Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Merrets Anmerckungen über die Bücher NERI,
was sie wollen; so setzet doch Plinius in Erzehlung dieser Historia binzu/
erstlich/ man saget/ zweytens/ es ist die Rede/ drittens/ es sey zwar viel
Redens/ aber wenig Grund davon: welche dreyfache Redensart genug-
sam an den Tag giebet/ wie wenig Glauben er selbst dieser Historia bey-
gemessen.

Es wäre genug gewesen/ wann er bey dieser/ nicht gar zu glaub-
würdigen Erzehlung/ seine Authorität zu salviren/ nur diese allgemeine
Art zu reden/ man saget/ hinzu gesetzet hätte/ so saget er über dieses noch
für sich/ daß diese Rede zwar lange gewähre etc. Aus welchen
Worten klar erhellet/ daß zwar/ wann man dem eusserlichen Ansehen
nachgehet/ von etlichen einiger Glaube dieser Historia beygemessen wor-
den/ solches aber nicht von klugen Leuten/ so man dem eigentlichen
Wortverstand nachgehen will; denn was kan man wohl aus den Wor-
ten/ man saget/ für eine ungewisse Reden/ oder etwas anders/ als des
erzehlenden Mißtrauen/ schliessen? Solches war auch nur eine gemei-
ne Sage/ denn es wird solches/ weder von einem Naturkündiger/ noch
Poeten oder Historienschreiber erzehlet; es gedencket niemand der Per-
son/ und/ welches ein Wunder ist/ noch weniger der ungewöhnlichen
Straff/ da doch deroselben Bücher voll Anmerckungen/ von seltzamen
Begebenheiten sind.

Solte auch wohl iemand der Warheit gemäß achten/ daß der Käy-
ser selbst nicht solte dieser Kunst nachgestrebet/ und solche nebenst an-
dern Cantzlen-Archiven seinen Successoribus hinterlassen haben/ als ein
sehr merckwürdiges Stück/ dergleichen in der gantzen Welt nicht ge-
funden worden/ noch vielleicht iemahls möchte gefunden werden/ nach-
dem der Künstler getödtet? Und solte diese gantz ungewöhnliche Erfin-
dung/ und die unerhörte Straffe in so wenig Jahren unter dem eini-
gen Wort/ man saget/ gantz und gar verloschen seyn?

Jst derowegen solches nur des gemeinen Volckes Rede gewesen/
und zwar des Römischen/ auch der Neronischen Grausamkeit beyzu-
messen/ welche gar leicht diese Fabel behaupten könte. Aus was Ursach
aber hat es der Plinius erzehlet? Gewiß nur darumb/ damit er seinem
Wohlgefallen nachlebte/ welches (wie sein Enckel in seinem Sendschrei-
ben/ und auch diß sein Werck selbsten bezeugen) eintzig dahin ziehlte/ daß
er alles zusammen schrieb/ was beydes in der Kunst und Natur seltzam
waren. Vielleicht hat er auch solches darumb erzehlet/ damit er das Lob
und die Erfindung eines frembden Dinges (als welches seinem Gutdün-

cken

C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI,
was ſie wollen; ſo ſetzet doch Plinius in Erzehlung dieſer Hiſtoria binzu/
erſtlich/ man ſaget/ zweytens/ es iſt die Rede/ drittens/ es ſey zwar viel
Redens/ aber wenig Grund davon: welche dreyfache Redensart genug-
ſam an den Tag giebet/ wie wenig Glauben er ſelbſt dieſer Hiſtoria bey-
gemeſſen.

