Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.C. Merrets Anmerckungen in das erste Buch/ Zeit/ mit dem Fahren-Kraut am besten geschiehet. Es ist ein gemeinerJrrthum/ indem man vermeinet/ es trage das Fahren-Kraut/ und an- dere dergleichen fasichte Kräuter/ keinen Saamen; da sie doch solchen/ inwendig an den Seiten der Blätter/ häuffig/ in Gestalt eines schwärtz- lichten Pulvers/ hersürbringen: Ja auch der Muscus oder Moß selbst hat einen Saamen/ welches eine gewisse/ wiewohl unbeschriebene Art/ des Krautes Chamaepeuces/ so unter andern in meinen trockenen Gar- ten/ das ist unter meinen abgetrockneten Kräutern befindlich/ genugsam erweiset/ als an dessen Sprossen/ und zwischen einem ieden Blat/ eine ziemliche copia eines runden und schwärtzlichten Saamens/ zu finden ist. Was die Vegetabilien nach denen Jahr-Zeiten für Unterschied Jm 6. Capitel ERzehlet der Autor diejenigen Pflantzen/ welche zum Glasmachen nau
C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/ Zeit/ mit dem Fahren-Kraut am beſten geſchiehet. Es iſt ein gemeinerJrrthum/ indem man vermeinet/ es trage das Fahren-Kraut/ und an- dere dergleichen faſichte Kraͤuter/ keinen Saamen; da ſie doch ſolchen/ inwendig an den Seiten der Blaͤtter/ haͤuffig/ in Geſtalt eines ſchwaͤrtz- lichten Pulvers/ herſuͤrbringen: Ja auch der Muſcus oder Moß ſelbſt hat einen Saamen/ welches eine gewiſſe/ wiewohl unbeſchriebene Art/ des Krautes Chamæpeuces/ ſo unter andern in meinen trockenen Gar- ten/ das iſt unter meinen abgetrockneten Kraͤutern befindlich/ genugſam erweiſet/ als an deſſen Sproſſen/ und zwiſchen einem ieden Blat/ eine ziemliche copia eines runden und ſchwaͤrtzlichten Saamens/ zu finden iſt. Was die Vegetabilien nach denen Jahr-Zeiten fuͤr Unterſchied Jm 6. Capitel ERzehlet der Autor diejenigen Pflantzen/ welche zum Glasmachen nau
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0298" n="254"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/</hi></fw><lb/> Zeit/ mit dem Fahren-Kraut am beſten geſchiehet. Es iſt ein gemeiner<lb/> Jrrthum/ indem man vermeinet/ es trage das Fahren-Kraut/ und an-<lb/> dere dergleichen faſichte Kraͤuter/ keinen Saamen; da ſie doch ſolchen/<lb/> inwendig an den Seiten der Blaͤtter/ haͤuffig/ in Geſtalt eines ſchwaͤrtz-<lb/> lichten Pulvers/ herſuͤrbringen: Ja auch der Muſcus oder Moß ſelbſt<lb/> hat einen Saamen/ welches eine gewiſſe/ wiewohl unbeſchriebene Art/<lb/> des Krautes <hi rendition="#aq">Chamæpeuces/</hi> ſo unter andern in meinen trockenen Gar-<lb/> ten/ das iſt unter meinen abgetrockneten Kraͤutern befindlich/ genugſam<lb/> erweiſet/ als an deſſen Sproſſen/ und zwiſchen einem ieden Blat/ eine<lb/> ziemliche <hi rendition="#aq">copia</hi> eines runden und ſchwaͤrtzlichten Saamens/ zu finden iſt.</p><lb/> <p>Was die Vegetabilien nach denen Jahr-Zeiten fuͤr Unterſchied<lb/> haben/ wiſſen diejenige am beſten/ welche die hoͤltzerne Wammes-Knoͤpf-<lb/> fe drehen/ indeme ſie in acht nehmen/ daß der Birn-Baum im Som-<lb/> mer geſchlagen/ und der Erlenbaum des Winters/ zu ihrer Arbeit am<lb/> beqvemſten ſey: Der Buxbaum iſt umb die Oeſterliche Zeit am allerhaͤr-<lb/> teſten/ im Sommer aber ſchon etwas weicher; die Saurach-Staude<lb/> im October/ der <hi rendition="#aq">Sorbus</hi> oder Speierling wird im Sommer gelin-<lb/> der/ als ſonſt durchs gantze Jahr gefunden werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Jm 6. Capitel</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rzehlet der <hi rendition="#aq">Autor</hi> diejenigen Pflantzen/ welche zum Glasmachen<lb/> ein taugliches Saltz hergeben. Mit einem Wort/ es iſt zum Glas-<lb/> machen ein iedes Vegetabile dienlich/ welches viel von einem <hi rendition="#aq">Alkaliſir-</hi><lb/> ten Saltz bey ſich hat. Die <hi rendition="#aq">Chymici</hi> nennen dasjenige ein <hi rendition="#aq">alkaliſir</hi>tes<lb/> Saltz/ welches das ſtaͤrckere Feuer erleydet/ und nicht in die Lufft davon<lb/> flieget; ſeinen Nahmen hat es von dem Wort <hi rendition="#aq">Kali</hi> bekommen/ welches<lb/> ſo viel heiſſet als ein <hi rendition="#aq">extrahir</hi>tes Saltz aus dem Kraut oder Aſchen <hi rendition="#aq">Kali:</hi><lb/> dergleichen Saltze nun erzehlet/ wie gedacht/ unſer <hi rendition="#aq">Autor</hi> in dieſem Ca-<lb/> pitel. Unſer <hi rendition="#aq">Kelp,</hi> (iſt eine Art eines Engliſchen Glaſes) wird von dem<lb/> Wort <hi rendition="#aq">Cali</hi> alſo geheiſſen/ und dienet die Seiffenſieder Aſche zu dem<lb/> Cryſtalliniſchen Metall:der <hi rendition="#aq">Kelp</hi> wird am allermeiſten aus einer Meer-<lb/> pflantzen bereitet/ die wir (in Engl. Sprach) <hi rendition="#aq">Seathongs</hi> oder <hi rendition="#aq">Laces</hi> nen-<lb/> nen; davon <hi rendition="#aq">J. Bauhinus</hi> im 2. Capit. des 39. Buchs ſeiner Pflantzen-Hi-<lb/> ſtorien alſo ſchreibet: das ſchmalblaͤttrichte Meergras der Glasmacher/<lb/> ſo es alſo feuchte/ wie es geſam̃let worden/ uͤbern Hauffen gelegt/ und<lb/> etwas laͤnger als ordinar auffbehalten wird/ ſo wird es/ wann mans ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nau</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [254/0298]
C. Merrets Anmerckungen in das erſte Buch/
Zeit/ mit dem Fahren-Kraut am beſten geſchiehet. Es iſt ein gemeiner
Jrrthum/ indem man vermeinet/ es trage das Fahren-Kraut/ und an-
dere dergleichen faſichte Kraͤuter/ keinen Saamen; da ſie doch ſolchen/
inwendig an den Seiten der Blaͤtter/ haͤuffig/ in Geſtalt eines ſchwaͤrtz-
lichten Pulvers/ herſuͤrbringen: Ja auch der Muſcus oder Moß ſelbſt
hat einen Saamen/ welches eine gewiſſe/ wiewohl unbeſchriebene Art/
des Krautes Chamæpeuces/ ſo unter andern in meinen trockenen Gar-
ten/ das iſt unter meinen abgetrockneten Kraͤutern befindlich/ genugſam
erweiſet/ als an deſſen Sproſſen/ und zwiſchen einem ieden Blat/ eine
ziemliche copia eines runden und ſchwaͤrtzlichten Saamens/ zu finden iſt.
Was die Vegetabilien nach denen Jahr-Zeiten fuͤr Unterſchied
haben/ wiſſen diejenige am beſten/ welche die hoͤltzerne Wammes-Knoͤpf-
fe drehen/ indeme ſie in acht nehmen/ daß der Birn-Baum im Som-
mer geſchlagen/ und der Erlenbaum des Winters/ zu ihrer Arbeit am
beqvemſten ſey: Der Buxbaum iſt umb die Oeſterliche Zeit am allerhaͤr-
teſten/ im Sommer aber ſchon etwas weicher; die Saurach-Staude
im October/ der Sorbus oder Speierling wird im Sommer gelin-
der/ als ſonſt durchs gantze Jahr gefunden werden.
Jm 6. Capitel
ERzehlet der Autor diejenigen Pflantzen/ welche zum Glasmachen
ein taugliches Saltz hergeben. Mit einem Wort/ es iſt zum Glas-
machen ein iedes Vegetabile dienlich/ welches viel von einem Alkaliſir-
ten Saltz bey ſich hat. Die Chymici nennen dasjenige ein alkaliſirtes
Saltz/ welches das ſtaͤrckere Feuer erleydet/ und nicht in die Lufft davon
flieget; ſeinen Nahmen hat es von dem Wort Kali bekommen/ welches
ſo viel heiſſet als ein extrahirtes Saltz aus dem Kraut oder Aſchen Kali:
dergleichen Saltze nun erzehlet/ wie gedacht/ unſer Autor in dieſem Ca-
pitel. Unſer Kelp, (iſt eine Art eines Engliſchen Glaſes) wird von dem
Wort Cali alſo geheiſſen/ und dienet die Seiffenſieder Aſche zu dem
Cryſtalliniſchen Metall:der Kelp wird am allermeiſten aus einer Meer-
pflantzen bereitet/ die wir (in Engl. Sprach) Seathongs oder Laces nen-
nen; davon J. Bauhinus im 2. Capit. des 39. Buchs ſeiner Pflantzen-Hi-
ſtorien alſo ſchreibet: das ſchmalblaͤttrichte Meergras der Glasmacher/
ſo es alſo feuchte/ wie es geſam̃let worden/ uͤbern Hauffen gelegt/ und
etwas laͤnger als ordinar auffbehalten wird/ ſo wird es/ wann mans ge-
nau
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/298 |
Zitationshilfe: | Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/298>, abgerufen am 17.02.2025. |