/ Reinforn oder Reinfall-Kraut/ Glaſtum und dergleichen; als
deren Aſchen man leichtlich/ und mit wenigen Unkoſten bereiten kan; zu
dieſen obgedachten Kraͤutern fuͤgen wir noch den Taback; denn deſſen

Staͤn-
Ji iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0299" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Glaßmacher-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
nau in acht nimmt/ auff der Bla&#x0364;tter-Fla&#x0364;che ein Schnee-wei&#x017F;&#x017F;es Saltz<lb/>
haben. <hi rendition="#aq">Matthiolus in Dio&#x017F;coridem</hi> nennet die&#x017F;es Kraut/ das gemeine<lb/>
Meergras der Venetier/ und &#x017F;olches nicht allein wegen be&#x017F;agter Ur&#x017F;ach<lb/>
halben/ &#x017F;ondern auch darumb/ dieweil die Venetier ihre Gla&#x0364;&#x017F;er/ welche<lb/>
&#x017F;ie in frembde La&#x0364;nder ver&#x017F;enden/ mit die&#x017F;en Meergraß/ &#x017F;o auch von eini-<lb/>
gen Kammel-Heu genennet wird/ einpacken.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es Meergraß wird/ wie <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> bezeuget/ von dem unge-<lb/>
&#x017F;timmen Meer/ ausgeri&#x017F;&#x017F;en/ auff die Klippen zer&#x017F;treuet/ und an das U-<lb/>
fer geworffen/ da es alsdann von den Einwohnern des Orts zur Som-<lb/>
mers-Zeit ge&#x017F;ammlet/ und nach Be&#x017F;chaffenheit der Sachen/ gleich als<lb/>
ein ander Heu/ an der Sonnen oder bey den Winden gedo&#x0364;rret wird;<lb/>
Und wann es verbrennet wird/ &#x017F;o dienet die A&#x017F;che &#x017F;o wohl zum Alann/<lb/>
als auch zum Glas/ welches wir <hi rendition="#aq">Kelp</hi> zu nennen pflegen. Nicht allein<lb/>
aber die&#x017F;es Kraut/ welches in un&#x017F;erer See u&#x0364;berall ha&#x0364;uffig ausge&#x017F;treuet/<lb/>
gefunden wird/ &#x017F;ondern das Meergras von allerley Sorten; <hi rendition="#aq">Jtem</hi> die<lb/>
Meer-Eiche/ und andere dergleichen Meer-Pflantzen/ haben des Sal-<lb/>
tzes viel bey &#x017F;ich.</p><lb/>
              <p>Die Seiffen&#x017F;ieder-A&#x017F;che wird aus Polen/ Reu&#x017F;&#x017F;en und Neu-En-<lb/>
gelland gebracht/ und mehrentheils aus der A&#x017F;che des Tha&#x0364;nen-Holtzes<lb/>
und der Thann-Zapffen bereitet: Allhier bey uns in Engelland wird<lb/>
allerley A&#x017F;che zu der Bereitung des gemeinen Gla&#x017F;es zu&#x017F;ammen gele&#x017F;en/<lb/>
und auffgekochet von denenjenigen/ welche/ zu dem Ende/ durch gantz<lb/>
Engelland rei&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Jedoch werden in Engelland die allerbe&#x017F;ten A&#x017F;chen/ aus den ge-<lb/>
meinen Di&#x017F;teln bereitet; nach die&#x017F;en folgen die Hopffen-Spro&#x017F;&#x017F;en oder<lb/>
Stengel/ nach deme die Blumen davon abgebladet &#x017F;ind worden. Die&#x017F;es<lb/>
alles aber i&#x017F;t er&#x017F;t ku&#x0364;rtzlich erfunden worden.</p><lb/>
              <p>Unter den Ba&#x0364;umen giebt der Maulbeer-Baum das be&#x017F;te Saltz/<lb/>
wie auch die &#x017F;pitzigen Kuhn&#x017F;chroten/ und nach die&#x017F;em der Saurdorn/<lb/>
und das &#x017F;pitzigte <hi rendition="#aq">Kali,</hi> unter den Meer-Pflantzen.</p><lb/>
              <p>Jngleichen befindet man ietzo/ daß alle dornichte und &#x017F;pitzigte Pflan-<lb/>