Es waͤre genug geweſen/ wann er bey dieſer/ nicht gar zu glaub-
wuͤrdigen Erzehlung/ ſeine Authoritaͤt zu ſalviren/ nur dieſe allgemeine
Art zu reden/ man ſaget/ hinzu geſetzet haͤtte/ ſo ſaget er uͤber dieſes noch
fuͤr ſich/ daß dieſe Rede zwar lange gewaͤhre ꝛc. Aus welchen
Worten klar erhellet/ daß zwar/ wann man dem euſſerlichen Anſehen
nachgehet/ von etlichen einiger Glaube dieſer Hiſtoria beygemeſſen wor-
den/ ſolches aber nicht von klugen Leuten/ ſo man dem eigentlichen
Wortverſtand nachgehen will; denn was kan man wohl aus den Wor-
ten/ man ſaget/ fuͤr eine ungewiſſe Reden/ oder etwas anders/ als des
erzehlenden Mißtrauen/ ſchlieſſen? Solches war auch nur eine gemei-
ne Sage/ denn es wird ſolches/ weder von einem Naturkuͤndiger/ noch
Poeten oder Hiſtorienſchreiber erzehlet; es gedencket niemand der Per-
ſon/ und/ welches ein Wunder iſt/ noch weniger der ungewoͤhnlichen
Straff/ da doch deroſelben Buͤcher voll Anmerckungen/ von ſeltzamen
Begebenheiten ſind.

Solte auch wohl iemand der Warheit gemaͤß achten/ daß der Kaͤy-
ſer ſelbſt nicht ſolte dieſer Kunſt nachgeſtrebet/ und ſolche nebenſt an-
dern Cantzlen-Archiven ſeinen Succeſſoribus hinterlaſſen haben/ als ein
ſehr merckwuͤrdiges Stuͤck/ dergleichen in der gantzen Welt nicht ge-
funden worden/ noch vielleicht iemahls moͤchte gefunden werden/ nach-
dem der Kuͤnſtler getoͤdtet? Und ſolte dieſe gantz ungewoͤhnliche Erfin-
dung/ und die unerhoͤrte Straffe in ſo wenig Jahren unter dem eini-
gen Wort/ man ſaget/ gantz und gar verloſchen ſeyn?

Jſt derowegen ſolches nur des gemeinen Volckes Rede geweſen/
und zwar des Roͤmiſchen/ auch der Neroniſchen Grauſamkeit beyzu-
meſſen/ welche gar leicht dieſe Fabel behaupten koͤnte. Aus was Urſach
aber hat es der Plinius erzehlet? Gewiß nur darumb/ damit er ſeinem
Wohlgefallen nachlebte/ welches (wie ſein Enckel in ſeinem Sendſchrei-
ben/ und auch diß ſein Werck ſelbſten bezeugen) eintzig dahin ziehlte/ daß
er alles zuſammen ſchrieb/ was beydes in der Kunſt und Natur ſeltzam
waren. Vielleicht hat er auch ſolches darumb erzehlet/ damit er das Lob
und die Erfindung eines frembden Dinges (als welches ſeinem Gutduͤn-

cken
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0278" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">C. Merrets Anmerckungen u&#x0364;ber die Bu&#x0364;cher <hi rendition="#aq">NERI,</hi></hi></fw><lb/>
was &#x017F;ie wollen; &#x017F;o &#x017F;etzet doch <hi rendition="#aq">Plinius</hi> in Erzehlung die&#x017F;er Hi&#x017F;toria binzu/<lb/>
er&#x017F;tlich/ man &#x017F;aget/ zweytens/ es i&#x017F;t die Rede/ drittens/ es &#x017F;ey zwar viel<lb/>
Redens/ aber wenig Grund davon: welche dreyfache Redensart genug-<lb/>
&#x017F;am an den Tag giebet/ wie wenig Glauben er &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;er Hi&#x017F;toria bey-<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Es wa&#x0364;re genug gewe&#x017F;en/ wann er bey die&#x017F;er/ nicht gar zu glaub-<lb/>
wu&#x0364;rdigen Erzehlung/ &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Authori</hi>ta&#x0364;t zu <hi rendition="#aq">&#x017F;alvi</hi>ren/ nur die&#x017F;e allgemeine<lb/>
Art zu reden/ man &#x017F;aget/ hinzu ge&#x017F;etzet ha&#x0364;tte/ &#x017F;o &#x017F;aget er u&#x0364;ber die&#x017F;es noch<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich/ daß die&#x017F;e Rede zwar lange gewa&#x0364;hre &#xA75B;c. Aus welchen<lb/>
Worten klar erhellet/ daß zwar/ wann man dem eu&#x017F;&#x017F;erlichen An&#x017F;ehen<lb/>
nachgehet/ von etlichen einiger Glaube die&#x017F;er Hi&#x017F;toria beygeme&#x017F;&#x017F;en wor-<lb/>
den/ &#x017F;olches aber nicht von klugen Leuten/ &#x017F;o man dem eigentlichen<lb/>
Wortver&#x017F;tand nachgehen will; denn was kan man wohl aus den Wor-<lb/>
ten/ man &#x017F;aget/ fu&#x0364;r eine ungewi&#x017F;&#x017F;e Reden/ oder etwas anders/ als des<lb/>
erzehlenden Mißtrauen/ &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en? Solches war auch nur eine gemei-<lb/>
ne Sage/ denn es wird &#x017F;olches/ weder von einem Naturku&#x0364;ndiger/ noch<lb/>
Poeten oder Hi&#x017F;torien&#x017F;chreiber erzehlet; es gedencket niemand der Per-<lb/>
&#x017F;on/ und/ welches ein Wunder i&#x017F;t/ noch weniger der ungewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Straff/ da doch dero&#x017F;elben Bu&#x0364;cher voll Anmerckungen/ von &#x017F;eltzamen<lb/>
Begebenheiten &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Solte auch wohl iemand der Warheit gema&#x0364;ß achten/ daß der Ka&#x0364;y-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t nicht &#x017F;olte die&#x017F;er Kun&#x017F;t nachge&#x017F;trebet/ und &#x017F;olche neben&#x017F;t an-<lb/>
dern Cantzlen-<hi rendition="#aq">Archiven</hi> &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Succe&#x017F;&#x017F;oribus</hi> hinterla&#x017F;&#x017F;en haben/ als ein<lb/>
&#x017F;ehr merckwu&#x0364;rdiges Stu&#x0364;ck/ dergleichen in der gantzen Welt nicht ge-<lb/>
funden worden/ noch vielleicht iemahls mo&#x0364;chte gefunden werden/ nach-<lb/>
dem der Ku&#x0364;n&#x017F;tler geto&#x0364;dtet? Und &#x017F;olte die&#x017F;e gantz ungewo&#x0364;hnliche Erfin-<lb/>
dung/ und die unerho&#x0364;rte Straffe in &#x017F;o wenig Jahren unter dem eini-<lb/>
gen Wort/ man &#x017F;aget/ gantz und gar verlo&#x017F;chen &#x017F;eyn?</p><lb/>
              <p>J&#x017F;t derowegen &#x017F;olches nur des gemeinen Volckes Rede gewe&#x017F;en/<lb/>