tzen/ in ihrer Art ein &#x017F;ehr gutes Saltz/ und zwar in gro&#x017F;&#x017F;er Menge ge-<lb/>
ben: Hierher geho&#x0364;ren auch alle bittere Kra&#x0364;uter/ nehmlich der Hopffen/<lb/>
Wermuth/ Cardobenedict/ Tau&#x017F;endgu&#x0364;lden-Kraut/ Gentian/ Stab-<lb/>
Wurtz/ Reinforn oder Reinfall-Kraut/ Gla&#x017F;tum und dergleichen; als<lb/>
deren A&#x017F;chen man leichtlich/ und mit wenigen Unko&#x017F;ten bereiten kan; zu<lb/>
die&#x017F;en obgedachten Kra&#x0364;utern fu&#x0364;gen wir noch den Taback; denn de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ji iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Sta&#x0364;n-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0299] Von der Glaßmacher-Kunſt. nau in acht nimmt/ auff der Blaͤtter-Flaͤche ein Schnee-weiſſes Saltz haben. Matthiolus in Dioſcoridem nennet dieſes Kraut/ das gemeine Meergras der Venetier/ und ſolches nicht allein wegen beſagter Urſach halben/ ſondern auch darumb/ dieweil die Venetier ihre Glaͤſer/ welche ſie in frembde Laͤnder verſenden/ mit dieſen Meergraß/ ſo auch von eini- gen Kammel-Heu genennet wird/ einpacken. Dieſes Meergraß wird/ wie Virgilius bezeuget/ von dem unge- ſtimmen Meer/ ausgeriſſen/ auff die Klippen zerſtreuet/ und an das U- fer geworffen/ da es alsdann von den Einwohnern des Orts zur Som- mers-Zeit geſammlet/ und nach Beſchaffenheit der Sachen/ gleich als ein ander Heu/ an der Sonnen oder bey den Winden gedoͤrret wird; Und wann es verbrennet wird/ ſo dienet die Aſche ſo wohl zum Alann/ als auch zum Glas/ welches wir Kelp zu nennen pflegen. Nicht allein aber dieſes Kraut/ welches in unſerer See uͤberall haͤuffig ausgeſtreuet/ gefunden wird/ ſondern das Meergras von allerley Sorten; Jtem die Meer-Eiche/ und andere dergleichen Meer-Pflantzen/ haben des Sal- tzes viel bey ſich. Die Seiffenſieder-Aſche wird aus Polen/ Reuſſen und Neu-En- gelland gebracht/ und mehrentheils aus der Aſche des Thaͤnen-Holtzes und der Thann-Zapffen bereitet: Allhier bey uns in Engelland wird allerley Aſche zu der Bereitung des gemeinen Glaſes zuſammen geleſen/ und auffgekochet von denenjenigen/ welche/ zu dem Ende/ durch gantz Engelland reiſen. Jedoch werden in Engelland die allerbeſten Aſchen/ aus den ge- meinen Diſteln bereitet; nach dieſen folgen die Hopffen-Sproſſen oder Stengel/ nach deme die Blumen davon abgebladet ſind worden. Dieſes alles aber iſt erſt kuͤrtzlich erfunden worden. Unter den Baͤumen giebt der Maulbeer-Baum das beſte Saltz/ wie auch die ſpitzigen Kuhnſchroten/ und nach dieſem der Saurdorn/ und das ſpitzigte Kali, unter den Meer-Pflantzen. Jngleichen befindet man ietzo/ daß alle dornichte und ſpitzigte Pflan- tzen/ in ihrer Art ein ſehr gutes Saltz/ und zwar in groſſer Menge ge- ben: Hierher gehoͤren auch alle bittere Kraͤuter/ nehmlich der Hopffen/ Wermuth/ Cardobenedict/ Tauſendguͤlden-Kraut/ Gentian/ Stab- Wurtz/ Reinforn oder Reinfall-Kraut/ Glaſtum und dergleichen; als deren Aſchen man leichtlich/ und mit wenigen Unkoſten bereiten kan; zu dieſen obgedachten Kraͤutern fuͤgen wir noch den Taback; denn deſſen Staͤn- Ji iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/299
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/299>, abgerufen am 23.11.2024.