und zwar des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen/ auch der Neroni&#x017F;chen Grau&#x017F;amkeit beyzu-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en/ welche gar leicht die&#x017F;e Fabel behaupten ko&#x0364;nte. Aus was Ur&#x017F;ach<lb/>
aber hat es der <hi rendition="#aq">Plinius</hi> erzehlet? Gewiß nur darumb/ damit er &#x017F;einem<lb/>
Wohlgefallen nachlebte/ welches (wie &#x017F;ein Enckel in &#x017F;einem Send&#x017F;chrei-<lb/>
ben/ und auch diß &#x017F;ein Werck &#x017F;elb&#x017F;ten bezeugen) eintzig dahin ziehlte/ daß<lb/>
er alles zu&#x017F;ammen &#x017F;chrieb/ was beydes in der Kun&#x017F;t und Natur &#x017F;eltzam<lb/>
waren. Vielleicht hat er auch &#x017F;olches darumb erzehlet/ damit er das Lob<lb/>
und die Erfindung eines frembden Dinges (als welches &#x017F;einem Gutdu&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0278] C. Merrets Anmerckungen uͤber die Buͤcher NERI, was ſie wollen; ſo ſetzet doch Plinius in Erzehlung dieſer Hiſtoria binzu/ erſtlich/ man ſaget/ zweytens/ es iſt die Rede/ drittens/ es ſey zwar viel Redens/ aber wenig Grund davon: welche dreyfache Redensart genug- ſam an den Tag giebet/ wie wenig Glauben er ſelbſt dieſer Hiſtoria bey- gemeſſen. Es waͤre genug geweſen/ wann er bey dieſer/ nicht gar zu glaub- wuͤrdigen Erzehlung/ ſeine Authoritaͤt zu ſalviren/ nur dieſe allgemeine Art zu reden/ man ſaget/ hinzu geſetzet haͤtte/ ſo ſaget er uͤber dieſes noch fuͤr ſich/ daß dieſe Rede zwar lange gewaͤhre ꝛc. Aus welchen Worten klar erhellet/ daß zwar/ wann man dem euſſerlichen Anſehen nachgehet/ von etlichen einiger Glaube dieſer Hiſtoria beygemeſſen wor- den/ ſolches aber nicht von klugen Leuten/ ſo man dem eigentlichen Wortverſtand nachgehen will; denn was kan man wohl aus den Wor- ten/ man ſaget/ fuͤr eine ungewiſſe Reden/ oder etwas anders/ als des erzehlenden Mißtrauen/ ſchlieſſen? Solches war auch nur eine gemei- ne Sage/ denn es wird ſolches/ weder von einem Naturkuͤndiger/ noch Poeten oder Hiſtorienſchreiber erzehlet; es gedencket niemand der Per- ſon/ und/ welches ein Wunder iſt/ noch weniger der ungewoͤhnlichen Straff/ da doch deroſelben Buͤcher voll Anmerckungen/ von ſeltzamen Begebenheiten ſind. Solte auch wohl iemand der Warheit gemaͤß achten/ daß der Kaͤy- ſer ſelbſt nicht ſolte dieſer Kunſt nachgeſtrebet/ und ſolche nebenſt an- dern Cantzlen-Archiven ſeinen Succeſſoribus hinterlaſſen haben/ als ein ſehr merckwuͤrdiges Stuͤck/ dergleichen in der gantzen Welt nicht ge- funden worden/ noch vielleicht iemahls moͤchte gefunden werden/ nach- dem der Kuͤnſtler getoͤdtet? Und ſolte dieſe gantz ungewoͤhnliche Erfin- dung/ und die unerhoͤrte Straffe in ſo wenig Jahren unter dem eini- gen Wort/ man ſaget/ gantz und gar verloſchen ſeyn? Jſt derowegen ſolches nur des gemeinen Volckes Rede geweſen/ und zwar des Roͤmiſchen/ auch der Neroniſchen Grauſamkeit beyzu- meſſen/ welche gar leicht dieſe Fabel behaupten koͤnte. Aus was Urſach aber hat es der Plinius erzehlet? Gewiß nur darumb/ damit er ſeinem Wohlgefallen nachlebte/ welches (wie ſein Enckel in ſeinem Sendſchrei- ben/ und auch diß ſein Werck ſelbſten bezeugen) eintzig dahin ziehlte/ daß er alles zuſammen ſchrieb/ was beydes in der Kunſt und Natur ſeltzam waren. Vielleicht hat er auch ſolches darumb erzehlet/ damit er das Lob und die Erfindung eines frembden Dinges (als welches ſeinem Gutduͤn- cken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/278
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/278>, abgerufen am 23.11.2024.